Kompression Death-Metal Gitarren

skadus

skadus

Registriert
05.09.07
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
41
Neues Mitglied und ein neuer Thread zum Lieblingsthema aller ... Kompression.

Meine Frage bezieht sich speziell auf verzerrte Gitarren, Genre Death Metal. Ich habe oft gelesen, dass verzerrte Gitarren an sich schon stark komprimiert sind und eine weitere Kompression daher nicht sinnvoll erscheint.

In anderen Forumbeiträgen habe ich wiederum gelesen, dass man Death-Metal-Gitarren bis zum Erbrechen komprimieren sollte um den allseits beliebten und erstrebten Brettsound zu erhalten.

Was ist nun richtig? Und wann sollte die Kompression angewandt werden, vor oder nach der Aufnahme (wir werden voraussichtlich mit dem Line6 UX1 Toneport aufnehmen)? Welche Kompressoren eignen sich?

Einige Forumbenutzer sind ja auch der harten Musik zugewandt und sollten Erfahrung haben.

Vielen Dank im Voraus!
 
hi und willkommen im forum!


Was ist nun richtig?

ist die frage, wie "rechteckig" deine gitarren ohnehin schon sind.

vor der aufnahme sollte es erst einmal gut klingen; ob mit kompressor, mehr [g=105]gain[/g] oder sonstwas,... bist du vor der aufnahme mit dem sound zufrieden?
 
Ich bin der harten Musik zugewandt und verwende kaum starke Kompression auf den Gitarren. Aufpassen muss man bei Palm Mutes bzw. abgedämpften Riffs, da empfiehlt sich ein Multiband-Kompressor, um den [g=118]Bass[/g]-Bereich zu zähmen.

Den Toneport kenn ich, man kann schon was damit machen, aber meiner Meinung nach taugt er nur zum Zumischen zu einem "echten" aus einem Röhren [g=182]Amp[/g] generierten Sound.

Ansonsten ist genaues Einspielen, Doppeln (mit eventuell in verschiedenen Lagen gespielten Akkorden), gute Signalübertragung ([g=422]Gitarre[/g], Kabel, Mikro, Pre [g=182]Amp[/g], [g=60]Wandler[/g]), gute Frequenztrennung (zum [g=118]Bass[/g]) und vor allem das Arrangement und die Spieltechnik des Gitarristen meiner Meinung nach viel entscheidender als der Kompressor.

Ohne einschlägige tontechnische Erfahrung würd ich immer im Nachhinein komprimieren, das gilt für Kompressoren generell!
 
Vielen Dank für die beiden Antworten.

Mal sehen, was andere Nutzer noch beitragen können.

@kickback: Mit dem Sound der [g=422]Gitarre[/g] sind wir zufrieden, ja.

Falls wir also doch noch Kompression anwenden sollten, welche Kompressoren eignen sich (digitale Plug-Ins), PSP Audioware? Oxford? UAD?

Wir würden den Sound ganz gerne in die Richtung letzte zwei Immortal-Scheiben rücken (das wird mit einem Toneport verflucht schwierig, ich weiss).
 
PSP Vintage Warmer ist sehr empfehlenswert für die Gitarren-Gruppenspur
 
Jepp, das kann ich unterstreichen. Ein VV auf den Gitarren bringt ordentlich Druck.
 
Der VW ist ein berühmt berüchtiger Geselle in diesem Forum. Bei einem Bekannten habe ich den PSP MasterComp auf der Gitarrenspur probiert und ... ehem ... keinen Unterschied gehört.

Wie der Name andeutet ist der MasterComp wohl eher für Mastering gedacht. (?)
 
Hast Du da auch was an den Reglern gedreht bzw. ein Preset probiert? Denn wenn der VV geladen ist, ist er erstmal "neutral" d.h. ändert das Signal nicht.

Wenn Du aber tatsächlich ein Preset probiert und nichts gehört hast, dann solltest Du schnellstens zum Ohrenarzt ;) (nicht böse gemeint!)
 
Kannst du mit mehr zu der Frequenztrennung von [g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g] sagen, goldendawn?

Grüße
 
Naja, aus der Natur der Instrumente ergibt sich, dass der [g=118]Bass[/g] seine Grundtöne in tieferen Frequenzen hat, und die [g=422]Gitarre[/g] in etwas höheren. Dort muss man jeweils das eine betonen und das andere beschneiden, damit sich beide nicht in die Quere kommen.

Der [g=118]Bass[/g] ist zusammen mit der [g=118]Bass[/g] Drum hauptsächlich fürs [g=118]Bass[/g]-Fundament zuständig und bekommt bei mir zB bei ca. 120-130 Hz einen ordentlichen Boost. Zwischen 160 und 200 Hz verbergen sich oft gefährliche Resonanzen bzw. "Wummern", das schmalbandig abgesenkt wird. Die Gitarren fangen dagegen erst bei ca. 200 Hz überhaupt so richtig an. Natürlich gibts da keine fixen Regeln, das kann je nach Stimmung, [g=182]Amp[/g], Instrument, Raum etc. (und natürlich Musikstil) unterschiedlich sein.

Worauf ich aber hinaus wollte, ist, dass der Gitarren-Sound (zumindest bei mir) erst durch einen guten [g=118]Bass[/g]-Sound so richtig fett wird.

Worauf ich noch hinaus wollte: Das Arrangement und die Lagen - ein A klingt ja immer auf der leeren zweiten Saite anders als auf der E-Saite im fünften Bund. Abdämpfen klingt anders als offen spielen, Plektrum-Haltung, Nähe der Saiten und des Picks zu den Tonabnehmern, [g=118]Bass[/g] mit Finger oder Pick gespielt - hier sollte man erst mal alles richtig machen!

Umso mehr man vor der Aufnahme richtig macht (natürlich kommt an dieser Stelle die ganze Signalkette, der [g=182]Amp[/g] und die Fähigkeit des Gitarristen ins Spiel), umso weniger muss man nachher schrauben und umso besser wird es! Wer zig Plug In-Instanzen mit EQ's, Kompressor und anderem aufmachen muss, damit es einigermassen klingt, hat einfach vorher was falsch gemacht...

Also alle schlauen Ratschläge, die ihr hier bezüglich Plug Ins erhaltet, sollten einem bereits guten Sound das I-Tüpfelchen geben, aber nicht dazu dienen, einen verunglückten Sound zu retten!
 
@alsion:

Hehe, natürlich hab ich Änderungen vorgenommen ... Ratio von bis zu unendlich : 1, mit Attack und Release gespielt ... nix. Aber ich hatte nicht den VW, sondern den MasterComp.

Oder muss ich nochwas bei Cubase beachten? Hatte ihn als [g=84]Insert[/g]-Effekt geladen.
 
Probier doch mal die Low und High Knöpfe auf der rechten Seite oder wähle ganz unten einfach ein Preset aus!
Bei mir sind die Ergebnisse recht erstaunlich.
@goldendawn: danke. Ich werd mal noch ein wenig damit spielen
 
Worauf du allerdings achten solltest bei DM: oft ist weniger Verzerrung im Endeffekt mehr.
 
goldendawn schrieb:
Den Toneport kenn ich, man kann schon was damit machen, aber meiner Meinung nach taugt er nur zum Zumischen zu einem "echten" aus einem Röhren [g=182]Amp[/g] generierten Sound.

Einspruch. Perfektion geht mit dem Toneport nicht, aber schlechter reden als es ist, muss man es auch nicht.

Toneport (2x [g=422]Gitarre[/g], gruppiert und komprimiert):


Gitarren unter 150 - 200 Hz cutten ist meiner Erfahrung nach ein böser Fehler. Rein theoretisch mag es stimmen, daß da der [g=118]Bass[/g] sein Werk verrichtet etc., dennoch nehm ich da bei den Gitarren nur sehr wenig weg. Schiebt einfach besser. Ich hab Produktionen gehört, wo das mit der Frequenztrennung sehr plakativ gemacht wurde. Zum Beispiel Running Wilds "Black Hand Inn". Das hört sich im Gesamten schon sehr sauber an, aber wehe man hört die Gitarren bei einem Break mal einzeln. Dann wirds dünn. Von daher lieber etwas Bottom lassen und den [g=118]Bass[/g] weniger dominant mischen. Das mögen Bassisten nicht gerne hören, aber es tut dem Druck meiner Meinung nach mehr gut. Speziell wenn man ein minimalistischeres Konzept verfolgt.
 
Zum Beispiel Running Wilds "Black Hand Inn". Das hört sich im Gesamten schon sehr sauber an, aber wehe man hört die Gitarren bei einem Break mal einzeln. Dann wirds dünn.

Bei der Platte ist der ganze Bassbereich total unterrepräsentiert.Trotzdem ist das eines der besten Running Wild Alben.
Wenn das jemand in "Under Jolly Roger" Manier remixen würde... :)
 
Grüße.


für den sound von immortal's "sons of northern darkness" musst Du an den gitarren nicht so viel tun. viel wichtiger: die drums müssen klingen wie eine gruppe pappkartons im regen. so richtig dünn und fürchterlich, kaum mehr als "klack-klack". der sound des albums schiebt nur mit den gitarren, die drums alleine sind ein witz.
die musik ist trotzdem sehr geil. :D

und zu running wild: bitte, bitte nicht neu mischen!!! auf der aktuellen "best of" wurde fast alles vom rock'n'rolf neu gemischt, und es klingt ausnahmslos alles beschissen. *g*


Der Gruß

Griffin
 
sean schrieb:
Bei der Platte ist der ganze Bassbereich total unterrepräsentiert.

Tja, auf so richtigen Tiefbass stand unser Charly noch nie.

Und ein Musiker sollte nie seine eigenen Songs remixen.

Das wird immer ne Verschlimmbesserung.
 
@Dave1978: Klingt ja schon sehr ordentlich! Was ist eigentlich aus deinem Savage/Hotplate geworden?

Running Wild wollt ich jüngst im iTunes Store nachkaufen... Der Sound ist wirklich zum erbrechen. :D
 
@Dave: Ja definitiv ein sehr cooler Song! Fette Produktion. Hast Du alles allein aufgenommen, auch Vox?
 
Song? Vox? *kopfkratz*

@26_Daemons
Hab den Savage wieder verkauft. Ich bekomme mit Software besseren Sound hin und hatte leider keine Möglichkeit das Topteil sinnvoll einzusetzen. Zum rumstehen isses zu teuer. Leider...
 

Ähnliche Themen

M
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben