Kopfhörer: 62 Ohm leiser als 55 Ohm?

F

Foria

Registriert
30.01.17
Beiträge
370
Reaktionen
32
Punkte
514
Hallo,

kann es sein das 7 Ohm schon einen gewissen Lautstärkeunterschied bei Kopfhörern machen?

Danke,
Foria
 
Ja, aber der Wirkungsgrad geht ja auch mit ein. Die Ohmzahl alleine ist noch keine Lautstaerkeangabe.
Und die Bauform: geschlossen, halboffen, offen.

Der HD25 hat 70 Ohm. Jetzt zeig mir mal jemand einen KH, der soooo laut ist.
 
Soweit ich weis gibt Ohm nur an wie viel Saft dein KH braucht ...
 
Soweit ich weis gibt Ohm nur an wie viel Saft dein KH braucht ...

kommt aufs gleiche raus... wenn ein kh für einen bestimmten pegel mehr spannung vom verstärker braucht als ein anderer, ist er "leiser".

zu den 7 ohm, da würde ich meine kaufentscheidung von anderen kriterien abhängig machen ;)
 
Soweit ich weis gibt Ohm nur an wie viel Saft dein KH braucht ...

kommt aufs gleiche raus... wenn ein kh für einen bestimmten pegel mehr spannung vom verstärker braucht als ein anderer, ist er "leiser".

Nein, wie synthpark bereits schrieb ist das abhängig vom Wirkungsgrad und dem Aufbau der Kopfhörers. Beispiel HD 25: Mir ist bisher wirklich kein einziger Kopfhörer untergekommen, der lauter ist als ein HD25 (70Ohm) und dabei klingt er auch noch gar nicht mal so schlecht. Ist natürlich nichts zum Mischen, aber zum Aufnehmen für meinen Geschmack der beste geschlossene Kopfhörer.
 
Soweit ich weis gibt Ohm nur an wie viel Saft dein KH braucht ...

Nein. Je nachdem, was mit "Saft" gemeint ist, verbraucht ein Kopfhörer einen gewissen Strom bzw. eine gewisse Leistung. Das wäre dann der "Saft". Ein Widerstand wirkt zwar auch, aber der allein sagt eben nichts über die aufgenommene Leistung aus. Die "Ohm-Zahl" gibt die Impedanz an, also den Wechselstromwiderstand.

Es ist also tatsächlich so, dass eine höhere Impedanz eine geringere Lautstärke zur Folge hat, was ja auch logisch ist, denn es wird dem aus dem Verstärker kommenden Signal ein im Schnitt höherer (Schein-)Widerstand entgegen gesetzt. KH mit niedrigen Impedanzen werden bevorzugt an Kleinleistungsverstärkern eingesetzt, wie z.B. MP3 Playern.
 
@dryman

nimm es mir nicht übel, aber ich verlasse mich da auf beyerdynamic. die müssen es eigentlich wissen:

Je höher die Impedanz, desto mehr Leistung ist nötig um einen guten Pegel aus dem Kopfhörer zu bekommen
http://www.beyerdynamic.de/kopfhoerer-headsets/faqs.html


und zum hd25:
der ist wohl laut, sein allerorts angegebener spl von 120db ist aber ne fiese masche, um den dj-mythos vom "lautesten kopfhörer wo gibt" aufrecht zu erhalten.

man findet doch tatsächlich im netz keine angaben zum kennschalldruck, zum glück hab ich noch eine alte hd25 verpackung im keller liegen... dort steht es:

max. schalldruckpegel 120db
kennschalldruckpegel ca. 105db

das ist nach wie vor ein guter wert, aber keinesfalls außergewöhnlich oder einzigartig.
 
habe mir die werte aktueller dj-kopfhörer einmal auf den webseiten der hersteller angeschaut und die sind mittlerweile alle sehr laut, zum beispiel:

pioneer hdj2000 107 dB/mW (36 ohm)
at pro700mk2 106 dB/mW (38 ohm)
shure 750dj 106 dB/mW (32 ohm)
beyer 1350 109 dB/mW (80 ohm)

die überwiegende zahl der hersteller gibt den kennschalldruck mit dB/mW an, daher ist die impedanz beim vergleich zu beachten.

akg gibt auf der prof.-seite dB/mW und dB/V an, auf der consumerseite nur dB/V,
sennheiser scheint mittlerweile alles in dB/V anzugeben, wenn überhaupt (siehe hd25).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben