"Klingeln" im Wave-File?!

  • Ersteller BubbaWexxter
  • Erstellt am
BubbaWexxter

BubbaWexxter

Registriert
12.01.05
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
25
Anbei ein kurzes Sample, aus einem Projekt, dass ich momentan bearbeite.
Vernachlässigt den Rauschpegel - es handelt sich um eine Tonaufzeichnung bei einem Filmdreh mit einem Kameramikrofon (JA, es wurde auch amtlich aufgenommen!)
Woher kommt dieses "Klingeln", dass neben dem Rauschen zu hören ist?

Vielleicht als Anhaltpunkt: Es wäre gut möglich, dass das File ein paar Samplerate-Umwandlungen zu viel durchmachen musste, bevor es bei mir ankam.

Danke für eure Hilfe,
Bubba

Sample
 
In der Frage liegt die Antwort.
Könnte das Bandlaufwerk der Kamera oder andere EigenGeräusche sein.
Vielleicht ein Milro mit Kabel vorziehen.


Wissen ist begrenzt, Fantasie unendlich :?
 
Hi,

was Du hier hörst, ist ein typisches Aliasing. Das entsteht, wenn in einer Aufnahme Audio-Frequenzen enthalten sind, sie über fs/2 liegen (also der Hälfte der Sampling Frequenz). Da Du bereits angedeutet hast, das diverse Sampleraten-Konvertierungen stattgefunden haben, kann sich das Aliasing auch auf diesem Weg eingeschlichen haben.
 
Sprich: Sample-Rate z.B. 48 kHz -> alle Frequenzen über 24 kHz erzeugen ein Aliasing?

Wieder was dazugelernt! -> Danke!
 
Haha, als ich den Thread-Titel las wollte ich intuitiv schreiben "Wenn's klingelt
war's mal [g=114]mp3[/g]"... scheint ansatzweise ja auch zu stimmen.

Aber... wie ist das nochmal genau mit fs/2 (Frequenz * Zeit / 2)?

Sind die 48 kHz nicht für zwei Kanäle(Stereo), also dann => 12 kHz?

(Möchte auch was lernen...) ;)
 
[g=38]ff[/g] schrieb:
Aber... wie ist das nochmal genau mit fs/2 (Frequenz * Zeit / 2)?
Nyquist-Theorem: Die höchste darstellbare Frequenz eines A/D gewandelten Signals kann maximal die Hälfte der Sampling-Frequenz sein, bei 44.1 kHz Sampling Frequenz also max. 22.05 kHz (was in der Praxis vollkommen ausreicht, da jeder A/D-Wanlder ein vorgeschaltetes steilfalnkiges Tiefpass-[g=43]Filter[/g] besitzt, welches "überstehende" Frequenzen abschneidet.

Sind die 48 kHz nicht für zwei Kanäle(Stereo), also dann => 12 kHz?
Das halbiert sich nicht durch Stereokanäle, weil die [g=60]Wandler[/g] ja auch in stereo arbeiten. Bei 48 kHz hättest Du 24 kHz Maximalfrequenz. Allerdings werden 48 kHz vorzugsweise im Broadcast-Bereich verwendet.
 

Ähnliche Themen

Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
N
Antworten
9
Aufrufe
4K
RefinedRough
RefinedRough
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben