Kompressor gesucht - zum Üben und Lernen

  • Ersteller Ersteller XoechZ
  • Erstellt am Erstellt am
X

XoechZ

Registriert
15.09.08
Beiträge
61
Reaktionen
1
Punkte
78
Hallo Leute!

Ich habe mich viel mit Kompression in der Theorie beschäftigt. Also warum, wann, wie und wieviel.

Um dieses Wissen auch in die Praxis umsetzen zu können suche ich ein Kompressor Plug-In mit folgenden Eigenschaften:
1. Es sollten die gängigen Regler vorhanden sein, also Rate, [g=359]Threshold[/g], Attack, Release und Makeup-[g=105]Gain[/g]. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
2. Er sollte einen guten oder besser neutralen Klang haben (anscheinend klingt jeder Kompressor anders).

Ich spiele und mische hauptsächlich Rock und Metal und möchte den Kompressor auf Drums, [g=118]Bass[/g] und [g=422]Gitarre[/g] einsetzen.

Was könnt ihr mir empfehlen?

MfG,

XoechZ
 
ReaComp, der hat alles was du brauchst und genau die Regler, die ein Comp so benötigt. Regler, die dir nix sagen oder die du nicht kennst/brauchst, lässt du einfach links liegen.
 
hat deine [g=17]DAW[/g] kein kompressor? die sind in der regel sehr naturel
 
Doch hat er, den ReaComp. Im Profil des Threaderstellers stand jedenfalls er benutzt Reaper, da ist der bei ;-)
 
Danke für den Tip mit dem ReaComp!

Meine [g=17]DAW[/g] ist Reaper. Ich hab den ReaComp also an Bord, hab ihn aber bis jetzt eigentlich immer ignoriert, weil er durch seine vielen Regler sehr unübersichtlich ist. Er hat mich immer dazu verleitet an irgendwelchen Schiebern zu ziehen und herausgekommen ist dabei nie was. Eh klar :-)

Aber wenn der ReaComp wirklich gut ist, werde ich mich nochmal damit beschäftigen.

MfG,

XoechZ
 
Schau Dir auch mal noch den Kompressor aus der Kjaerhus Classic Series an.
 
Reacomp ist eigentlich sehr gut und wenn Du Dich mit der Theorie beschäftigt hast, dann sollten eigentlich die dort vorhandenen Regler auch irgendwo Erwähnung finden bzw. gibt es im Reaper User Forum auch wirklich etliche Unterlagen und Tutorials, die teilweise sehr genau auf die Spezialitäten eingehen.

Was aber auch eine sehr feine Sache ist, ist das da

http://www.kjaerhusaudio.com

kannst Du bedenkenlos verwenden, ist ordentlich und free ....

PS : uuups, Alsion war schneller als ich im Tippen .... wo kommt eigentlich immer diess [g=...] und [/g] her in URL´s .... Ich habe jetzt einfach die Hauptseite Von Kjaerhusaudio eingetragen ... LOL.
 
Mit diesem hier bin ich persönlich auch sehr gut und kostenlos gefahren:

http://www.kjaerhusaudio.com/classic-[g=322]compressor[/g].php

Gruß

p.s. Zehnvorsechs. Ich habe wohl das gleiche Prob mit der sch....URL
 
@zehnvorsechs:
Ist schon klar und völlig richtig, dass alles genau beschrieben und erklärt wird, aber das ist mir schon wieder zu viel des Guten. Erst möchte ich die Grundlagen lernen und beherrschen bevor ich mich mit Spezialitäten beschäftige.

Der Classic [g=322]Compressor[/g] von Kjaerhus sieht da schon viel übersichtlicher aus. Mit dem werde ich mich gleich morgen auseinandersetzen.

Danke für die guten und schnellen Tips.

MfG,

XoechZ
 
BTW: Ich finde es spitze, dass du nicht fragst: Hey wie geht der kompressor so, dass es dick wird?

Tolle Einstellung, weiter so! :bigup: :D

LG, Randy
 
hallo herr threadsteller!

ich schliesse mich mal randy´s meinung bezüglich deiner eigeninitiative an.

zusätzlich möchte ich noch folgendes erwähnen: wenn du erstmal den grundsätzlichen umgang mit dem kompressor im griff hast macht es vielleicht auch sinn sich demos von weiteren compressoren zu besorgen und deren unterschiede erforschen. beispielsweise könntest du dir plugins ansehen die verschiedene funktionsprinzipien emulieren (opto, [g=208]vca[/g], fet, vari-mu...).

dadurch bekommt man glaub ich einen guten überblick wann welcher kompressor nützlich ist.

cheers sonoro
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben