Knackser bei der Audioaufnahme mit Cubase SX3

Y

Youwie

Registriert
26.06.07
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo Cubaser,

ich weiß nicht mehr, was ich tun soll: Folgendes Problem liegt vor.
Rechner IBM Notebook T40 mit Pentium M Chip, 1,5 Ghz, 2 GB Ram, M audio firewire 410, Einspielgerät Yamaha P 250.

Bei Audioaufnahmen erhalte ich immer so Knackser, die man auch nachher beim Abspielen hören kann. Wie kann das sein. [g=5]Latenz[/g] 7,2 ms, CPU überhaupt nicht ausgelastet. Wer kann mir mal erklären, woran das liegt ? Liegt es vielleicht am GHz Wert von 1,5 ?

Danke schonmal.
 
hallo und willkommen auf homerecording.de!

schraub doch einfach einmal die [g=5]latenz[/g] rauf und schau, ob es dann funktioniert! ;-)

handelt es sich um eine [g=32]midi[/g]-spur, die du via [g=89]vsti[/g] abspielst oder nimmst du eine audio-spur auf?
 
Das mit der [g=5]Latenz[/g] habe ich bereits allesausprobiert, da ändert sich trotzdem nichts. Die Audioaufnahmen habe ich direkt über das Firewire M Audio 410 vorgenommen und via PCMI (Firewire Karte) in den Laptop geschleust. Interessanterweise kann ich andere AUdio Schnipsel in Cubase, die nicht zuvor über Cbase aufgenommen habe, locker abspielen. Bei meinem Problem nimmt Cubase auch auf, aber da ist immer zwischendurch und völlig unvorhersehbar so ein undefinierbares Knacken, so als wenn man in der Mittelwelle eine Sender sucht. Man kann es hören. Hängt das vielleicht damit zusammen, dass die FP 5400 U/Min hat, aber de [g=77]VST[/g] Instrumente laufen einwandfrei, zumindest bei einem Latenzwert um die 20 ms. Hast Du noch eine andere Lösung ??????
 
vielleicht hast du einfach übersteuert aufgenommen? kann das sein?
 
Nein, das ist nicht der Fall, das muß igendwie mit dem Rechner zusammenhängen, ich hatte vorher einen Toshiba Satellite L10 3 Ghz, bei dem gab`s zwr auch manchmal Probleme, weil der zuwenig Arbeitsspeicher hatte, aber die Audioaufnahmen waren da überhaupt kein Problem. Ich habe auch schon alle möglichen Vorschläge für Einstellungen vorgenommen, die M Audio auf der homepage vorschlägt. Ich eiß mir einfach keinen Rat mehr. Und bei Steinberg gibt`s auch keine klare Antwort. Vielleicht sollte ich mir doch endlich einen [g=18]MAC[/g] zulegen, aber die kosten immer noch soviel...
 
Hallo,

nimm mal den Akku aus deinem Notebook und
versuche es mal nur über das Netzteil.

Vielleicht hilft das.


Schönen Tag noch,
Wizard
 
Hallo Wizard,

was für einen Hintergrund hat das mit dem AKKU ?
 
powermanagement vermutlich.

EDIT:
weitere stichwörter bezüglich sachen, die du abschalten könntest:

virenscanner, firewall, index-dienste, automatische backupprogramme, etc...
 
Ok, ich werd das mal ausprobieren. Vielleicht hilft es. Hast Du sonst noch eine andere Lösung. Eigentlich müßte das doch mit dem Laptop funktionieren, oder ?
 
ja, die CPU kann nicht das problem sein
wir nehmen im proberaum mit einem uralt PIII bis zu 16 spuren auf (allerdings [g=5]latenz[/g] auf max).
 
Also bei meinem PC war es so, das ich der Soundkarte mit Hilfe von PCI-Latency-Timer der Soundkarte einen höheren Wert geben musste, da der PCI-[g=183]Bus[/g] wohl nicht genügend Banbreite für alles zur Verfügung stellte.
Vielleicht wäre das ein Lösungsansatz?
 
