Kompressor

  • Ersteller NoadKwel
  • Erstellt am
N

NoadKwel

Registriert
29.03.06
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
11
Ich probiere mit dem Kompressor meist nur rum, bis sich die Stimme druckvoller und laut anhört, aber habe eigentlich nicht wirklich Plan von [g=359]Threshold[/g], [g=105]Gain[/g], Ratio, Attack...Ich habe versucht mir das selbst anzueignen und ein bisschen rumgeforscht, aber gezielte Antworten auf meine Fragen sind wohl am effektivsten. Von daher hab ich folgende Fragen...

1) [g=359]Threshold[/g]:

1.1) Ist [g=359]Threshold[/g] die Differenz zwischen lautestem und leisestem Ausschlag im Signal? Habe irgendwas in dem Stil nachgelesen...oder was genau bedeutet es?
1.2) Und woher weiß ich dann, dass meine Stimme z.B. am lautesten Punkt ca. 25 dB hat und im leistesten Punkt nur 5 dB? Also wie muss man da vorgehen? Und wenn ich die Differenz dann weiß, was dann?
1.3) Oder gibt es evtl. eine Standard-Einstellung? Z.B. bei Sprechgesang/Rap?


2) [g=105]Gain[/g]:

2.1) [g=105]Gain[/g] ist nur die Laustärke? Um das komprimierte wieder laut zu machen?
2.2.) Gibt es da evtl. eine bevorzugte Standard-Einstellung?

3) Ratio:

3.1) Ratio soll ja meist auf bei ca. 2:1 gehalten werden, aber warum?
3.2) Und was bedeutet das Verhältnis Ratio?
3.3) Was passiert bei größerer Übersetzung bzw. bei kleinerer?

4) Attack:

4.1) Soll ja ca. zwischen 10ms und 20ms gehalten werden. Attack klingt nach "Wann der Kompressor eingreift", aber was genau ist Attack-Time?
4.2) Und was bedeutet hier eine längere bzw. kürzere Attack-Time?

5) Realase Time:

5.1) Die gleich Frage: Was bewirkt längere bzw. kürzere Einstellung?
5.2) Was ist eine Standard-Einstellung?

Danke im Voraus.
 
[g=359]threshold[/g] ist der pegel ab dem der kompressor beginnt das signal zu reduzieren.
man sollte es soweit absenken das der kompressor noch nicht deutlich hörbar wird.
ratio ist das verhältnis wie stark das signal im komprimierungsbereich gedämpft wird als ausgangswert kann man 4 veranschlagen.
mit [g=105]gain[/g] macht man das durch die kompression leiser gewordene signal wieder lauter
attac ist die anstiegszeit (wie schnell der kompressor einsetzt) und release die abfallzeit (wie lange die kompression anhält nachdem die signalspitze vorbei ist.
:)
alles richtig erklärt?
 
Gut gemacht.. ;) Es geht doch im Wesentlichen um die Verdichtung des Signals. Und um den Unterschied zwischen Lautheit und Lautstärke. Mann kann ihn natürlich auch zur Klangbeeinflussung benutzen oder mit extremen Werten gezielte Effekte erwirken. Im bereich Hip Hop wird er gerne benutzt um Sound gezielt schmutzig zu machen.
 
hast du Cubase oder sowas? Bei Cubase der integrierte Kompressor unter Dynamics --> Dynamics veranschaulicht ganz gut, was da passiert. Die X-Achse ist der Eingangspegel, die Y-Achse der Ausgangspegel. Probier da ein bischen rum, dann wird dirs schnell klar.

edit:
Wiki
 
komp.JPG



oberstes bild: das rote ist der [g=359]threshold[/g], also die grenze, die überschritten werden muss, damit der kompressor greift. der kompressor bearbeitet dann lediglich die spitzen OBERHALB des [g=359]threshold[/g]. in diesem beispiel haben wir eine ratio von 3:1, das heißt, der pegel oberhalb des [g=359]threshold[/g] wird durch drei geteilt.
beispiel: wird der [g=359]threshold[/g] um 6 dB überschritten, regelt der kompressor das ganze auf 2 dB runter, weil 6 : 3 = 2. das entspricht einer [g=105]gain[/g] reduction von 4 dB. ([g=105]gain[/g] reduction in blau)

mittleres bild: die spitzen des signals sind leiser geworden. in grün wird nun angezeigt, was der makeup-[g=105]gain[/g] tut: er macht genau um den wert lauter, der vorher reduziert wurde. im obigen beispiel also 4dB.

unteres bild: das ergebnis ist ein weniger spitzendurchsetztes, dichteres signal. lauter.


Der Gruß

Griffin
 
Nette Skizze InSomnius! :D

Ich kann zu dem Thema für den Einstieg diesen Link noch sehr empfehlen. :)


mfg Electric-Ric
 
1.1) Ist [g=359]Threshold[/g] die Differenz zwischen lautestem und leisestem Ausschlag im Signal? Habe irgendwas in dem Stil nachgelesen...oder was genau bedeutet es?

Die Differenz zwischen lautestem und leisestem Ausschlag im Signal nennt man [g=4]DYNAMIK[/g].
[g=359]Threshold[/g] ist also etwas ganz anderes : Es ist der Signalpegel, ab dem eine Bearbeitung stattfindet. ("Schwellwert")

1.2) Und woher weiß ich dann, dass meine Stimme z.B. am lautesten Punkt ca. 25 dB hat und im leistesten Punkt nur 5 dB? Also wie muss man da vorgehen? Und wenn ich die Differenz dann weiß, was dann?
Kompletter Unsinn.
Man dreht den Thresholdregler langsam von 0db in Richtung -20dB oder meinetwegen noch weiter runter.
Irgendwann wird man anhand der Gainreduction-Anzeige sehen, daß der Kompressor arbeitet. D.h. der Thresholdwert wurde überschritten.

1.3) Oder gibt es evtl. eine Standard-Einstellung? Z.B. bei Sprechgesang/Rap?
Nein, gibt es nicht. Und KANN es auch garnicht geben.

2.1) [g=105]Gain[/g] ist nur die Laustärke? Um das komprimierte wieder laut zu machen?
Richtig. Dieser Parameter wird auch als MakeUpGain bezeichnet.
Mit MakeupGain kann man den Pegelverlust, der durch die Kompression entstanden ist wieder ausgleichen. Der Komressor macht ja genau genommen das Signal nicht lauter sondern leiser. (Gainreduction) Nach der Kompression sind die lauten Signalanteile leiser geregelt. Jetzt können wir aber den Gesamtpegel anheben, weil wir nun nach oben hin mehr Luft haben. (Siehe auch die Skizze oben bei Insomnius)
2.2.) Gibt es da evtl. eine bevorzugte Standard-Einstellung?
Nein gibt es natürlich nicht.
Es gibt ja für Dich auch keine Standard-Schuhgröße. Das wäre dasselbe.
3.1) Ratio soll ja meist auf bei ca. 2:1 gehalten werden, aber warum?
Das ist kompletter Unsinn.
3.2) Und was bedeutet das Verhältnis Ratio?
Ratio beschreibt die Lautstärkeverhältnisse zwischen Eingang und Ausgang.
Eine Ratio von 6:1 bedeutet: Wenn ich um 1dB lauter werden will als der [g=359]Threshold[/g]-Pegel, muß ich einen Pegel hineinschicken, der um 6dB lauter ist als der [g=359]Threshold[/g]-Pegel. Diese Werte beziehen sich immer auf den [g=359]Threshold[/g]-Pegel.

Angenommen wir haben den THRS auf -14dB eingestellt und jetzt kommt plötzlich ein Pegel von -8dB an, dann ist der THRS in diesem Moment um 6dB überschritten.
Da die Ratio aber auf 6:1 eingestellt ist, werden am Ausgang keine -8dB mehr ankommen, sondern nur noch -13dB.

Wir erinnern uns : Ich muß 6€ einzahlen, um 1€ herauszubekommen. :)

Wenn Du das erstmal verstanden hast, dann bist Du schon ein ganzes Stück weiter.

3.3) (Ratio) Was passiert bei größerer Übersetzung bzw. bei kleinerer?
Diese Frage könntest Du JETZT eigentlich schon selbst beantworten : Das Signal wird stärker, bzw. schwächer komprimiert.
4.1)(Attack) Soll ja ca. zwischen 10ms und 20ms gehalten werden. Attack klingt nach "Wann der Kompressor eingreift", aber was genau ist Attack-Time?
Du hast es selbst schon gesagt: Es ist die Zeit, die vergehen soll, bis die Gainreduction einsetzt, nachdem das Signal den [g=359]Threshold[/g]-Pegel überschritten hat.

(Attack)Soll ja ca. zwischen 10ms und 20ms gehalten werden.
Auch das ist völliger Blödsinn.
4.2) Und was bedeutet hier eine längere bzw. kürzere Attack-Time?
Bei einer längeren Attack-Time bleibt das Signal erstmal völlig unberührt.
Wenn es nach Ablauf der Attack-Zeit immer noch höher ist als der [g=359]Threshold[/g]-Wert, wird es auch im vorher eingestellten Kompressionsverhältnis (Ratio) abgeregelt.
Wenn die Attackzeit auf einen sehr kleinen Wert eingestellt ist (1ms) , setzt die Gainreduction SOFORT nach überschreiten des [g=359]Threshold[/g]-Wertes ein.

Ich muß dazu noch folgendes bemerken : Der Kompressor ist nicht generell dazu da, das Signal "lauter" und "fetter" und was weiß ich noch was zu machen, sondern er dient dazu, die Lautstärkenverhältnisse innerhalb eines Signals zu verändern. Und das kann alles mögliche bedeuten: Man kann bei einer Snaredrum, die als Einzelsignal bearbeitet wird die Lautstärkenhüllkurve und somit auch den Sound der [g=149]Snare[/g] bearbeiten.

Der Kompressor ist das mächtigste Klangformungswerkzeug, was uns zur Verfügung steht. Er ist genauso wichtig wie ein EQ.
Richtiger Kompressoreinsatz in unseren Songs entscheidet darüber, ob es sich wie Profistudio oder wie Anfänger-Homerecording anhört.

5.1)(Release) Die gleich Frage: Was bewirkt längere bzw. kürzere Einstellung?
5.2) Was ist eine Standard-Einstellung?
Weitere Antworten möchte ich bitte bezahlt haben ... :D :D :D
100ms sind ein guter Ausgangswert.
Bei Werten unter 20ms bei gleichzeitig starker Gainreduction kann es sehr leicht zu "Verzerrungen" kommen. (Es "flattert".)
Bei Werten von mehr als 1Sekunde (1000ms) ist die Kompression zwar sehr unauffällig, aber es ist dann auch nicht allzuviel an Lautstärkegewinn herauszuholen.

NoadKwel, wenn Du dauerhaft vorankommen willst, wirst Du unter garkeinen Umständen darum herum kommen, Dich wirklich fundiert über das Thema Dynamikbearbeitung zu informieren.

Glaube mir : Ich habe vor vielen Jahren auch nicht verstanden, wie das alles funktioniert. Also bin ich losgegangen und habe mir für 1.600 DM einen Kompressor gekauft. Vorher hatte ich aber schon alles darüber gelesen, was ich irgendwo finden konnte.

Ich lese alle relevanten Fachzeitschriften seit vielen Jahren.
Jeden Monat.

So ein Forum ist sicher ganz nett, aber Du kannst hier nicht eine grundsätzliche Erklärung zur Arbeitsweise eines Kompressors erwarten. Und das hast Du auch sicherlich nicht.

Sehr positiv finde ich aber schon mal, daß Du Deine Fragen so gut formuliert gestellt hast. Es zeigt, daß Du Dich schon mit dem Thema beschäftigt hast und daß es Dir sehr wichtig ist. - Das hat mich dazu bewogen, überhaupt auf diese komplexe Frage zu antworten.

Und ich vermute mal, das wird Dir hier auch nicht so schnell wieder passieren ...

Homerecording ist ein sehr schönes Hobby, aber glaube mir - es ist auch ein sehr lernintensives Hobby. Du mußt ständig lesen, sonst wird das nichts. Die Auseinandersetzung mit der Theorie kann auch Spaß machen.

Ich mache es immer so : Wenn ich etwas nicht weiß, dann schreibe ich mir das als Frage irgendwo hin und dann nehme ich mir fest vor : "Da werde ich mich mal richtig gut mit auskennen !"

Der beste Tip kommt zum Schluß. An einem ordentlichen Buch kommst Du nicht vorbei. Wenn Du dessen Inhalt verstanden hast, werden Deine Ergebnisse um Längen besser sein als jetzt:

effekteunddynamicswe5.jpg


Alles Gute !
fmo
 
Das Buch kann ich nur empfehlen ... so wie es mein Vorredner schon geschildert hat. Lesen,lesen und ausprobieren. Ich habe zum Glück noch einen Bekanten der Tontechniker ist und mir hier und da eine Lehrstunde gibt.. :)
 
Also ich setze eigentlich immer vor allem auf Stimmen und Schlagzeug Kompressoren ein, Live (mit DBX XL166) und beim Homerecording (Logicstandarts) ein. Bin mir auch völlig im klaren was jeder Regler für Bedeutung hat und wie die Kompressoren theoretisch eingesetzt werden, sprich ich weiß vom abgucken und sämtlichen Recordingbüchern wie die ungefähren Standarteinstellungen für Instrumente und Gesänge sind. Nur muß ich zugeben, ich schaffe es nicht richtig deutliche Unterschiede beim Einstellen zu hören. Wie kann man das am besten erlernen, richtig einstellen zu können und sich nicht von Lautstärkenunterschieden täuschen zu lassen? Können mir da dieses vorgestellte Buch oder euer Skript helfen, oder steht da auch nur wieder die Theorie drin, die ich eigentlich scho weiß?
 
So ein Forum ist sicher ganz nett, aber Du kannst hier nicht eine grundsätzliche Erklärung zur Arbeitsweise eines Kompressors erwarten.

gibt eine sehr gute 'gründsatzliche erklärung' ab und dann wirds abgestritten?

Nur muß ich zugeben, ich schaffe es nicht richtig deutliche Unterschiede beim Einstellen zu hören. Wie kann man das am besten erlernen, richtig einstellen zu können und sich nicht von Lautstärkenunterschieden täuschen zu lassen?

Lautstärkeunterschiede kann man halbwegs gut mit make-up [g=105]gain[/g] ausgleichen, einfach so justieren daß keines der signale 'lauter' klingt, dann kann man seine einstellungen relativ gut vergleichen. am einfachsten ist es den kompressor wirklich hart anzufahren, sodaß er mind. 10dB nimmt, dann die zeitkonstanten einstellen und anschließend mit treshold/ratio das eingreifen feintunen.

lg, christoph
 
Ok, danke für den Tipp. Beim Recording ist es glaub ich einfacher, weil ich immer den gleichen Loop laufen lassen kann. Aber bei Live kann man doch nur so ungefähr, sprich also die Standarteinstellungen fahren, oder weiß hier auch jemand nen Trick?
 
Aber bei Live kann man doch nur so ungefähr, sprich also die Standarteinstellungen fahren, oder weiß hier auch jemand nen Trick?

Ableton Live? Live Konzert?

bei zweiterem gibts doch einen soundcheck - sag dem musiker halt er soll einen loop für dich spielen :) Im prinzip ists genauso, nur bekommt man für jedes instrument ja mit der zeit ein wenig gefühl wie das zu klingen hat - ebenso für das equipment daß du benutzt. somit hast du dann ein kleines reportoire an standarteinstellungen mit denen du gute erfahrungen gemacht hast die man im falle des fehlenden soundchecks mal als anhaltspunkt hernehmen kann.

lg, christoph
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben