Knackgeräusche beim Abspielen/aufnehmen mehrer Spuren ! ?

  • Ersteller stereolli
  • Erstellt am
stereolli

stereolli

Registriert
19.11.05
Beiträge
8.599
Reaktionen
4.853
Punkte
25.187
Hi Spezies,

bräuchte mal dringend eure Hilfe.

Wenn ich zwei Midispuren (BFD-Drums und The Grand) gleichzeitig abspiele, oder eine Midispur(BFD Drums) und dazu ein oder mehrere Audiospuren gleichzeitig abspiele - oder aber beim Aufnehmen dieser aufgelisteten Spuren, kommen bei mir Knackgeräusche.
Jede einzelne Spur ansich macht keine Knackgeräusche.Eben nur zusammen.
Latenzen sind kein Problem.


Mein System:
-Cubase Le (nur zum testen - da ich mit logic diverse Plugins nicht nutzen konnte)
-soundkarte Extern: TASCAM us122 (ich nutze [g=12]Asio[/g]-Treiber)
-WinXP
-AMD 3000+ (entspricht in etwa 2Gigahertz)
-1Gb Ram


Könnte es sein dass der Rechner die ganzen Dateien nciht so schnell laden kann wie er sie Abspielen soll ?
17GB von meiner 80 GB festplatte sind noch frei........ist das Relevant ?

Wäre super wenn mir einer weiterhelfen könnte, und evtl mir tuningtips (die auch ein nicht pc-fachmann versteht) für den PC geben könnte !


Danke im Vorraus ! !

Stereolli
 
Hallo stereolli,

erst mal herzlich willkommen bei HR.de.

Dein Problem kann mehrere Ursachen haben:

1. Schalte, während du mit dem Sequenzer arbeitest deine Firewall und dein Anti-Viren Programm aus, oder

2. Optimiere, soweit noch nicht geschehen dein System:

Geh in die Systemsteuerung >System>Erweitert>Prozessorplanung.
Bei "Optimale Leistung anpassen für" den Eintrag "Hintergrunddienste wählen.

Hat damit zu tun, dass der Soundkartentreiber dann regelmäßig vom Rechner bedient wird und nicht zugunsten von im Vordergrund laufenden Programmen vernachlässigt wird, wenn die mal mehr Rechenleistung brauchen.


3. Kann schon sein dass deine Festplatte zu voll ist, denn dadurch wird sie langsamer, was sich wiederum auf die Anzahl der verwendbaren Audiospuren im Sequenzer auswirkt. Vielleicht hilft es schon die Festplatte zu defragmentieren oder Wiederherrstellungspunkte zu löschen. Beides kann ganz schön viel Platz bringen.


Im Zusammenhang mit Cubase SX hab ich mal gelesen, dass man die Audio Dateien besser auf einer extra Festplatte erstellt, damit sich Cubase und das Betriebssystem nicht in die Quere kommen, wodurch Audioknackser entstehen. Ob das aber auf eine Testversion von Cubase LE zutrifft, wage ich zu bezweifeln.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.


Klangwerker
 
Hi Stereolli,

auf welchem Wert steht denn die [g=5]Latenz[/g]? Evtl. mal hochschrauben und nochmal versuchen.

Gruß
...splonk...
 
Hey !
vielen Dank ihr zwei !
ich habe erstmal das System optimiert wie du, Klangwerker, gesagt hast.
-sieht natürlich nur nicht schön aus, so vieles in grau gehalten.Aber optik hat ja keine Priorität.(erinnert mich irgendwie bischen an win98)
Dann habe ich wie du,splonk,gesagt hast die [g=5]latenz[/g] verändert.
Und siehe da es funktioniert.
Die bitrate des treibers habe ich auch noch von 24 auf 16 runter geschraubt.(auch relevant?)

als nächstes kommt mir da ne neue Festplatte ins Haus wenn wieder geld da ist.
Die [g=226]Monitor[/g] boxen und die sound karte haben mit 450;- ganz schön reingehauen.

Festplatte Extern? (glaub ist das beste oder ?)
nur: USB oder Firewire

Viele Grüße und DANKE !

stereolli
 
Hallo stereolli,

schön, das dein Problem geklärt ist.

Was die Festplatte angeht, hab ich mich für eine externe entschieden, obwohl mir teilweise davon abgeraten worden ist, wegen Schnelligkeit und so. ABER Vorteile einer externen Platte sind m.E.

1. man muss die Festplatte nicht bei jedem Computerstart mitanschmeissen, was sie sicher schont, sondern nur,wenn man recorden will,

2. man kann mal eben zum nächsten Musikerkollegen gehen und nimmt die Festplatte einfach mit.

3. mir schien das insgesamt einfacher (Einbau und so).

Ich hab eine TrekStore 160 GB gekauft mit USB 2 Anschluss. Geht wunderbar.


VG

Klangwerker
 
Hi stereolli,

Die bitrate des treibers habe ich auch noch von 24 auf 16 runter geschraubt.(auch relevant?)

Ja, auch das ist relevant. Der Rechner muss dann 1/3 weniger Daten verarbeiten.

Festplatte Extern? (glaub ist das beste oder ?)
nur: USB oder Firewire

Das hängt tatsächlich vom Verwendungszweck ab. Als reine Recordingkarte (wenn du nicht enorm viele Spuren oder Samples von der Platte streamst) ist ne externe Lösung sicherlich interessant (wie Klangwerker schrieb).

Für Recordingzwecke würde ich evtl. eine Firewireplatte vorziehen, Firewire 400 soll in der Praxis mehr Datendurchsatz haben als USB 2.0. Ich muss aber dazu sagen, dass ich selber ne USB-Festplatte habe und bisher noch nie an deren Grenzen gestoßen bin...

Wenn du deinen PC überwiegend zum Musikmachen benutzt, würde ich die Festplatte evtl. doch einbauen, in nem richtigen PC-Gehäuse (sollte) zumindest die Kühlung sichergestellt sein - das ist bei externen Gehäusen immer ein Wenig Glücksspiel. Meist haben die externen Gehäuse einen übel heulenden Mini-Lüfter an Bord, der der Kreativität auch nicht gerade zuträglich ist...

Gruß
...splonk...
 
Man sollte doch sowieso immer ein Backup machen - also:
1. Recorden auf der Eingebauten
2. Backuppen (?) auf die Exterene und ab damit zum Kumpel :D
 
Hallo,

nicht vergessen, dass BFD und The Grand beide Diskstreaming nutzen, und das nicht gerade unerheblich. Eigentlich ist für BFD schon eine zweite Festplatte Plicht, die nur die Samples abspielt, und wo keine anderen Audiospuren gelesen oder geschrieben werden.

Ansonsten versuch mal in BFD den 16 Bit Modus zu aktivieren und die [g=21]Velocity[/g] Layers zu reduzieren, zum Arrangieren reicht das allemal, zum Exportieren kannst du dann immer noch wieder die Audioqualität hochschrauben.

Gruss Tyler
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben