Hi,
werden kohärente Signalen gleichen Pegels addiert, ergibt sich eine Erhöhung um +6 dB.
Kohaerente Signale sind Signale mit fester Phasenbeziehung, das kann z.B. sein wenn man ein Spur kopiert und verschiebt, oder zu einem gewissen Teil auch wenn man mit zwei Mikros mit unterschiedlichem Abstand aufnimmt.
Je nach Phasenbeziehung ergeben die addierten Signale etwas zwischen Null (gegenphasig) und dem doppelten (gleichphasig).
Bei inkohärenten Signalen sind es nur +3 dB.
Inkohaerente Signale haben keine feste Phasenbeziehung, dadurch gibt es mal Ueberlagerung und mal Ausloeschung. Da die Signale unabhaengig sind, ist das nur statistisch betrachtbar, letztendlich addieren sich die vorhandenen Energien. Bei gleichen Energien beider Signale verdoppelt sich diese, was den 3 dB entspricht.
Der Unterschied ist also: Bei koaerenten Signalen verdoppelt sich die Amplitude (=+6 dB, nur wenn gleiche Phasenlage ), bei inkohaerenten die Energie (+3 dB, "immer" ).
Wie ich gerade sehe, war -HP- schneller, ich lasse das aber trotzdem stehen.

Der Begriff Kohaerenz ist imho richtig und auch etwas exakter, da mit Kohaerenz die Vorraussetzung fuer Interferenz gegeben ist. Und darum geht es ja bei der "Entscheidung" ob die Amplitude oder die Energie summiert wird.
gruss, Chris