andererseits möchte ich sowas hier dann auch nicht so unkommentiert stehen lassen.
natürlich hört man immer die Summe aus Lautsprecher und Raum. Jeder Lautsprecher wird deshalb in jedem Raum auch mehr oder weniger anders "klingen". Allerdings ist unser Gehör gegen (kleinere) Unlinearitäten keineswegs so empfindlich, wie es oftmals diskutiert wird. Vor allem dann nicht, wenn sie durch Reflexionen verursacht werden. Wir Menschen würden tatsächlich verrückt werden, wenn unser Gehör da nicht selbsttätig (unterbewusst) selektieren würde. Es spricht natürlich nichts gegen Linearität, sondern alles dafür. Die Frage dabei ist jedoch, auf welche Weise sie "erkauft" wird, aber auch, wie man misst und wie man das Gemessene gewichtet.
Vielleicht ist das auch einer der Gründe, warum zB die Vollständigkeit des Signals (also möglichst wenig Verluste durch AD/DA-Wandlungen, Interferrenzen, Saugkreise, etcpp) letztlich so viel wichtiger scheint, als ein auf der Basis vieler Verluste erkaufter, sinustongenerierter Ideal-Messschriebs?
Ich habe bislang keinen erfolgreichen Profi getroffen, der seine Arbeiten auf verschiedenen Lautsprechersystemen "gegenscheckt". Nahezu alle arbeiten im Nahfeld immer nur mit einem Monitorsystem. Sicher, in den größeren Studios gibt es dann öfters noch Mid-oder auch Mainmonitore fürs "Pegeln". Doch selbst kleine zusätzliche Breitbänder als "Mittenlupe" waren in den von mir gesehenen Studios fast schon exotisch... Diese Tatsache hat genau eine Ursache: die Verlässlichkeit des Gehörten (beim Arbeiten) in puncto Übersetzbarkeit.
Daher zurück zu dem von Dir zitierten Werbetext. Für jeden Profi, den ich bislang gesprochen habe, gehört das regelmäßige "Kalibrieren" des eigenen Gehörs zur Arbeitsroutine. Manche hören dazu im Studio ein paar ihrer Lieblingsstücke vor Beginn der Arbeit, andere hören dafür zu Beginn ihre eigenen fertigen Arbeiten, andere machen das sogar zwischendurch. Wieder andere sind so routiniert, dass sie das nur noch selten machen. Aber darauf loszumischen, ohne dass sich das Gehör auf die Abhöre und deren Umgebung eingehört hat (und sich dann wundern, wenn es draußen nicht übersetzt), dass ist wohl eigentlich eher der typische Anfängerfehler (?)
Klar könnte man daraus ableiten, dass der erfahrene Profi mit etwas Einarbeitung mit fast jedem Lautsprechersystem und in fast jedem Raum arbeiten könnte. Kann er auch. Aber mit einigen kann er es besser, mit anderen sogar bedeutend besser. Deshalb geben Profis für ihre Abhören auch richtig viel Geld aus. Und um so länger sie dabei sind und/oder sie sich bewusst mit ihrem wichtigsten Arbeitsgerät (der Abhöre) beschäftigen, um so wichtiger wird Ihnen dabei die Vollständigkeit der Signale, die Impulstreue und der "Raum".
Wer nicht hören kann, was 0,3db mehr oder weniger bedeuten, wer nicht hören kann, was wenige Millimeter Mikrophonabstand bewirken oder ab wann sein Kompressor zerrt oder Artefakte macht, wie sich Veränderungen bei den Effekten wann und wie bemerkbar machen... der muss es durch viel Erfahrung und ewiges Gegenhören an allen nur denkbaren Orten und auf allen nur denkbaren Systemen und "sich merken" wettmachen... Das geht. Aber wir sind der Meinung, das geht auch direkter. Mit einem wirklich sehr guten Studiomonitor. So ist der Text gemeint
und nochwas, damit kein falscher Eindruck entsteht: wir haben keinen Studio-Subwoofer im Programm. Mit meinen Beiträgen in dieser Diskussion wollte ich also keineswegs Werbung für irgendeins unserer Produkte machen, sondern ein wenig Wissen teilen. Ich habe kein Problem, wenn Synthpark seine Frage löscht, auch meine Antwort wieder zu löschen. Ich bin hier nicht unterwegs um Werbung zu machen. Ich teile Ansichten mit. Meine eigenen und das nicht im Auftrag irgendeiner Firma.