Konzert der 4 Minuten

Registriert
19.10.09
Beiträge
679
Reaktionen
254
Punkte
2.377
Hallo Leute,


bevor mein Studium beginnt wollte ich noch unbedingt eine angemessene Komposition und Orchestration dieses Themas schaffen. Ich hoffe es ist gelungen.

Ich habe mir die Sachen, die Ihr mir im letzten Klassik Thread vorgeschlagen habt, mit eingebaut.
(Spannung, Variation, Orchestration)


http://soundcloud.com/theroot/konzert-der-4-minuten


Der Titel ist übrigens ein wenig Ironisch gemeint :-D

Kleine Kritik meinerseits: Das Klavier hätte mehr Liebe vertragen können, was de-quantiseren der Noten angeht. Darauf hat ich aber partout keinen Bock mehr.

Es ist übrigens beabsichtigt, dass der Schluss ein wenig offen Klingt.


Mit freundlichen Grüßen


Hier gibts Übrigens den Score:

http://www.scribd.com/doc/65679532
 

Anhänge

Hey Olli :)
Bin grade nicht in der Lage eine wirklich detaillierte Kritik zu schreiben, da ich verdammt müde bin, aber was dazu sagen wollte ich schon ;)
Also mal ein paar ungeordnete Gedanken von mir :)
Man merkt wie du Erfahrungen sammelst und stückweise immer besser wirst. Dieses Stück hier hat mir an einigen Stellen wirklich gut gefallen. Du lernst langsam mit dem Orchester umzugehen. Einige Stellen klingen noch unrund vom arrangement aber es ist schon deutlich besser als dein Letztes Stück für großes Orchester.
Man merkt dass du dich in kleineren Ensembles eher heimisch fühlst, deine Streichquart/quintette sind sehr viel aufgeräumter, du musst noch ein bisschen deine Art und weise zu arrangieren für das große Orchester anpassen, oft fehlt zumindest mir für meinen geschmack etwas die komplexität und die kleinen details, die die orchestration spannender machen. Aber schon viel aufgeräumter und schöner anzuhören als dein letztes opus, wenn ich es richtig in erinnerung habe.

Von der Komposition her gefällt es mir insofern, dass es wie für dich üblich sehr klassischer natur ist. Das Thema zieht sich gut durch und wird schön verarbeitet. Auch hier ein schöner Fortschritt.


Insgesamt ist das ein Stück das Spaß gemacht hat anzuhören. Da ist der rote Faden, den ich bei denen größer besetzten Werken immer vermisst habe ganz klar vorhanden und das Arrangement kann sich an einigen Stellen wirklich sehen lassen.
I like, mach weiter solche Fortschritte!
 
und noch ein Klassikfreund der sein Handwerk ohrenscheinlich versteht!
Ich überlasse das konstruktive Kritisieren gern dem harzmusic, magnazeon, earl grey ect,

Mein Gesamteindruck ist durchweg positiv - das mit dem Piano hast Du ja selbst schon kritisiert, das wär auch mein einziger Senf gewesen.
 
Hört sich an wie eine Best of ...einer Klassik - CD - Sammlung.

ich hör da Tschaikowsky, Rachmaninov, Beethoven, ja sogar n paar Take Mozart.
Hab bestimmt noch einige überhört.. ;)

Oder soll das n HRler - Test werden von welche Komponisten du abgekupfert hast...?

Wann ja... :respekt: .. es sind viele....

Es sei denn, du willst Dirigent werden... dann isses fast n Meisterwerk

:D
 
Hat mir echt Spass gemacht mir das reinzuziehen!
Sehr nice!

Zwei Sachen sind mir besonders aufgefallen:
Der Mix wirkt im gesamten betrachtet etwas mittenlastig.
Und ich vermisse etwas die leiseren Töne/Passagen

Ansonsten echt gut und vor allem: SPANNEND!
(So, und nun zieh ich mir das Stück nochmal rein!;))

Gruß Omix
 
Hallo Olli,

Bei solcher mozartähnlichen Klaviermusik brauche ich immer erst den Zugang dazu.
Weil ich dazu gerade nicht ganz in der Stimmung bin, kann ich bei manchen Sachen auch mal voll daneben liegen.
Kurze Rede langer Sinn:
:respekt:
Wenn man nicht wüsste, dass es von Dir ist, und es vielleicht im Radio käme, würde es mir nicht auffallen, dass es von Dir ist. (Im besten positiven Sinne gemeint)

Jedwede Kritik von mir wäre an dieser Stelle doof.
Außerdem hat harzmusic schon alles wichtige gesagt, was ich nicht wiederholen brauche.

Geh Deinen Weg weiter und bau Dein Talent weiter aus.
Als Du vor gerade mal 2 Jahren hier her kamst, waren Deine Stücke um Welten, ach was sag' ich, um Galaxien!, noch nicht da, wo Du heute bist.
Du hast einen weiten Weg in kurzer Zeit genommen.
Gehe weiter so und bleib uns treu!

Es ist immer schön, wenn man User kennt, die Ratschläge annehmen.

Immer wieder bewundere ich Dich für Deine Disziplin.

Und wenn Du so fein weiter machst, dann bist Du bald so gut wie Harzmusic...und ich! :hammer:
So, genug des Lobes!

Liebe Grüße
mag'
 
auch von mir ein daumen hoch. gut gemacht :)
Alles weitere über PN.
 
Seid gegrüßt und einen schönen guten Morgen! :-)

Vielen Dank für euere Antworten!

Jetzt aber chronologisch:

Man merkt wie du Erfahrungen sammelst und stückweise immer besser wirst. Dieses Stück hier hat mir an einigen Stellen wirklich gut gefallen. Du lernst langsam mit dem Orchester umzugehen. Einige Stellen klingen noch unrund vom arrangement aber es ist schon deutlich besser als dein Letztes Stück für großes Orchester.

Danke! :-) Vielleicht liegt das manchmal daran, dass ich einfach zu exzessiv Versuche eine Kurve zu der nächsten Idee zu finden :-P


Man merkt dass du dich in kleineren Ensembles eher heimisch fühlst, deine Streichquart/quintette sind sehr viel aufgeräumter, du musst noch ein bisschen deine Art und weise zu arrangieren für das große Orchester anpassen, oft fehlt zumindest mir für meinen geschmack etwas die komplexität und die kleinen details, die die orchestration spannender machen. Aber schon viel aufgeräumter und schöner anzuhören als dein letztes opus, wenn ich es richtig in erinnerung habe.

Mhhh. Das liegt an der Art wie ich diese Stücke schreibe, würde ich mal spontan behaupten.
Für Orchester schreibe ich meist an 2 Klavieren, während ich für Streicher direkt auf dem Blatt oder im Sequencer schreibe. Ich arbeite mich demnächst mal durch die gesamte "Schöne und das Biest" Partitur. Mal gucken inwiefern das mein Verfügbaren Werkzeugkasten der Orchestration erweitert :-)

Von der Komposition her gefällt es mir insofern, dass es wie für dich üblich sehr klassischer natur ist. Das Thema zieht sich gut durch und wird schön verarbeitet. Auch hier ein schöner Fortschritt.

Hat die Suche danach auf Wiki doch was gebracht :-D

Insgesamt ist das ein Stück das Spaß gemacht hat anzuhören. Da ist der rote Faden, den ich bei denen größer besetzten Werken immer vermisst habe ganz klar vorhanden und das Arrangement kann sich an einigen Stellen wirklich sehen lassen.
I like, mach weiter solche Fortschritte!

Es freut mich sehr, dass es Spaß gemacht hat! Das ist die Hauptsache. Bzgl. des Roten Fadens habe ich mir dieses Mal auch deutlich mehr Gedanken gemacht und nicht einfach Wild drauf los komponiert, wie ich es sonst mache. Sprich: Exposition, Umformung in Tonika und Dominante, Soloverarbeitung in Moll, Dialogische Verarbeitung in Moll, Climax, Umformung in anderem Gewand (Es) und Reprise.


und noch ein Klassikfreund der sein Handwerk ohrenscheinlich versteht!
Ich überlasse das konstruktive Kritisieren gern dem harzmusic, magnazeon, earl grey ect,

Mein Gesamteindruck ist durchweg positiv - das mit dem Piano hast Du ja selbst schon kritisiert, das wär auch mein einziger Senf gewesen.

Sehr schön :-) Das hört sich gut an. Danke Dir!

Hört sich an wie eine Best of ...einer Klassik - CD - Sammlung.

Ich nehme das jetzt mal als Kompliment. Das Einzige was ich bewusst Abgekupfert habe ist das Voicing des ersten Akkordes im Orchester...

Ich habe keine große Musikalische Bildung. Ich weiss ja nichtmal wer "Rachmaninov" ist.
Also kann ich nur das was ich kenne verwenden, was auch der Grund ist warum ich mir häufiger Partituren angucke.


Zwei Sachen sind mir besonders aufgefallen:
Der Mix wirkt im gesamten betrachtet etwas mittenlastig.
Und ich vermisse etwas die leiseren Töne/Passagen
Ansonsten echt gut und vor allem: SPANNEND!
(So, und nun zieh ich mir das Stück nochmal rein!)

Muhaha :-) Ich stand mit dem "Spannend" bis dato immer auf Kriegsfuss.
Leider habe ich im Moment meine InEars nicht zur Verfügung, weshalb ich das nicht so gut Beurteilen kann. Höre ich mir aber nochmal an.

Wenn man nicht wüsste, dass es von Dir ist, und es vielleicht im Radio käme, würde es mir nicht auffallen, dass es von Dir ist. (Im besten positiven Sinne gemeint)

Das versüßt einem gleich den Abend! Aufrichtigen Dank meinerseits :-)

Geh Deinen Weg weiter und bau Dein Talent weiter aus.
Als Du vor gerade mal 2 Jahren hier her kamst, waren Deine Stücke um Welten, ach was sag' ich, um Galaxien!, noch nicht da, wo Du heute bist.
Du hast einen weiten Weg in kurzer Zeit genommen.
Gehe weiter so und bleib uns treu!

Danke! Auf jeden Fall. Es war genau die richtige Entescheidung zur Klassik zu gehen :-P
Ich werde auf jeden Fall weiterhin mein Bestes geben.

Und wenn Du so fein weiter machst, dann bist Du bald so gut wie Harzmusic...und ich!
So, genug des Lobes!

:-D 8-)
 
Hört sich an wie eine Best of ...einer Klassik - CD - Sammlung.

...Ich nehme das jetzt mal als Kompliment.
Da kannst du aber einen drauf lassen!

Das ist so ne Art Ritterschlag vom lieben DocM!
 
Na do legst Di nieda. Sauguat! (man verzeihe mir mein bayrisch, denn ich bin nicht aus dem Lederhosen- und Weisswurschtland, jedoch wollte ich zwanghaft wieder "auffallen") ;-)

Ich bin sehr beeindruckt. Sehr! Jedoch ist mir der fehlende Feinschliff am Piano, was die Sanftheit/Dynamik/Velocity betrifft, deutlich aufgefallen. Wenn Du das Teil nur akustisch Hörern anbietest, dann nimm es Dir in dieser Hinsicht nochmal vor; wenn Du es auf Noten vorstellen willst - nicht in diesem Forum, wobei ein Link als Download für Dein PDF SEHR FAMOS wäre und zugleich ein Novum - ist diese Feinarbeit wohl nicht mehr nötig. Die entsprechenden Dynamikzeichen kannst Du ja auch ohne akustische Version setzen.

Also ich bin begeistert und klopfe Dir 'virtuell' auf die Schulter. :-)

Mein gegebenes Versprechen werde ich halten (Du weißt schon). Näheres per kurzer PM.
 
Sehr schön!
Danke Dir :-)


Ich schreibe gerade an der Partitur und bin bereits mit 3/4 Fertig (Climax)
Selbstverständlich werde ich diese dann hier veröffentlichen.

Das ich die Partitur schreibe hat mir ebenfalls etwas gebracht: Ich habe gemerkt, dass ich mit den orchestralen Ressourcen viel sparsamer umgehen muss, damit ich es besser "kolorieren" kann :-)


Da heute auch meine InEars wieder eingetroffen sind kann ich auch endlich angemessen den Mix beurteilen und es stimmt: Es ist ganz eindeutig zu Mittenlastig und das Mixing stimmt nachher nicht mehr. (Danke an meine KRK RP6G.)
Im selben Schritt werde ich dann das Klavier auch noch mal ein wenig... realisieren :-D


Also ich bin begeistert und klopfe Dir 'virtuell' auf die Schulter.

Das weiß ich zu schätzen :-)
Ich melde mich sobald die Partitur fertig ist.
 
Endlich mal wieder einer, dessen Musik man anhören kann!

Erstmal Kompliment! Ergänzend vielleicht ein paar Anmerkungen und Fragen:

Hang zu großen Akkorden auf dem Klavier, teilweise Coloraturen, jedoch nicht allzu virtuos - teils auch ziemlich "hammermäßig", der Anschlag. Du kommst aber sicherlich vom Klavier, nehme ich an?

Komposition als solche gelungen. Zeitliche Dynamik vorhanden. Contertare des Klaviers mit dem Orchester im Wortsinn erfüllt. Prima. Ironie durchaus in der Musik vorhanden. Kompliment!

Instrumentation hört sich auch schon annehmbar an.

Hattest Du zufällig Tschaikowskys 1. Klavierkonzert als Inspiration?

Und - wie kann man auf 2 Klavieren gleichzeitig komponieren?o.O

Welch grausliches Instrument setzt denn da bei 3:09 ein? eine gestrichene Schalmai? :D

Wehe, Du lässt im Studium das Komponieren schleifen.... :nudelholz:
 
Ganz großes Danke, Earl! :-)

Also:


Hang zu großen Akkorden auf dem Klavier, teilweise Coloraturen, jedoch nicht allzu virtuos - teils auch ziemlich "hammermäßig", der Anschlag. Du kommst aber sicherlich vom Klavier, nehme ich an?

Ich musste jetzt erstmal Googeln was mit Coloraturen meintest :-D
Im Sinne des Wiki Artikels: Genau.

Ich komme vom Klavier, wenngleich mein Instrumentales können eher... begrenzt ist.


Komposition als solche gelungen. Zeitliche Dynamik vorhanden. Contertare des Klaviers mit dem Orchester im Wortsinn erfüllt. Prima. Ironie durchaus in der Musik vorhanden. Kompliment!

Danke! Was meinst du mit "Contentare"? Da hilft mir Google leider auch nicht weiter.
Worauf Bezieht sich die Zeitliche Dynamik? Generelle Entwicklung der Intensität?


Instrumentation hört sich auch schon annehmbar an.

Hattest Du zufällig Tschaikowskys 1. Klavierkonzert als Inspiration?

Das möchte ich nicht abstreiten. Genau genommen würde ich ausschließlich(!) die Exposition des Themas als eine Kombination aus dem 1. Klavierkonzert von Tchaikovsky und Beethovens 5. beschreiben, mit eigenem Thema und Progression.


Und - wie kann man auf 2 Klavieren gleichzeitig komponieren?

Mache ich eigentlich immer, wenn ich für volles Orchester komponiere :-)

In diesem Fall ist das eine Klavier das Solo Klavier und das andere Stellvertreter für das gesamte Orchester. Mit dieser "Blaupause" geht es dann an die Orchestration.
Und das mache ich alles in Sibelius.

Wie schreibt man denn sonst für`s Orchester?


Welch grausliches Instrument setzt denn da bei 3:09 ein? eine gestrichene Schalmai?

Das ist die Solo Geige von EW :-D

Werde ich garantiert nicht schleifen lassen. Weder im Studium, noch während des Berufes :-D
Dafür ists mir zu wichtig.
 
Hehe, kein Wunder, dass Du das Wort nicht finden konntest, ich hatte mich verschrieben. :D

Ich wollte "concertare" schreiben. Konzert als Wettstreit verschiedener Instrumente bzw. zwischen Solo-Instrument und Orchester.

Mit zeitlicher Dynamik meine ich einfach die Änderung der Tempi. Sorry, den Begriff benutze ich wahrscheinlich noch ziemlich als einziger. :D

ach, jetzt verstehe ich die beiden Klaviere. Ich versuchte mir schon vorzustellen, wie Du an 2 richtigen Klavieren gleichzeitig in die Tasten haust... Aua. :D

ich gebe zu, dass ich gleich die Partitur aufschreibe. Wahrscheinlich habe ich es deshalb nicht gleich verstanden.
 
:-D

Ich wollte "concertare" schreiben. Konzert als Wettstreit verschiedener Instrumente bzw. zwischen Solo-Instrument und Orchester.

Alles klar.

Mit zeitlicher Dynamik meine ich einfach die Änderung der Tempi. Sorry, den Begriff benutze ich wahrscheinlich noch ziemlich als einziger.

Achso. Sag das doch gleich. :-D


ich gebe zu, dass ich gleich die Partitur aufschreibe. Wahrscheinlich habe ich es deshalb nicht gleich verstanden.

Das könnte ich eigentlich auch mal versuchen. Aber erstmal versuche ich jetzt nicht mehr am Sequencer zu Orchestrieren sondern direkt in Sibelius. Ich komme mit einem Blatt irgendwie besser zu Recht. :-) Warte man also das nächste Stück ab :-D

Habt ihr eigentlich ein paar Tips für mich worauf ich achten sollte, wenn ich mich nach einem Kompositionslehrer umschaue?
 
Habt ihr eigentlich ein paar Tips für mich worauf ich achten sollte, wenn ich mich nach einem Kompositionslehrer umschaue?
Erst mal einen finden. :D
Er sollte nett sein, das Alte lieben und vermitteln können und vor allem Neuem aufgeschlossen sein. Darunter zählt natürlich die zeitgenössische Musik und auch die Tatsache, das "wir" heutzutage mehr oder weniger direkt am Computer komponieren.

Dann wäre ja noch der Preis, der das kostet. bis zu 400-500€ im Jahr sind schon okay und angemessen, wenn man pro Woche 1 Stunde á 45-60 Minuten hat.
 
Erst mal einen finden.
Er sollte nett sein, das Alte lieben und vermitteln können und vor allem Neuem aufgeschlossen sein. Darunter zählt natürlich die zeitgenössische Musik und auch die Tatsache, das "wir" heutzutage mehr oder weniger direkt am Computer komponieren.

Sicher das :-D
Ich hatte irgendwo mal einen Brief von Alan Belkin wo er darauf einging, vielleicht finde ich den ja noch mal wieder :-)
Okay, schonmal gut zu wissen.



Dann wäre ja noch der Preis, der das kostet. bis zu 400-500€ im Jahr sind schon okay und angemessen, wenn man pro Woche 1 Stunde á 45-60 Minuten hat.

Ich bin nebenberuflich Selbstständig. Qualität kostet nunmal und das "bisschen" ist im Jahr ja kein Problem. Ich hatte mit mehr gerechnet.
 
Aber erstmal versuche ich jetzt nicht mehr am Sequencer zu Orchestrieren sondern direkt in Sibelius. Ich komme mit einem Blatt irgendwie besser zu Recht.

Ich auch. Fürs Komponieren kommen bei mir auch nur Noten auf den Bilschirm und nix sonst.

Mit einem Tipp wegen Kompositionslehrer kann ich leider nicht dienen, hätte selbst gerne einen guten gehabt.

Ich hatte mit mehr gerechnet.

Vorsicht, der findet ja auch die große Septime in einem Vivali-Style-Stück in Ordnung. :D
 

Zurück
Oben