Kopfhörerverstärker gesucht.

  • Ersteller Ersteller Memory_Man
  • Erstellt am Erstellt am
M

Memory_Man

Registriert
28.07.09
Beiträge
308
Reaktionen
0
Punkte
320
Hallo Community,

ich brauche einen Kopfhörerverstärker mit mindestens 4 Stereo-Eingängen und logischerweise auch mindestens 4 in der Lautstärke regelbaren Kopfhörerausgängen. Idee wäre in TotalMix meines Firefaces für jeden Musiker einen individuellen Kopfhörermix zu erstellen und den dann vom Line-Ausgang per
Stereokabel auf den externen Kopfhörerverstärker zu geben.

Habe bereits recherchiert, habe aber im Netz kein solches Gerät gefunden. Gibts sowas überhaupt? Oder bin ich auf dem falschen Weg?

Gruss
El Manno del Memoro
 
>> Gibts sowas überhaupt?

Ja.
Was zahlst Du?

>> Oder bin ich auf dem falschen Weg?

Ich denke schon.
Aber das ist ne Frage des Standpunkts... ;)
 
der behringer HA4700 kann das
brauchst noch 4 y-kabel für die direct ins an der front fürs fireface..

8 ausgänge am fireface brauchste da
logisch oder?
 
Moin,

der HP6E hat 4 Eingänge und 6 Ausgänge. Gebraucht oder als Restbestand gibt es noch den HP6, der is billigerund genauso gut.
 
Danke.


Der HP6E sieht schonmal sehr gut aus und scheint genau das zu machen was ich will. Super!
 
Behringer-Aversionen? ;)

4700er bzw 8000er haben hier einige, wenn ich das richtig mitbekommen habe und die meisten berichten nur Gutes. Verstärkungsleistung geht gegen unendlich, was bei leisen Quellen (im Vergleich zu einer fertigen [g=420]CD[/g]) nicht unpraktisch ist.

Meiner ist allerdings billiger Müll. Nach einem Sturz aus über 2m Höhe ist ein Kanal hin :D
 
kickback schrieb:
Behringer-Aversionen? ;)
Meiner ist allerdings billiger Müll. Nach einem Sturz aus über 2m Höhe ist ein Kanal hin :D

unglaublich! meiner ist noch nicht runtergefallen und funktioniert trotzdem noch :D

besonders praktisch finde ich beim HA4700 neben dem Direct In noch die AUX Eingänge. so wird aus jedem Kanal noch ein kleines Mischpult.

ob man den auch als Analog Summierer einsetzen kann... 8)
 
Ich habe auch den 4700 und er funktioniert wirklich prächtig und das seit Jahren. Ich baue ihn aber nicht mehr zusammen mit anderen Geräten in ein [g=211]Rack[/g] ein, denn er wird unter Vollast wirklich sehr heiß und kann dann andere Geräte in der Funktion beeinträchtigen (führte bei mir zu einer Ventilations- Zwangspause bei der letzten Session, das Motu lief heiß und wollte nicht mehr mit der [g=131]Adat[/g] Erweiterung syncen). Und nach der Aufnahmephase packe ich ihn auch weg, er hat dann seine Schuldigkeit bis zum nächsten Mal getan. Dafür ist er aber wirklich klasse und kleine Klangeinbußen (leichtes Rauschen oder Brummen "hintendran" nach dem Durchschleifen von symmetrischen Signalen) sind in der Aufnahmephase wirklich kein Problem.
 
auch hier ha4700 weil superflexibel.

lg
flox
 
...und hier natürlich auch! :-)
 
Danke nochmal.

Habe tatsächlich eine leichte Behringer-Aversion. Aber vielleicht überdenke ich das jetzt :)
 

Zurück
Oben