Konzert der 4 Minuten

Ich weiß, dass mein Kontakt (Du weißt schon) einen Freund hat, der in Süddeutschland lebt und klassisch komponiert. Soll ich 'dann' im Zuge der Partiturübergabe mal um die Telefonnummer bitten? Ich glaube, telefonieren wäre der erste Lösungsansatz...
 
Das ist mir zu viel Arbeit, eine ganze Partitur durchzusehen. Entschuldige, wenn ich mich da weigere. :D

Eine Stelle ist mir aber aufgefallen: Takte 57 (witzig, dass in den oberen Systemen kein Taktstrich ist, in den unteren schon) und 58: Wie überlegst Du Dir, welche Tripelgriffe ein Violinist greifen kann?

Ich bin selber noch auf der Suche nach einem guten Hilfswerkzeug für Geigen- und Bratschenakkorde. So enge Lagen vermeide ich grundsätzlich, weil ich nicht weiß, ob man sie in der Wirklichkeit greifen kann. Ob das hier so hinhaut, da bin ich auch etwas skeptisch.
 
ok, Takt 60 ist auch interessant:

Die Violinen I teilst Du nochmals auf in eine halbe Sektion, die Tremoli spielt, und eine halbe Sektion, die Tripelgriffe und einen Quadrupel-Griff (oder wie man das Ding nennt) spielt.

Die Violinen II spielen auch Mehrfach-Griffe.

Meinst Du das jetzt so, dass die Vln. II und die halben Vln. I sich dann selber nochmals aufsplitten und z.B. spielbare Doppelgriffe spielen, oder glaubst Du, dass ein Violinist wirklich diese Griffe ausführen kann? Ich ehrlich gesagt nicht.
 
Das ist mir zu viel Arbeit, eine ganze Partitur durchzusehen. Entschuldige, wenn ich mich da weigere.

:-D Paperlapapp :-D
Das wollte ich damit auch nicht sagen. Ich wollte damit sagen: Sollte irgendwer einen Fehler finden oder etwas, was nicht passt, dann einfach eben schreiben.

Genau so, wie du`s getan hast :D

Ich bin selber noch auf der Suche nach einem guten Hilfswerkzeug für Geigen- und Bratschenakkorde. So enge Lagen vermeide ich grundsätzlich, weil ich nicht weiß, ob man sie in der Wirklichkeit greifen kann. Ob das hier so hinhaut, da bin ich auch etwas skeptisch.


Die Violinen I teilst Du nochmals auf in eine halbe Sektion, die Tremoli spielt, und eine halbe Sektion, die Tripelgriffe und einen Quadrupel-Griff (oder wie man das Ding nennt) spielt.

Die Violinen II spielen auch Mehrfach-Griffe.

Meinst Du das jetzt so, dass die Vln. II und die halben Vln. I sich dann selber nochmals aufsplitten und z.B. spielbare Doppelgriffe spielen, oder glaubst Du, dass ein Violinist wirklich diese Griffe ausführen kann? Ich ehrlich gesagt nicht.


Ich gehe davon aus, dass die Geigensektion grundsätzlich mehrfach besetzt ist :-)
Das alleine schon deswegen um die Balance der Lautstärke im Ensemble/Orchester zu gewährleisten.

Wenn man davon ausgeht, dass z.B. die erste Geige aus 18 Mann (utopische Vorstellung) besteht um die Balance mit 2 Hörnern zu halten, dann können 9 sich die 3 Akkordtöne des Marcato teilen und die restlichen 9 spielen die Tremolie.

(Anmerkung: Theoretisch verliert die ursprüngliche Linie natürlich jetzt an Kraft. Das geht natürlich gegen die Idee des Climaxes mit maximaler Intensität, was aber durch die extrem schnelle Tremolie ausgegelichen wird.)

Wo ich das gerade schreibe fällt mir allerdings auf, dass ich die Akkorde der Streicher noch als Divisi kennzeichnen sollte.
 
Hi...

Erste mal muss ich dir mein kompliment aussprechen wirklich mitreißend.....
ein echtes Wechselbad der Gefühle:)

ich bin zwar nur ein kleiner und noch dazu sehr unperfekter Musiker.... aber ich denke meine Ohren reichen aus um deinen Klang für gut zu beurteilen.

Das Arrangement ist meiner Meinung nach der Hammer..... wie lange sitzt du an so was? würde mich jetzt mal pauschal interessieren......

tja das wars eigentich schon........

