kniffliger Tomita-Sound - Bekommt den jemand hin?

Felsenstein

Felsenstein

Registriert
02.04.25
Beiträge
3
Reaktionen
1
Punkte
7
Hey. Ich vermute, ich bin nicht ganz ungeschickt an den Reglern, aber hier scheitere ich total. Bekommt jemand diesen Sound nachgebaut (der Whizz-whizz-Sound)? Hören: https://voca.ro/1izXz100q82I

Tomita war ein Magier am Moog und hat bei FX oft mit Layern gearbeitet. Man kann raushören, hier steckt einerseits ein tonaler Anteil drin (Triangle?), aber auch weißes Rauschen, dessen Spektrum schrittweise gefiltert wird von SSSS zu SCHHHH. Welche Filter(kombination á la Moog?) genau dahinter steckt, das hab ich durch Experimentieren versucht herauszubekommen, aber leider kam nichts dem Original wirklich nahe.

Daher frag ich mal einfach in die Runde, wer bekommt das Ding hin?
 
Das ist komplex und nicht nur 1 Sound/1 Synth - klar performed und gelayert.


Anhang anzeigen 153622
Ja, eben, auf jeden Fall. Und das Rauschen klingt schon fast wie mit Formantfiltern bearbeitet. Nur, damals gabs die noch nicht und vor allem nicht im IIIc System, was zur Zeit meines obigen Schnipsels zur Anwendung kam. Da scheinen Band- und Tiefpass in spezieller Einstellung und Verknüpfung verknotet worden zu sein. Hab alle möglichen Varianten (auch andere damals verfügbare Filtertypen) versucht, aber es war immer .... Müll.

Aber danke schonmal für den Versuch! :bigup:
 
Natürlich gab es Hoch- und Tiefpässe :)

Wir reden in deinem Beispiel auch von einem Produktionsklang und nicht vom Instrument.
Das ist ein fertiges Resultat am Ende der Produktionskette.

Was Formantfilter angeht, gibt es sowas schon ewig.
MOOG hat da zum Beispiel die fixed Filterbank im System und sowieso eine Galore an Filtern.

Tomita hat auch sehr viel mit Phasern gearbeitet.
Überhaupt sind solche Arbeitsweisen praktisch 100 % hands-on gewesen.
Da war nichts mit Automatismen ;-)
 
Natürlich gab es Hoch- und Tiefpässe :)

Wir reden in deinem Beispiel auch von einem Produktionsklang und nicht vom Instrument.
Das ist ein fertiges Resultat am Ende der Produktionskette.

Was Formantfilter angeht, gibt es sowas schon ewig.
MOOG hat da zum Beispiel die fixed Filterbank im System und sowieso eine Galore an Filtern.

Tomita hat auch sehr viel mit Phasern gearbeitet.
Überhaupt sind solche Arbeitsweisen praktisch 100 % hands-on gewesen.
Da war nichts mit Automatismen ;-)
Sicher, die Filterbank war da, aber die Filtergüte war damals einfach zu niedrig, um damit wirklich deutliche Formanten einzustellen, da sind die digitalen Nachfolger schon effektiver. Ich hab selbst versucht, aus dem ""AH" Chor des Mellotrons ein "HMMM" mittels der Moog-Filterbank zu machen (virtuelle Version), weil ich wissen wollte, ob diverse Chöre, die Tomita verwendet, tatsächlich separat aufgenommene Tapes mit "HMMM" sind oder ob seine Filter damals schon ausreichten. Ich kam zum Schluss aufgrund der Ergebnisse, dass Tomita zusätzlich zu den Standard-Tapes des Mellotron seine eigenen Aufnahmen verwendet hatte. Hab bei den Mellotronherstellern diesbezüglich auch angefragt und die bestätigten mir, dass es außer dem gemischten Chor, dem male/female Chor und dem Boys-Chor keine speziellen Customs gab. Günstigerweise hatte Tomita ja Orchester und Stimmen durch seine Arbeit direkt zur Hand und über diese Spezialanfertigungen der interessierten Öffentlichkeit nur nie was erzählt. Das galt übrigens auch für hohe Streicher, Cello, Timpani und Hammond-Orgel. Sicher noch mehr, aber da hab ich keinen Fokus drauf.

Übrigens, dass bei dem obigen Effekt Formantfilter verwendet wurden, war einfach nur eine Vermutung, da das Rauschen sehr nach "Mundhöhle" klingt, vor allem am Ende. Und wie du sagst, ja, es ist der Mix, der diesen Effekt hervorruft, spezielle der tonale Anteil im zeitlichen Zusammenhang mit dem Ruaschanteil. Quasi so wie bei Sprache. Die Abfolge erinnert das Ohr dann an gewohnte Sprechklänge. Aber das WIE hab ich nicht hinbekommen. Immer mit dem Gedanken im Hinterkopf, die Zahl der verfügbaren Filter, die gleichzeitig Verwendung finden konnten, war extrem begrenzt. Eine Filterbank, ein Lowpass, ein Highpass und ein Filtercoupler. Das KANN zusammen schon den gesuchten Effekt bringen, aber mir wars nicht vergönnt.

Das stimmt, selbst die Phasermodulation hat er per Hand vorgezogen. Eventide Phase bzw Flanger waren beide je mit versch. Stelloptionen ausgestattet. Mit dem Manual-Poti hat er entsprechend schön laaaaange Fadings gezogen. Überhaupt hat er das damals noch fehlende Midi durch eigene Steuerung per Tape-Sync genial ersetzt. Ich war immer erstaunt, wie er selbst perkussive Layer auf die Millisekunde übereinander bekommen hatte, trotz Tape. Sich so ein Handwerk anzulernen sind die meisten Fummler heutzutage wohl zu faul (oder verwöhnt)...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben