Knarrender Holzboden

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
RefinedRough

RefinedRough

Registriert
26.07.09
Beiträge
11.144
Reaktionen
5.434
Punkte
53.100
Ich zieh mein Kram bald mal vom Keller hoch in ein Zimmer. Altstadt Haus, Würfel-Parkett-Boden, der knarrzt bei jeder Bewegung.

Grundsätzlich ist mir das eher egal, nur für eine Ecke, wo ich Mikro aufstellen möchte, sollte es halt möglichst nicht sein.. gibt es da eine einfache Lösung, wie Gummimatte oder sowas?
IMG_5609.jpg
 
gibt es da eine einfache Lösung, wie Gummimatte oder sowas?

Ich hatte solche Probleme mit knarrenden Spanplatten im OG. Auf der gesamten Fläche habe ich dann ca. 300 Schrauben versenkt, danach war gut. Bei Parkett aber wohl eher nicht so angesagt.
 
Evtl. eine etwas stärke Holzplatte, damit sich das Gewicht verteilt?
 
Das wäre auch meine Überlegung gewesen, ggf. eine dicke WaMa Matte und darauf ne 4cm dicke MDF Platte. Aber wenn der Boden ggf. aufgrund von Unebenheiten unter dem Belag knarzt, dann ist die o.g. Konstruktion ggf. nicht geeignet.
 
Damit sich das Gewicht wirklich verteilt sollte die Platte nicht nachgeben. Vielleicht eine große Steinfliese und darunter eine Waschmaschinenmatte?
 
Meinen Erfahrungen nach tritt ein solches Knarzen desto stärker auf, je weiter der Belastungspunkt von den Wänden entfernt ist bzw. von eventuellen tragenden Balken (was ja auch logisch ist).

Bei einer Lösung mit zusätzlicher MDF Platte würde ich daran ansetzen und anstelle von großflächigen Gummimatten eher schmale Streifen verwenden, am besten professionelle Trittschalldämmung aus zB Sylomer. Diese dann an nahe den Wänden positionieren bzw da wo es halt nicht knarzt.
 
ich würde erst mal versuchen herauszufinden wo überhaupt die ursache für die geräuschentwicklung liegt. wenn das parket genagelt (oder gar unfachmännisch geschraubt) wurde, kann es sein, dass das holz am metall reibt und tönt. hat sich das parket vom untergrund gelöst kann das auch ursächlich sein. in meinem altbau habe ich fischgrätparkett aus eiche, da knarzen einzelne stellen weil nut und feder ausgeleiert sind.

es gibt tatsächlich menschen, die in so einem fall bauschaum zwischen und unter die holzschicht ballern. da würde ich mal eher von abraten. in meinem fall hilft es schon, an den problematischen stellen ab und an mit etwas aufgewärmtem leinöl nachzuhelfen. dadurch quillt das holz etwas auf und die verbindung wird wieder geräuschlos.
 
Das Knarzen entsteht durch die einzelnen Dielen die sich Durchbiegen. Dabei reiben die Kanten der Bretter aneinander und es quietscht. Sowas lässt sich eigentlich nur verlässlich beheben, indem die einzelnen Dielen verschraubt werden und dann am besten noch Bodenspanplatten drüber legen und ebenfalls fest verschrauben. Das geht hier natürlich nicht.
Mein Vorschlag wäre daher ebenfalls eine große Platte die sich möglichst wenig durchbiegt. Letztlich musst du die punktuelle Druckpunkte auflösen und das Gewicht muss sich so flächig wie möglich verteilen.
 
Bei uns hat das Knarzen schon aufgehört, als ich (mit Trittschalldämmung) Laminat verlegt hatte.
Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich 18 oder 22 mm OSB-Verlegeplatte mit 3 oder 5 mm Trittschalldämmung nehmen.

Das ist jetzt optisch nicht gerade das vornehmste - wenn das eine Rolle spielt, kann man eine Lage Laminat oben drauf legen. Dann würde ich nochmal eine ganz dünne Trittschalldämmung (ich glaube ca. 2mm ist das dünnste) dazwischen legen und für die Optik eine Einfassung z.B. mit Alu-Winkelprofilen.
 
Ich mag diese böden sehr, daher würde ich nie laminat drüber legen. Das mit dem ölen kann ich mal versuchen, ansonsten scheint mir das mit einer platte mit entsprechendem dämmuntergrund für in eine ecke am besten.
 
Ich mag diese böden sehr, daher würde ich nie laminat drüber legen. Das mit dem ölen kann ich mal versuchen, ansonsten scheint mir das mit einer platte mit entsprechendem dämmuntergrund für in eine ecke am besten.
Ich mag diese Böden nicht, deswegen bin ich mit einem Echtholzparkett drübergegangen.
Ansonsten:
Wahrscheinlich ist der Boden in diesem Fall vollflächig verklebt. Man sollte die Knarzpunkte ausfindig machen. Sind es wenige Stellen oder viele? Vielleicht hilft ja punktuelles Neu- Verkleben!?
 
Ja, aber irgendwo liegt das Parkett drauf...
OK wenn's ein Neubau ist könnte es auch direkt das Parkett sein. Da im Eingangsbeitrag auch Altstadt steht halte ich die Dielen als Ursache für wahrscheinlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber irgendwo liegt das Parkett drauf...
OK wenn's ein Neubau ist könnte es auch direkt das Parkett sein. Da im Eingangsbeitrag auch Altstadt steht halte ich die Dielen als Ursache für wahrscheinlicher.
Ich denk du hast recht und es ist vermutlich die Unterkonstruktion, denn der Boden sieht nicht für mich nach einem typischen Knartzer aus.
Das hier hört sich doch nach einem guten unkomplizierten fixen Lösungsversuch an:
 
Das Knarzen kann auch von fauligen Querbalken kommen. In meinem Elternhaus hatte ein Durchgang immer geknarzt und dann wurde festgestellt dass da ein Querbalken von einem Pilz befallen war. Der wurde dann ersetzt und das Knarren ist seitdem weg.
 
Das Haus ist aus dem 16. Jahrhundert, da gibts kaum was, was nicht Knarrzt. Jedes Zimmer hat das Problem, vollflächig. Krum und schief ist auch alles :) Umbau ist nicht, da zur miete...würde sich nicht lohnen. Da sind drunter bestimmt uralte Holzbalken/Bretter.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
TheLifeChangingDilla
Antworten
9
Aufrufe
1K
TheLifeChangingDilla
TheLifeChangingDilla

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben