Mein Ratschlag wäre, die Mikrofone erstmal überprüfen zu lassen.
Um den vollen runden "Vintage-Sound" zu erhalten, muß zu allererst die Kapsel fit sein.
Da zwischen der Membran und der Lochplatte bis zu 120V (Anode + Kathode) anstehen, kommt es bei kräftigen Schallereignissen zu Überschlägen, welche auf der Membran-Unterseite als Abbrand hinterlässt.
So unterliegt jede Kondensatormikrofonkapsel einer gewissen Alterung, welche messbar ist.
Ein neue Neumann-Kapsel hat einen Kapazität von etwa 37pF. Dieser Wert nimmt im Laufe der Betriebsjahre ab.
Erst wenn die Kapsel(n) sich als tadellos erweisen, kann man Widerstände gegen rauschärmere Metallfilm-Typen ersetzen, Kondensatoren tauschen ect.
Leider werden gerade im "iiBäh" verbrauchte und reparaturbedürftige Mikrofone zu menschenverachtenden Preisen angeboten, welche irgendwann einmal ein generalüberholtes erzielt wurden, da lohnt ein Neukauf oder die Miete eines jungfräulichen Mikrofons!
R.