Kompressor auf Gitarrensound

  • Ersteller Ersteller boskop
  • Erstellt am Erstellt am
B

boskop

Registriert
06.04.06
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo zusammen,

ich möchte meinen (live-) gitarrensound etwas "pimpen". ich bin mit den grundsounds meines amps (engl blackmore) sehr zufrieden, nehme allerdings vom hörempfinden gewisse lautstärkeunterschiede wahr.

zur erklärung:
der [g=182]amp[/g] hat zwei grundsounds: clear / crunch. außerdem einen lo-[g=105]gain[/g] und einen hi-[g=105]gain[/g] modus. wenn ich von crunch lo-[g=105]gain[/g] (normaler rhythmus-zerrsound) in auf crunch hi-[g=105]gain[/g] (breiter, gainreicher, basslastiger rhytmussound, ein bisschen richtung korn etc), nimmt das [g=105]gain[/g] zwar zu, aber der sound wird insgesamt leiser und weniger durchsetzungsfähig im band-sound.
beide einstellungen teilen sich einen [g=105]gain[/g]- und volume-regler, darüber kann man also nichts einstellen. meine idee wäre, in den einschleifweg einen kompressor zu schalten, der die leisen teile etwas lauter und die lauten etwas leiser macht und so die empfundenen pegelunterschiede etwas angleicht. (für soli etc gibt es immer noch einen zweiten master-regler, der erst direkt vor der endstufe greift und so am kompressor vorbei geht, das würde ich mir also nicht damit verbauen).

erste frage:
hat jemand sowas schon mal probiert, oder kann mir vorab einen grund sagen warum das nicht funktionieren sollte?

zweite frage:
kann mir jemand ein gerät empfehlen das mich nicht ruiniert? ich dachte da an ein behringer MDX 1600 oder den samson s-com. hat da jemand erfahrungen mit einem dieser geräte (insbesondere im zusammenhang mit [g=422]gitarre[/g] aufnehmen) und kann mir zu einem der geräte raten oder davon abraten?

gruß und dank, oliver
 
Hmmm....

[g=322]Compressor[/g] in den Effekt-Loop. Hört sich sinnvoll an für mich.
Ich habe das selbe Problem mit meinem Engl Thunder Head. Ein lauter Clean-Kanal und der leise Lead-Kanal machen das Umschalten während des Spielens unmöglich.

Bin gespannt auf Deine Erfahrungen.

Meine Idee war mal, einfach ein Multieffekt zu nehmen, dass gleichzeitig den [g=182]Amp[/g]-Kanal umschaltet - dann kannst Du im Multi-FX die Lautstärke anpassen...
 
Hi,
habe sowas schon mal versucht, und hat mir den Gitarrenton irgendwie
kaputtgemacht, eine leichte Kompression ja.
Wo man das sehr gut lernen kann wie sich serielle Effekte und paralelle
Effekte auswirken ist beim GR 2 das ich als [g=77]VST[/g] habe, nicht das ich
auf GR2 stehe nur die verschiedenen Wirkungsweisen sind
hochinteressant und eine
W :D issenschaft für sich.
Leopold
 
hallo zusammen,

abschließend für alle interessierten - alle anderen können weglesen - ein nachbericht:
habe meinen plan verwirklicht und mir einen "[g=4]dynamik[/g]-prozessor" (einen MDX1400 von behringer, auf ebay rund 50 euro) zugelegt. das gerät enthält die üblichen effekte: kompressor, enhancer, expander, gate. hab es in meinen seriellen effektweg eingeschleift - vor sonstige einschleif-effekte - und bin mit dem resultat bis jetzt (hatte erst eine bandprobe mit dem ding) recht zufrieden.

gerade leise und cleane sachen sind - bei richtiger einstellung - deutlich präsenter gegenüber angezerrten teilen, und der "super-zerr"-kanal der vorher immer unterging, ist deutlich besser hörbar.

ich verwende dazu eine milde kompressor-einstellung mit recht hohem schwellwert (ca 12 uhr oder -10dB) und mäßiger dämpfung. den "enhancer", der wieder höhen hinzufügen soll die durch kompression mitunter verloren gehen, habe ich auf einer ähnlich moderaten einstellung.

ich habe immer noch ein gutes spielgefühl, habe nicht den eindruck dass mir das gerät töne oder lautstärkebereiche auslöscht o.ä., und insgesamt einen präsenteren klang, gerade bei leisen passagen. es spricht dafür natürlich dynamisch nicht mehr ganz so gut an, aber das war ja im prinzip auch der sinn der sache.

störende nebeneffekte wie artefakte, oder dass es anderweitig "künstlich" oder "digital" klingt, konnte ich nicht feststellen, weder beim alleine spielen noch im bandsound.

mein persönliches fazit:
kann ich als erschwinglichen "mach-besser-knopf" für eventuell unausgewogenen instrumentensound durchaus empfehlen. störende nebeneffekte hab ich keine bemerken können, und ich denke, dass man mit ein bisschen ausprobieren an den parametern (die bedienung ist relativ einfach wenn man die wirkungsweise der effekte mal verinnerlicht hat) auch noch etwas mehr aus dem sound rausholen kann.
ob man dabei ein behringer, ein s-com oder ein anderes gerät vergleichbarer preisklasse verwendet, dürfte dabei vermutlich nicht allzuviel ausmachen. in bedienung und ausstattung (und vermutlich auch bei bauteilen und algorithmen) ähneln sich die [g=4]dynamik[/g]-prozessoren dieses segmentes ziemlich. allerdings bin ich (freizeit-)gitarrist, kein toningenieur. der könnte dazu sicher noch genaueres sagen. ich schreibe hier nur meine ersten - recht positiven - höreindrücke auf, und hoffe dass es leuten mit ähnlichen problemen weiter hilft.

gruß, oliver
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben