Kopfhörer

  • Ersteller Ersteller LasVegas
  • Erstellt am Erstellt am
LasVegas

LasVegas

Registriert
09.06.07
Beiträge
135
Reaktionen
0
Punkte
160
Hallo,
ich habe bisher mit relativ alten, günstigen Kopfhörern aufgenommen und die geben langsam den Geist auf. Nun möchte ich mir richtige Studio-Kopfhörer besorgen und dabei ist meine Frage, ob es bestimmte Empfehlungen gibt?
Kopfhörer werden ausschließlich bei Gesangs-Aufnahmen verwendet.
Danke
 
Ich nehme mal an, du suchst einen Kopfhörer für den Aufnahmeraum, so habe ich den Beitrag zumindest verstanden.

Da ist es relativ einfach:

Sennheiser HD 25 oder beyerdynamic DT 770. Alles andere ist Behelf! :-D
 
buget?


ansonsten kämen immer die beiden "standard-homerecording" headphones in frage.

beide etwa gleich gut und multifunktional einsetzbar wie ich finde. also auch als misch und masterhilfe.

musst du dir nur noch selber anhören welche dir da am besten gefallen

https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt770pro.htm

https://www.thomann.de/de/akg_k271_mkii.htm

den 770 find ich persönlich bequemer.

ich selbst arbeite mit dem vorgänger des agk271

wenns dir zu übertrieben scheint vom preis dann reichen zum schlichten monitoring eigtl auch irgendwelche robusten teile aus die geschlossen sind (wegen übersprechnungsgefahr)
 


echt?

hab die schon seit jahren. (war früher DJ)

werden von den meisten sängern immer abgelehnt bei mir wenn ich denen meine AKG oder sennis zum aussuchen aufsetze.

die sennis haben halt weniger tiefgang weil ehr auf hohe pegel gerichtet.

aber zum dj'ing die besten die es gibt. "ohrensägen" :D
 
Black_Bender schrieb:


echt?

hab die schon seit jahren. (war früher DJ)

werden von den meisten sängern immer abgelehnt bei mir wenn ich denen meine AKG oder sennis zum aussuchen aufsetze.

die sennis haben halt weniger tiefgang weil ehr auf hohe pegel gerichtet.

aber zum dj'ing die besten die es gibt. "ohrensägen" :D


kann ich nicht bestätigen!! HD 25 sind weitaus öfter zu finden als die AKG, die ich persönlich auch sofort auf den Müll werfen würde.
Ich persönlich mag sie beide, also den Sennheiser, als auch den beyer. Meine Entscheidung, welchen ich nehme, treffe ich auch immer recht spontan...
 
bin ja auch kein sänger.
kann nur das berichten was mir so aufgefallen ist.

aber die beyers sind wirklich gut.

würd ich mich heute entscheiden müssen welche ich nehme dann auf jeden fall die beyerdynamics.

meine uralt akg moppeds sind aber nun schon seit jahren eingerockt und da hängt man auch mit der zeit dran :D
 
ich finde die hd 25 doch recht gelungen....
 
sxndmxn schrieb:
ich finde die hd 25 doch recht gelungen....


und das sind sie auch!!!

die besten dj-kopfhörer die es gibt.
wo andere nich mehr hinterherkommen is bei denen noch luft nach oben rein pegelmäßig.

dabei sind sie auch schön klein und handlich und vor allem robust.

ich hab die glaube schon 6-7jahre und hab bisher nur die polster 2 mal gewechselt.

vorher hatte ich mal nen sony und dann einen technics. beide haben grade mal ein jahr durchgehalten im DJ-betrieb.
der sony is sogar gebrochen.
beim technics hat die linke muschel irgendwann angefangen zu schnarren,

beide lagen aber preislich nur knapp unter den HD 25.

aber wenn leute bei mir im homestudio mal was einsingen dann nehmen sie lieber die AKG. selten die sennis...

der akg klingt halt weicher und tiefer ("wärmer")
die sennis sind schon sägender weil voll auf extem hohe pegel ausgerichtet.

logisch... is auch als einer der lautesten dj-kopfhörer überhaupt bekannt.
die könn die ohren schon schnell in rente schicken wenn man aufreißt :D
 
Also wenn ich mir die Ohren ruinieren will, dann kann ich das problemlos mit jedem Kopfhörer! Doch wer will das schon ?!?

Ich kann an den AKG wirklich nichts finden, mir gefallen die überhaupt nicht. Und bisher hat auch noch nie jemand danach gefragt. Folglich kann ich da auch nichts verpasst haben.
Hier hängen noch ein paar alte beyerdynamic DT 100 rum, doch die werden nur äußerst selten gewählt. Die Reihenfolge sieht hier wie folgt aus:

1. Sennheiser HD 25
2. beyerdynamic DT 770
3. beyerdynamic DT 100


Sony hatte ich auch mal. Die taugten aber rein gar nix! Und ich finde übrigens auch nicht, dass irgendein AKG weicher und wärmer klingt - im Gegenteil!
 
die HD25 sind nicht zu schlagen. Für viele Zwecke. Für Gesang würden auch 271er gehen,
rein von der Isolation. Die haben mir zu wenig Bass und klingen etwas mittenlastig, vor allem im Bereich 300 Hz, aber es geht. Für Gesangsaufnahmen gut.
 
Also wenn ich mir die Ohren ruinieren will, dann kann ich das problemlos mit jedem Kopfhörer! Doch wer will das schon ?!?


mit den HD 25 gehts bei weitem schneller und die kannste noch 20mal vererben und die nächsten auch taub machen :D

die gehen erst kaputt wenn du mit nem LKW drüberdonnerst ^^


die HD25 sind nicht zu schlagen. Für viele Zwecke.

jo... das is schon mit das beste teil was sennheiser je gebaut hat

aber in wie weit das für gesangsmonitoring alles wichtig ist weiß ich nicht.

ich denke es is ne geschmacksfrage des trägers beim monitoring.
wenn ich selber einsingen würde dann wär mir das echt egal.

ich bin die sennis genauso gewohnt wie die AKG. aber ich würd die hd25 niemals zur mix oder masteringhilfe verwenden.
dazu sind sie echt ungeeignet. z.b. leichtes zerren im subbass evtl bei typischer technomucke kannst du sehr schlecht hören nur unter höchster konzentration. auf den AKG hör ich das sofort.
ich nutz kopfhörer nur zum lokalisieren von feinen störgeräuschen im mix die man auf boxen schnell mal überhört. (rauschen, zerren, artefakte durch warping usw)

die beyerdynamic würde ich aber heute den AKG vorziehen bei kaufentscheidung.
mein bester hat die und die sind wirklich richtig gut für sämtliche studioanwendungen.
 
Also beim Mixing verwende ich NIE Kopfhörer!! Wozu auch, dafür gibt es ja Monitore. Und bei 5.1 wird das mit Kopfhörern eh nix...
 
Katja71 schrieb:
Also beim Mixing verwende ich NIE Kopfhörer!! Wozu auch, dafür gibt es ja Monitore. Und bei 5.1 wird das mit Kopfhörern eh nix...


also als ich mal angefangen habe meine mixe mit kopfhörern zu checken habe ich teilweise nen riesen schreck bekommen was da an rauschen zu hören war oder leichtem gezerre oder was am meisten vertreten war diese typischen artefakte die entstehen wenn man mit dem falschen algorythmus gewarpt hat.

sehr oft auch hochgeholtes rauschen auf kickdrums weil die ja in der regel sehr stark komprimiert werden.

das hab ich nich mal auf nem guten genelecsystem wahrnehmen könn von einem befreundeten musiker in meinem kiez bei dem ich ständig rumlunger und meine mixe gegenhöre.

solang man auf boxen hört is das auch egal.

aber der konsument mit nem ipod der kann solche artefakte hören je nach qualie der inears.

seit dem bin ich echt hinterher meine spuren und mixe mit kopfhörer nach müll abzuscannen.
 
Hängt wohl von der Signalkette ab, ob etwas rauscht und man das dann auch hört oder nicht.
Da bei mir nichts rauscht, höre ich das auch nicht. :-p auch nicht auf dem iPod. Und bis jetzt hat sich auch noch kein Konsument beschwert...
 
Katja71 schrieb:
Hängt wohl von der Signalkette ab, ob etwas rauscht und man das dann auch hört oder nicht.
Da bei mir nichts rauscht, höre ich das auch nicht. :-p auch nicht auf dem iPod. Und bis jetzt hat sich auch noch kein Konsument beschwert...


ich wette du bist auch nich sone effektsau wie ich :D


ich biege sounds halt gern bis zum erbrechen.
granularsyntese und son zeug ;)

mach aus einer hihat auch gern mal eine kickdrum oder pitche ein vocal mal 3 oktaven runter und solche späßchen.

wenn man da nich aufpasst dann hat man genau das wovon ich grad gesprochen habe. ;)
 
Black_Bender schrieb:

ich bin die sennis genauso gewohnt wie die AKG. aber ich würd die hd25 niemals zur mix oder masteringhilfe verwenden.

Also ich nehm die gerne als Referenz, um zu hören, ob der Bass oder die Höhen zu stark sind. Aber sie reichen dafür nicht aus, aber zusammen mit Philips 20 Euro Billigkopfhörern (die haben NOCH mehr Bass, klingen aber etwas anders), kann man sich ein sicheres Bild vom Bass machen. Plus die 271, ob es in den Mitten mumpft. Andere vielleicht talentiertere brauchen nur einen Kopfhörer HD 650 und hören alles, mir klingt der zu schön. Ich glaub, der HD25 hat mir eventuell ne Bassschwäche beigefügt, weil ich den über 12 Jahre benutze und früher zu laut gehört habe. Das Teil ist gefährlich.

Also beim Mixing verwende ich NIE Kopfhörer!! Wozu auch, dafür gibt es ja Monitore. Und bei 5.1 wird das mit Kopfhörern eh nix...
Zum Gegenhören bei supoptimaler Raumakustik braucht man ja wohl ne KH Referenz !!
Schau dir mal den Kammfiltereffekt durch dein Pult an :)

Jede Akustik lügt gewisserweise
 
Also ich nehm die gerne als Referenz

ich auch.
denn nach so vielen jahren als DJ hört man auf den dingern wenn was in den mitten und höhen nich stimmt. das quittieren die mit dumpfen wummern oder unerträglichen kreischen.


Das Teil ist gefährlich.

ich sag ja... ohrensäge
smil47eddbf734a1f.gif
 
also bei mir rauschen auch die Effekte nicht, egal, was ich "verbiege". Und ich mache hauptsächlich Elektro, bin also auch nicht unbedingt sparsam damit.
Scheint also ein individuelles Problem zu sein.


Doch egal, Kopfhörer gehören bei mir in den Aufnahmeraum, nicht in die Regie. Dort gibt es drei Sätze Nearfields und einen Satz Main Monitors. Kopfhörer sind dort überflüssig! Hat auch noch nie jemand danach gefragt...
 
also bei mir rauschen auch die Effekte nicht, egal, was ich
"verbiege". Und ich mache hauptsächlich Elektro, bin also auch nicht
unbedingt sparsam damit.

Scheint also ein individuelles Problem zu sein.

du hast da glaub ich was falsch verstanden...
ein plugin kann nich rauschen es sei denn es ist ein extra rauschplugin oder der coder hat absichtlich nen rauschen reingerechnet. ^^

aber man kann das grundrauschen eines samples durch heftiges komprimieren schnell hochholen was zwar auf boxen und im dichten mix untergeht aber im kopfhörer teilweise nerven kann weil unter umständen hörbar.
kicksamples komprimiert man ja heute auch oft bei deepe technogeschichten extrem bis zum viereck.
gerade an stellen im arrangement wo die kick recht alleine steht. (z.b. intro/outro) hörst du das pulsierende grundrauschen sehr laut wenn du nicht aufpasst und nochmal nen lowpass setzt.

ohne kopfhörercheck könnt ich das im leben nicht ordentlich unter kontrolle halten.

aber wie schon erwähnt kommen die schlimmsten auf boxen schwer hörbaren störgeräusche durch extremes verbiegen von audiomaterial im rechner. z.b. warpen, pitchen, granularsynthese.
das ist sehr subtieles aber auf kopfhörer gut localisierbares leichtes fiepen und krisseln das ist 10mal nerviger als rauschen.
wenn man mit solchen fx wie ich sehr gern kreativ arbeitet dann hat man keine andere wahl als das unter kontrolle von kopfhörern zu machen wenn man sorgfälig sein möchte und sich sicher sein will.


Doch egal, Kopfhörer gehören bei mir in den Aufnahmeraum, nicht in die Regie. Dort gibt es drei Sätze Nearfields und einen Satz Main Monitors. Kopfhörer sind dort überflüssig! Hat auch noch nie jemand danach gefragt...


das darf ja jeder gott sei dank für sich entscheiden ob er kopfhörer als misch- und masterhilfe nehmen darf oder nich 8)

und bei r.de unterhalten 99% der user kein tonstudio. sondern sitzen in ihren kellern, mehrzweckräumen, wohn- kinder- oder schlafzimmern.
die wenigsten haben auch fledermausohren um kleinste artefakte ohne kopfhörer zu hören ( kleiner fieser spaß :D )


ich laber jetzt auch nur so viel damit der TE genügend argumente zu hören bekommt warum es sinnvoll sein kann einen mehrzweckgeeignenten kopfhörer zu kaufen.

also fazit lieber TE...

such dir was aus.

sennheiser HD 25
beyerdynamics DT 770 pro
AKG 271MKII

...sind schonmal drei die du unbedingt anhören musst.

mein rat: die 770er denn die taugen auch gut zur audiobearbeitung.
 
Bender: sagen wir mal so, mit den richtigen Monitoren hört das Rauschen in voller Wirkung. behaupt ich mal ...
 

Zurück
Oben