Bei Windows 2000 konnte man den DMA ausstellen, das hat dann sofort zu einer Verbesserung geführt, unter XP ist das nicht mehr möglich. Bei Cubase kann man auch diese Taste Verzögerungsausgleich anklicken, wofür die ist, ist mir bis heut noch ein Rätsel. Wie sollte ich den meine System grundsätzlich einstellen ?
 
eine frage noch:
welche pcmcia firewire karte (chipsatz) verwendest du?

m-audio hat (wie so viele andere) probleme mit einigen chipsätzen (texas instruments wird fast durchgängig empfohlen).
 
Yepp...aber wenn's da nicht stimmt, friert der Sequenzer meist komplett ein.
 
Yepp...aber wenn's da nicht stimmt, friert der Sequenzer meist komplett ein.

nicht zwangsweise. hatte einmal eine 1814er und da ging mit anderen firewire-chipsätzen z.b. nur das control panel (inkl mixer) der karte nicht mehr, wenn ein [g=70]sequencer[/g] lief.
 
Das ist so eine PCMI Karte von Saturn, ich wußte nicht, dass die entscheidend ein könnte,von Belkin, glaub ich, hat immerhin 70 Euro gekostet. Welche PCMCIA Karte könnte ich denn mal sonst ausprobieren ? Wo kriege ih die ?
 
@ Kick:
Auch unter Cubase?
Mir ist bei drei verschiedenen Laptops immer gleich alles in die Knie gegangen (Ricoh Chipsätze, wenn ich mich recht erinnere), bis ich bei meinem HP mit TI Chipsatz gelandet bin.
Ich hab übrigens, wie der Threadersteller, auch die FW 410. Nun rennt's wie Sau...:D

@ Youwie:
Das ist eine wirklich gute Frage...selbst die Technikhotlines der Hersteller konnten mir die nach den Chipsätzen seinerzeit nicht beantworten.
Die Jungs bei HP wußten auch nicht, daß sie TI verbauen...und ich hab sie explizit danach gefragt...:D
Ob man das bei PCMCIA-Devices im Gerätemanager sieht, weiß ich nicht. Eingebaute FW-Schnittstellen sollten die Information ausweisen.
 
Wie heißt denn die Karte mit der Du das bis jetzt gemacht hast, genaue Bezeichnung, dann verkaufe ich die andere wieder bei Ebay oder so ? Bin übrigens auch bei My space: Artofdiffence...
 
@ Kick:
Auch unter Cubase?

ja. also kurz OT :-D
die story meiner 1814er:

- laptop interner FW-controller (keine ahnung mehr, welcher chipsatz).
1814er ging manchmal, manchmal nicht; CP funktionierte hin und wieder nicht (ging einfach nicht auf).

- 0-8-15 pcmcia FW controller: wie oben beschrieben. CP funktionierte nicht, wenn cubase rannte. meistens ging es nicht auf, manchmal zeigte es keinen pegel und hin und wieder hat es die cubase-[g=12]asio[/g]-verbindung zerstört (und funktionierte trotzdem nicht).

- am PC: onboard FW: CP funktionierte einfach nicht mit cubase. ansonsten alles in ordnung (allerdings funktionierte auch lautstärkenregelung [master, HPs, A/B-schalter,etc..] nicht)
zusätzlich instabile [g=131]adat[/g]-verbindung

- TI-chipsatz: auf einmal auf beiden rechnern 0 probleme.



EDIT:
@Youwie
- schau einmal im gerätemanager nach, ob du den chipsatz oder eine genau bezeichnung herausfinden kannst

- hast du alle updates (winxp) installiert? es gab einmal ein FW-problem, dass durch SP2 entstanden ist. in einem späteren fix wurde das behoben.
 
@ Youwie:
Vielleicht solltest du den Titel ändern oder einen neuen Thread aufmachen.
Die Frage: "Welcher PCMCIA-Firewire-Adapter ist für Recording zu empfehlen?" hat schon FAQ-Qualität.
Ich kann's dir nämlich nicht sagen, da mein Laptop die TI-Schnittstelle on Board hat.

@ Kick:
Wie hast du seinerzeit herausgefunden, wo TI-Chipsätze verbaut werden?
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
9
Aufrufe
1K
echoRausch
E
M
Antworten
5
Aufrufe
2K
kickback
kickback

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben