komprimieren

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
4damind schrieb:
Deswegen wäre es auch mal schön von den Leuten die z.B. den Pinguin Meter nutzen das mal etwas detaillierter zu erfahren wo genau sie den Nutzen herausziehen.

Wie gesagt, ich hatte das DK Audio vorher (frag mich nicht wie es hiess es ist schon 4 Jahre her).
Der Vorteil vom Pinguin ist das es auf einem wesentlich groesseren Bildschirm (ebenPC) alle Informationen gleichzeitig darstellen kann, eine ziemlich kleine [g=5]Latenz[/g] und auch beim Analyser eine Attack von 2 Samples hat. Fuer mich sind die gesamten Anzeigen fuer Vinyl sehr wichtig und da kommt´s wirklich auf Praezision an ob´s geschnitten werden kann bei maximaler Lautstaerke oder nicht.

Da nuetzt mir was billigeres und einfacheres auch nicht wenn´s nicht funktioniert.

Aber man sollte es definitiv auf einem seperaten PC mit eigener Soundkarte installieren. Da ich eh einen mit Wavelabund RME Karte habe war das kein Problem.
 
Also ich habe den Pinguin mal gerade mit dem Virtual Cable installiert und dem Asio4All als Zwischenschicht um es in Cubase einzubinden...

Das Konzept ist schon schön mit alles in einem Fenster. Die Auflösung in diesem Octave Analyzer ist äusserst hoch und sehr fein mit der 1/12 Octave. Das ist was ganz anderes als in dem InspectorXL mit nur 1/3 Octave.
K-Metering konnte ich jetzt nicht finden... Kann sein das geht nur in einer speziellen Version? Eine Demoversion gibts leider nur von der Standard :(

Ja doch... Also so vom ersten Eindruck ist das alles sehr schön! Ok, das Routing... So ein kleines [g=8]Plugin[/g] auf einem extra Rechner, finde ich nicht so prickelnd. Mit Virtual Cable geht das allerdings schon gut so hinzubekommen.

Ideal wäre natürlich ein hochauflösender Analyzer als [g=8]Plugin[/g] evtl. mit der Auflösung und dem Konzept wie der Pinguin ;)
 
4damind schrieb:
So ein kleines [g=8]Plugin[/g] auf einem extra Rechner, finde ich nicht so prickelnd. Mit Virtual Cable geht das allerdings schon gut so hinzubekommen.

OK hab ja auch nur einen 1Mh P3 Rechner den ich mir fuer Wavelab geholt habe um auf´m [g=18]Mac[/g] weiter zuarbeiten waerend ich brenne und es war damals das einzige Programm welches ISRC und DDP konnte.
Auf [g=18]Mac[/g] gab´s keine Einzelloesung.
Ich merke eben nur das es grafisch schon ein paar Ansprueche stellt (naja bei mir eben, ist ja auch ne alte Grafikkarte).

Ideal wäre natürlich ein hochauflösender Analyzer als [g=8]Plugin[/g] evtl. mit der Auflösung und dem Konzept wie der Pinguin ;)

Das haette aber wieder den Nachteil das es nur mit der Pluginschnittstelle funktionieren wuerde.
Das ist jetzt im Prosektor glaub ich nicht so angesagt.
 
@4damind
du kannst mal den visualizer ([g=77]vst[/g] [g=8]plugin[/g]) antesten. den finde ich für den preis bestens... auf: http://www.nugenaudio.com/

läßt sich auch umfangreich konfigurieren
 
@andrejew

Danke für den Tipp.
Ja der sieht auch vernünftig aus. Hat dieses 1-Fenster-Konzept wie beim Pinguin. Muss ich mir mal anschauen wie hoch die Auflösung ist.
 
Also beim K-Metering vom Nugen stimmt irgendwas nicht.
Der zeigt im K-14 z.B. einen maximalen Wert von -9 im RMS Mode an, sollte aber was um größer +5 anzeigen. Der Umschalter von [g=357]Peak[/g] auf RMS scheint irgendwie auch nicht richtig zu funktionieren, zumindest zeigt der komplett falsche Werte an.
Mmh... Nee, ist nicht zu gebrauchen. Richtig anzeigen muss er es schon.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben