Kontakt 3 Retrigger?

  • Ersteller Ersteller Lyp
  • Erstellt am Erstellt am

Lyp

Registriert
03.06.06
Beiträge
458
Reaktionen
1
Punkte
556
Salut [g=79]Homerecordler[/g],

Ich benutze seit neustem Kontakt 3 und arbeite mich grade langsam ein. Beim rumprobieren und experimentieren mit der mitgelieferten Library ist mir aufgefallen das bei manchen Instrumenten der gehasste "machine gun" Effekt auftritt z.b. wenn ich ein Pizzicato auf einem Ton mehrmals hintereinander spiele. Ich suche jetzt schon den ganzen Tag nach einer Einstellung die ich übersehn habe damit verschiedene Samples bei mehrmaliger anspielung von einem Ton getriggert werden. Bisher ohne Erfolg. Bei der East West Orchesterlibrary ist das alles durch ein "retrigger" knopf gelöst.

Im Handbuch steht nichts über "retrigger" aber über "round robin". Ich verstehe den Unterschied noch nicht ganz. Würde mich freuen wenn jemand eine Lösung für das Problem hätte und mich aufklären könnte.

MFG

Phil
 
Irgendwie hat Safari mist gebaut und mehrmals gepostet. Sorry!
 
Könnte auch an der HR-Seite liegen ... die hat bei mir grad auch irgendwie wieder faxen gemacht.

Zum Thema:
Wenn bei den Patches nur ein Sample pro Ton vorliegt, kann man kein echtes Round-Robin machen. Es gibt allerdings ein Script, welches das durch Pitching faked.
http://nilsliberg.se/ksp/scripts/utkt/utkt.htm
 
Erstmal danke für den Script =)

Das mehrere Samples vorliegen müssen war mir klar. Ich hätte nur gedacht das bei der mitgelieferten Library retrigger Samples drin sind (erst recht weil Teile von der VSL dabei sind) und ich einfach noch nicht rausgefunden habe wie man die Funktion aktiviert. Ist dies nicht der Fall?
 
Die Staccati der VSL- Instrumente im K3 haben 2 Samples. Das ist nicht viel, aber immerhin.

Ansonsten kannst du innerhalb der Performance-view im Script-editor "Humanize" laden. Drehe ein bisschen an den Reglern. Das ist nicht die Wucht, aber besser als gar nichts.
Oder lade die besagten Scripts.

Der Button bei EastWest heißt im übrigen "Repetition". ;)
 
Was bei schnellen Passagen auch meist hilft:
Die [g=21]Velocity[/g] von jedem einzelnen Ton variieren. Das macht unheimlich viel aus .. egal ob RoundRobin oder nicht.

Bei solchen Passagen macht's daher oft Sinn, nicht das Modwheel für die [g=21]Velocity[/g] Steuerung benutzen sondern die Note-[g=21]Velocity[/g].
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
2K
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
Antworten
7
Aufrufe
63K
laskartcom
L

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben