Schlumpfpeter
Loudness-Opfer
- Registriert
- 23.06.10
- Beiträge
- 18.300
- Reaktionen
- 13.256
- Punkte
- 58.262
Morgen!
Ich kann leider selber nur mit beschränkten Informationen oder Erfahrungen zu dem Thema dienen, hoffe aber hier auf den Erfahrungsschatz der Selbstbaufraktion zurück greifen zu können. Das grundlegende Thema sind die audiophilen Eigenschaften von Kondesatoren, um es mal esoterisch auszudrücken.
Grundlegend können wir zwei relevante Kondensatorentypen unterscheiden, zu denen verschiedenste Meinungen im Netz kursieren. Folienkondensatoren und Elektrolythkondensatoren (Elkos).
Folienkondensatoren, die meist verwendeten sind MKT (Polyesterfolie) und MKP (Polypropylenfolie), sollen laut der allgemeinen Netzmeinung im Hochtonbereich den Elkos überlegen sein, sind aber dafür, gerade mit größerer Kapazität, auch ungleich teurer gegenüber ihren Elektrolytkollegen. Ein Vorteil der Folien ist ausserdem das sie nicht oder nur gaaaaanz laaaaaaangsaaaaam altern.
Elektrolytkondensatoren hingegen altern, haben je nach Hersteller, teilweise recht hohe Toleranzbereiche in der Fertigung und werden als störend im Hochtonbereich beschrieben.
Nun zu den Fragen die sich mir stellen:
1. Elko Hochton
Stimmt das geschilderte Problem im Hochtonbereich bei den Elkos, wenn ja, wie stark wirkt es sich aus und vor allem wann?
Krasses Beispiel wäre ein Breitbänder mit nem Hochpass vorne weg der mit nem Elko verwirklicht wird, das gesamte Signal würde also diesen Elko durchlaufen, mein Gefühl sagt mir das der Elko hier potentiell am meisten Schaden anrichten könnte.
Wenn ich mir jedoch einen Tieftöner vorstelle der per Hochpass und Tiefbass vom nicht darstellbaren Bass, den Mitten und den Höhen abgetrennt wird, kann ich mir vorstellen das der Elko hier kaum bis gar nicht ins Gewicht fällt, schließlich gibt es hier keinen Hochtonanteil.
Korrekt oder nicht?
2. Parallele Folie
Ich habe nun schon mehrfach davon gelesen das, wenn z.B. ein großer Kondensator Verwendung finden soll, der sehr kostenaufwendig wäre, man einfach mehrere kleinere Elkos parallel schaltet plus einen Folienkondensator (alle zusammen ergeben addiert die verlangte Kapazität), der Follienkondensator soll dann den Hochtonbereich quasi retten.
Ist das Esoterik oder gibt es da einen fundierten Hintergrund?
3. Glimmerkondensatoren
Wir wissen ja alle das die Hififraktion sich gerne Sachen andrehen lässt die... sagen wir mal... Klangschalencharakter haben.
Wie sieht es bei den Glimmerkondensatoren aus? Sinnvoll? Esospinnerkram?
4. MKT vs. MKP
Wie verhalten sich die beiden Folienbautypen? Gibt es merkliche Unterschiede in irgendeiner Form (Klang, Lebensdauer, Toleranz, oder oder....)?
Das sind erstmal ne menge Fragen. Ich habe versucht mich da selbst einzulesen, aber habe so viele unterschiedliche und teils wiedersprüchliche Meinungen, gerade aus der Hififraktion gelesen, das ich mir kein Meinung bilden konnte. Hier treiben sich allerdings genug Leute rum denen ich einen Erfahrungsschatz fern vom Hifivoodoo attestieren würde, insofern würde ich mich freuen wenn ich ein paar Meinungen zusammen bekommen könnte. Ich denke dies wird auch viele andere Bastler brennend interessieren.
Vielen Dank und viele Grüße,
Schlumpfpeter
Ich kann leider selber nur mit beschränkten Informationen oder Erfahrungen zu dem Thema dienen, hoffe aber hier auf den Erfahrungsschatz der Selbstbaufraktion zurück greifen zu können. Das grundlegende Thema sind die audiophilen Eigenschaften von Kondesatoren, um es mal esoterisch auszudrücken.
Grundlegend können wir zwei relevante Kondensatorentypen unterscheiden, zu denen verschiedenste Meinungen im Netz kursieren. Folienkondensatoren und Elektrolythkondensatoren (Elkos).
Folienkondensatoren, die meist verwendeten sind MKT (Polyesterfolie) und MKP (Polypropylenfolie), sollen laut der allgemeinen Netzmeinung im Hochtonbereich den Elkos überlegen sein, sind aber dafür, gerade mit größerer Kapazität, auch ungleich teurer gegenüber ihren Elektrolytkollegen. Ein Vorteil der Folien ist ausserdem das sie nicht oder nur gaaaaanz laaaaaaangsaaaaam altern.
Elektrolytkondensatoren hingegen altern, haben je nach Hersteller, teilweise recht hohe Toleranzbereiche in der Fertigung und werden als störend im Hochtonbereich beschrieben.
Nun zu den Fragen die sich mir stellen:
1. Elko Hochton
Stimmt das geschilderte Problem im Hochtonbereich bei den Elkos, wenn ja, wie stark wirkt es sich aus und vor allem wann?
Krasses Beispiel wäre ein Breitbänder mit nem Hochpass vorne weg der mit nem Elko verwirklicht wird, das gesamte Signal würde also diesen Elko durchlaufen, mein Gefühl sagt mir das der Elko hier potentiell am meisten Schaden anrichten könnte.
Wenn ich mir jedoch einen Tieftöner vorstelle der per Hochpass und Tiefbass vom nicht darstellbaren Bass, den Mitten und den Höhen abgetrennt wird, kann ich mir vorstellen das der Elko hier kaum bis gar nicht ins Gewicht fällt, schließlich gibt es hier keinen Hochtonanteil.
Korrekt oder nicht?
2. Parallele Folie
Ich habe nun schon mehrfach davon gelesen das, wenn z.B. ein großer Kondensator Verwendung finden soll, der sehr kostenaufwendig wäre, man einfach mehrere kleinere Elkos parallel schaltet plus einen Folienkondensator (alle zusammen ergeben addiert die verlangte Kapazität), der Follienkondensator soll dann den Hochtonbereich quasi retten.
Ist das Esoterik oder gibt es da einen fundierten Hintergrund?
3. Glimmerkondensatoren
Wir wissen ja alle das die Hififraktion sich gerne Sachen andrehen lässt die... sagen wir mal... Klangschalencharakter haben.
Wie sieht es bei den Glimmerkondensatoren aus? Sinnvoll? Esospinnerkram?
4. MKT vs. MKP
Wie verhalten sich die beiden Folienbautypen? Gibt es merkliche Unterschiede in irgendeiner Form (Klang, Lebensdauer, Toleranz, oder oder....)?
Das sind erstmal ne menge Fragen. Ich habe versucht mich da selbst einzulesen, aber habe so viele unterschiedliche und teils wiedersprüchliche Meinungen, gerade aus der Hififraktion gelesen, das ich mir kein Meinung bilden konnte. Hier treiben sich allerdings genug Leute rum denen ich einen Erfahrungsschatz fern vom Hifivoodoo attestieren würde, insofern würde ich mich freuen wenn ich ein paar Meinungen zusammen bekommen könnte. Ich denke dies wird auch viele andere Bastler brennend interessieren.
Vielen Dank und viele Grüße,
Schlumpfpeter