Josh
 
@TheRoot:

Habe ich das richtig verstanden? Bei den Tripelgriffen gibst Du 9 ersten Geigen das Tremolo, und je 3 der restlichen Geigen spielen genau 1 Ton der Akkorde?

Und bei dem Akkord mit 4 Noten? :D

Spaß beiseite. Der Komponist mag es zwar einfach haben, bei unspielbaren Sachen auf Divisi zu verweisen, aber bei den Streichern ist es schon eine Kunst, Intervalle so zu notieren, dass ein Geiger auf seinem Instrument alle 2, 3 (oder auch mal 4) Noten zugleich spielen kann (natürlich mit kleiner zeitlicher Verzögerung).

Das empfinde ich schwieriger, als Harfe zu notieren (magna kennt das. :D), und ich bin da auch noch sehr am Lernen.
 
ich bin zwar nur ein kleiner und noch dazu sehr unperfekter Musiker.... aber ich denke meine Ohren reichen aus um deinen Klang für gut zu beurteilen.

Das Arrangement ist meiner Meinung nach der Hammer..... wie lange sitzt du an so was? würde mich jetzt mal pauschal interessieren......

Auch Dir ein großes Dankeschön :-)
Das ist eine falsche Einstellung, wenn ich das sagen darf.


Daran saß ich punktgenau 1 Woche (exkl. Partitur).
Am 18. Stand das Thema und am 25. war die Veröffentlichung. Jeden Tag der Woche ausser Samstag habe ich daran gearbeitet, manchmal mehr und manchmal weniger.


Habe ich das richtig verstanden? Bei den Tripelgriffen gibst Du 9 ersten Geigen das Tremolo, und je 3 der restlichen Geigen spielen genau 1 Ton der Akkorde?

Und bei dem Akkord mit 4 Noten?

Improvisieren. Dann spielt einer der 3 halt noch die Note Pizzicato mit der linken Hand :-D


aber bei den Streichern ist es schon eine Kunst, Intervalle so zu notieren, dass ein Geiger auf seinem Instrument alle 2, 3 (oder auch mal 4) Noten zugleich spielen kann (natürlich mit kleiner zeitlicher Verzögerung).

Sicher das. Aber Kunst setzt solides Handwerk voraus, und das habe ich zmdst. nicht gelernt :-)

Zum Thema Harfe: Kann ich nicht beurteilen. Viel mehr als die eine oder andere Skala hab ich das Teil noch nie spielen lassen. :-D
 
Bin gerade erst auch diesen Thread aufmerksam geweorden. Spannende Diskussion!

Zum Thema der Sektionen kann ich das Lohengrin Vorspiel von Wagner als Extrembeispiel anführen. Er hat da

- 4 einzelne Geigen mit jeweils einer eigenen Stimme
- die restlichen Geigen (1. und 2.) in 4 gleich stark besetzte Partien unterteilt

also insgesamt 8 Stmmen in den Geigen. Da hast Du Dich also noch dezent zurückgehalten ;-)


Das Stück ist übrigens sehr schön. Mir gefällt auch der Titel, weil er die 4 Stimmungen des Stücks gut heraushebt.
 
Da hast Du Dich also noch dezent zurückgehalten

Gut :-) Dann muss ich den Teil nicht noch mal neu schreiben :D


Das Stück ist übrigens sehr schön. Mir gefällt auch der Titel, weil er die 4 Stimmungen des Stücks gut heraushebt.

Danke :-) Daran hatte ich noch gar nicht gedacht.

Mein Ursprünglicher Gedanke war, dass es eine ironische Anspielung auf die 4 Jahreszeit von Vivaldi
ist und darauf, dass ein Konzert eigentlich nicht 4 Minuten lang ist.
 
Mein Ursprünglicher Gedanke war, dass es eine ironische Anspielung auf die 4 Jahreszeit von Vivaldi
ist und darauf, dass ein Konzert eigentlich nicht 4 Minuten lang ist.

Konventionen sind schließlich dazu da, um gebrochen zu werden
smil451c7211b9e19.gif
 
Hallo alle zusammen!

Ich habe soeben das Original-File durch ein neu gemixtes und bearbeitetes ersetzt!
Dieses klingt nun wesentlich besser und ich würde mich freuen, wenn ihr mir noch einmal dazu ein Feedback geben würdet.

http://soundcloud.com/theroot/konzert-der-4-minuten


Diese Version würde ich jetzt zur Präsentation freigeben :-)

lG Olli
 

Zurück
Oben