Kleingewerbe

  • Ersteller SambSiril
  • Erstellt am
S

SambSiril

Registriert
28.01.09
Beiträge
351
Reaktionen
2
Punkte
494
Hallo,
ich möchte ein Kleingewerbe anmelden und bin mir nicht sicher, welchen Titel ich diesem verpassen soll. Enthalten sind:

- Recordings, Mix & Master
- Musik für Webseiten etc. und andere Audio Prod.
- Musikveranstaltungen

Irgendwelche Vorschläge? Habe an "Audio Produktion & Veranstaltung" gedacht. Kenne mich da aber auch nicht so aus, als das ich genau wüsste was beim Titelinhalt wichtig ist.

Gruß
 
Meinst Du, was Du in den Gewerbeschein schreiben sollst?

Ich würde schreiben:

Musikproduktion, Tonaufnahmen, Audioproduktion, Tontechnische Dienstleistungen, Veranstaltungen, Web-Entwicklung, Programmierung, Personaldienstleistungen, Multimedia-Deinstleistungen und Services... dann bisste IMHO wasserdicht
smil451d632849b7b.gif


Gruß

Florian
 
Unterhalte dich doch mal mit einer netten Dame oder einem netten Herren von der IHK.

Ich sag mal in der Regel sind die auf deiner Seite, das heißt du kannst denen sagen was du machen willst und die beraten dich ausgiebig, welche Bezeichnungen unter welchem Kennschlüssel am wenigsten Ärger verursachen werden.

Und dann melde dein Gewerbe am Besten auch gleich bei denen an, und du hast dir en Gang aufs Amt gespart, bei der IHK geht das nämlich auch!
smil451d62b1d6f72.gif
 
High,

Passt ja wie die Faust auf´s Auge,bin gerade am selben.In Frankfurt gibts ne Stelle für
Anfragen von Einwohnern,da hab ich vorhin ne Mail geschrieben.
Bin auch schon länger am recherchieren und versuche die Sache als

Freiberuflicher Tontechniker laufen zu lassen.


Was ich bisher herausbekommen habe ist,daß da wohl die Kommunen sehr unterschiedlich
reagieren,so von neutral bis Steine in den Weg.

Als Freiberufler ist es halt einfacher und wenn du Auftragsvolumen hast.....kannst du immer
noch zur IHK.

Ich halte dich auf dem Laufenden.


Greetz RALVIEH
 
Ich würde grundsätzlich von einer Gewerbeanmeldung absehen und zusehen, einen auf freiberuflichen Künstler / Musiker zu machen. Gewerbe und IHK ist nur was für Handwerker, als Musiker (mit Produktionshintergrund) hat man einfach mehr Freiheiten. Du brauchst nur eine Steuernummer, reichst einmal im Jahr deine Verdienste/Ausgaben ein (Steuerberater!!!), versicherst dich über die Künstlersozialkasse und schon hast du im Vorfeld eine Menge Ärger vermieden.

Wenn dein Hintergrund jetzt gar nicht Künstlerisch ist, dann bleibt aber nur das Gewerbe. Ich bin damit aber total baden gegangen, seit ich Freiberufler bin geht es derbe aufwärts.
 
High Klangarzt,

Weiß noch nicht ob das so geht,müsste aber...

Greetz RALVIEH
 
>> Gewerbe und IHK ist nur was für Handwerker,....

Das ist ja mal wieder so eine Aussage......
Zum einen ist die IHK die Industrie und Handelskammer - und für die Handwerker ist im Normalfall zuerst mal die Handwerkskammer zuständig.
 
Alle Gewerbe die mit Medien zu tun haben oder mit veranstaltungen fallen unter die IHK. Auf der IHK finden sich kompetente und je nach Filiale auch nette Leute.

Ich weiß halt nicht wie das ist, ob man als Freiberufler auch veranstalten darf, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Falls du keinerlei Einschränkungen in deinen Möglichkeiten für dich hast, ist eine freiberufliche Tätigkeit wahrscheinlich stressfreier, falls doch fährst du als Kleinunternehmer eigentlich auch ganz gut.

Brav die Steuererklärung machen, nie mehr als 17.500 umsatz machen und du hast ein stressfreies Leben, so lange du dir keine Krankenversicherung, deine Wohnung, etc. leisten kannst.

Aber auch dafür bekommst Auskunft in der IHK, wie gesagt die sind auf deiner Seite...
 
eine nette frau bei ins in der gemeindeverwaltung meinte zu mir, dass diese angaben eh nicht sooo wichtig sind. das wird nur für statistiken verwenden. da ists schon wichtiger, dass du deine ausgaben begründen kannst & die zu deinem gewerbe passen.

ralvieh77 schrieb:
Als Freiberufler ist es halt einfacher und wenn du Auftragsvolumen hast.....kannst du immer
noch zur IHK.
die IHK kommt da ganz von allein
smil451d62b1d6f72.gif

kann mit mal einer in wenigen sätzen den vorteil der IHK erklären? ich bezahle da immer nur rein, weiss aber garnicht so recht wofür. aus dem wikipedia artikel werde ich auch nicht so recht schlau. ich meine "Wahrnehmung des Gesamtinteresses der ihnen zugehörigen Gewerbetreibenden ihres Bezirkes" oder "Sicherung des fairen Wettbewerbs" sind ja nun wirklich schwammig & austreten kann man da ja auch nicht.
 
Ob Freiberufler oder Gewerbe, ist erstmal kein großer Unterschied, solange man nicht gleich die dicke Kohle macht und Gewerbesteuer zahlen muss.

Wichtiger ist, was inhaltlich genau angemeldet oder gemacht wird. Wenn man Tonstudio schreiben würde, dann darf man gleich Schallschutzvorschriften etc. beachten, DAS ist nachteilig!

Und wegen der KSK würde ich mich auch genauestens informieren. Als Freiberufler oder Gewerbetreibender ist man generell nicht sozialversicherungspflichtig. Aber wenn man zu bestimmten Berufsgruppen gehört, kann das plötzlich ganz anders aussehen. Als Künstler im weitesten Sinne ist man z.B. bei der KSK beitragspflichtig.
 
@karumba: Die IHK kassiert Pflicht-Kammerbeiträge wie alle gesetzlichen Berufsverbände, bietet dafür offiziell Beratung und Dienstleistungen an, und das war´s.
 
karumba schrieb:
eine nette frau bei ins in der gemeindeverwaltung meinte zu mir, dass diese angaben eh nicht sooo wichtig sind. das wird nur für statistiken verwenden. da ists schon wichtiger, dass du deine ausgaben begründen kannst & die zu deinem gewerbe passen.

ralvieh77 schrieb:
Als Freiberufler ist es halt einfacher und wenn du Auftragsvolumen hast.....kannst du immer
noch zur IHK.
die IHK kommt da ganz von allein
smil451d62b1d6f72.gif

kann mit mal einer in wenigen sätzen den vorteil der IHK erklären? ich bezahle da immer nur rein, weiss aber garnicht so recht wofür. aus dem wikipedia artikel werde ich auch nicht so recht schlau. ich meine "Wahrnehmung des Gesamtinteresses der ihnen zugehörigen Gewerbetreibenden ihres Bezirkes" oder "Sicherung des fairen Wettbewerbs" sind ja nun wirklich schwammig & austreten kann man da ja auch nicht.


Das mag sein, deswegen sind die ja auf "deiner Seite" Weil die wollen, dass du langjähriges zahlendes Mitglied wirst... Das ist die Kehrseite der Medaille..

Aber ohne Kammer geht's hier in Deutschland meinses Wissens nach nicht. Wenn man nicht bei der IHK ist, dann bei der HWK bzw. LWK.

Ich persönlich bin Mitglied in der TRK (Trampel- und Rumpelkammer), weil mein Gewerbe zu den sogenannten lärmverursachenden Unternehmergruppen gehört.
 
eine nette frau bei ins in der gemeindeverwaltung meinte zu mir, dass diese angaben eh nicht sooo wichtig sind. das wird nur für statistiken verwenden.

OK, das meinte die nette Dame zu mir ganz anders. Die meinte, was nicht im Gewerbeschein steht darf ich nicht machen ...


Gruß

Florian
 
Deswegen keine Damen in der Gemeindeverwaltung oder auf sonst irgendeinem Amt fragen, sondern die IHK. Die sind da weitaus erfahrener und kompetenter. Die Leute die idch da beraten waren oft selbst mal Unternehmer.

Auf der Verwaltung haben die Damen nach ihrer Verwaltungsfachangestellten Lehre meistens nie wieder was anderes gesehen als ihren Schreibtisch und den Aktenschrank mit der Ablage...
 
High Tonkutsche,

Genau das meinte ich mit...

Was ich bisher herausbekommen habe ist,daß da wohl die Kommunen sehr unterschiedlich
reagieren,so von neutral bis Steine in den Weg....


Das wird wohl sehr willkürlich gehandhabt,was alles NICHT LEICHTER macht.

Greetz RALVIEH
 
EarlGrey schrieb:
@karumba: Die IHK kassiert Pflicht-Kammerbeiträge wie alle gesetzlichen Berufsverbände, bietet dafür offiziell Beratung und Dienstleistungen an, und das war´s.
ok, danke. so ungefähr habe ich mir das schon gedacht
smil451c71f7edf7c.gif


ist tontechniker denn schon *so richtig* als freiberufler anerkannt oder hängt das vom finanzamt ab? weil dann könnte ich mir ja nicht nur die IHK gebühr, sondern auch die gewerbesteuer sparen.
 
Ich habe ein Nebengewerbe und dafür bisher noch nie einen Cent Gewerbesteuer oder Kammerbeiträge abgeführt. Das fällt erst ab einer bestimmten Mindestgrenze an.

Adelheid: Gerade nochmal gegoogelt: Freibetrag bei Gewerbesteuer 24.500 EUR für Einzelunternehmer oder Personengesellschaften.
 
danke für die infos!
ich habe das gerade mal mit meinem steuerberater geklärt. tontechniker ist mittlerweile als freiberufler anerkannt, weshalb ich mein gewerbe nun auf freiberufler switchen werde um den IHK beitrag & die gewerbesteuer zu sparen (was ich beides nie hätte zahlen müssen).
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
1K
Realist
Realist
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
901
tim_heinrich
tim_heinrich
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
995
Gelöschtes Mitglied 93558
G

Zurück
Oben