Knackser korrigieren bzw. gehen diese im Gesamtsound unter?

G

gorco

Registriert
13.03.11
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
41
Hallo,

ich möchte weniger darauf eingehen wie Knackser entstehen sondern ob sie sich mit Software in einem professionellen Studio korrigieren lässt bzw. ob diese beim Mischen und Mastern im Gesamtsound untergehen.

Hintergrund: Wir haben 6 Songs aufgenommen mit jeweils ca. 45 Spuren. In 2 Projekten davon gibt es 1 - 2 Knackser. Ein Umstand mit dem ich leben kann. Die Knackser konnte ich ohne Probleme mit Sampeln aus Parrallel-Spuren oder der eigenen Crossfaden. Warum diese Knackser entstanden sind, ich habe keine Ahnung! Sie sind total sporadisch, klingen einmal natürlich aber auch digital, bei ner Acoustic-Aufnahme könnte es ne statische Entladung sein, vielleicht wars mal kurz die CPU, vielleicht ein älteres Kabel beim Bewegen, vielleicht hat aber auch gerade 3m tief ein Maulwurf beim Urinieren ne Wasserader gekreuzt! Ich weis es nicht!

Wir wollen die Tracks zum Mischen und Mastern in ein Studio geben. Jetzt meine Frage:

Sollte ich doch einen Knackser überhört haben können professionelle Studio heute sowas kompensieren oder müssen diese auch schneiden und crossfaden? Und wenn nicht geht sowas nicht im Gesamtsound unter?

Danke für ne Info!
 
high,

Man kann Heutzutage in der Richtung viel erreichen,das Ergebnis ist aber immer von der Art der
Störung und den Bearbeitungsmöglichkeiten abhängig.

Ganz wichtig ist,die Störung so früh wie möglich zu beheben,wenn möglich direkt auf der
Spur wo die Störung liegt.

Ein kurzer Klick,der einfach mit nem Crossfade geschnitten werden kann,wird,wenn erstmal
Hall draufliegt nicht mehr so einfach zu cutten sein,weil die Hallfahne stört......da noch
Compressor & Limiter drauf....jedesmal wird das Ding lauter.

Frag doch bei deinem MIX / MASTER Kollegen nach,dann kann er schon vorab korrigieren.

Was überhörte Störungen angeht.....da mußte halt Spur für Spur mit dem Kopfhöhrer
kontrollieren,wenn dir ein Spektogramm,statt der Wellenform zur Verfügung steht,kannst du
die Fehlersuche auch noch visuell unterstützen.



Greetz RALVIEH
 
Ich würde das bei einzelnen, sporadischen Störungen als Teil meiner Dienstleistung sehen. Mit einer hochwertigen Software stellt so etwas eigentlich kein Problem dar.
 
wie mein vorredner schon sagte:

lokalisiere die spur und den genauen zeitpunkt der knackser.
Dann kann man sie (wenn sie nicht zu lange sind -- dann würdest du sie aber vermutlich nicht als knackser bezeichnen -- ) relativ einfach rausschneiden. Wenn der knackser nicht gerade an einer total ungünstigen Stell ist, gibt es dabei eigentlich keine Verluste. Diese entstehen eher wenn irgendwelche plugins die knackser automatisch entfernen wollen.

Wenn der Knackser in einer Spur, ist, von einem Instrument, das auf mehreren Spuren aufgenommen wurde, solltet ihr allerdings an der Stelle wo der Knackser ist, das entsprechende Stück aus allen Spuren (dieses instrumentes) rausnehmen, sonst evt. soundverschlechterung durch phasenverbiegungen.
 
Das würde ich anders bewerten. Mit einer halbwegs hochwertigen Software kannst du den Störimpuls ohne nennenswerte Beeinflussung einfach rausrechnen lassen. Der Aufwand, da rumzuschnippeln ist (wenns nicht gerade in einer Pause auftritt) ungleich höher. Eine Software, die eine Bearbeitung auf Objektebene beherrscht in Kombination mit einem guten Restaurationspaket ist hier natürlich klar im Vorteil... ;)
 
Wavelab zum Beispiel bietet hierzu eine Fehlerkorrektur an...

Wenn die Knackser vom Typ "Glitch" sind, also Abrisse in der Wellenform, rechnet das WL sehr zuverlässig raus.
Der mitgelieferte Declicker arbeitet eigentlich auch recht sauber.

Man kann also mit Standardwerkzeugen das Thema recht gut und schlank bearbeiten.
 
High,

Also ich hab einige Softwarevarianten ( WAVES,Steinberg,IZOTOPE.....)
ausprobiert,bearbeite,aber nach wie vor " von Hand "

Da steht mir in WAVELAB die Spekrumanschicht zur Verfügung.....


Greetz RALVIEH
 
Alles klar, dann scheint das ja keine große Sache zu sein und es gibt heute wohl gute Tools dafür. Das Studio arbeitet mit ProTools und da wird bestimmt ein entsprechendes Werkzeug dabei sein.

Ich werde mir nochmal alle Spuren anhören und die paar Knackser per Hand korrigieren!

Danke für Eure Antworten!

Gruß
Gorco
 
Alles klar, dann scheint das ja keine große Sache zu sein und es gibt heute wohl gute Tools dafür. Das Studio arbeitet mit ProTools und da wird bestimmt ein entsprechendes Werkzeug dabei sein.

Ich werde mir nochmal alle Spuren anhören und die paar Knackser per Hand korrigieren!

Danke für Eure Antworten!

Gruß
Gorco
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
0
Aufrufe
1K
Gel Mitglieder 58746
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben