Kleines Studio mit ca 8m2 realistisch?

F

fibu

Registriert
04.03.11
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo zusammen.

Im Haus meiner Eltern ist im Keller der Öltank-Raum frei geworden. Mir schwebt vor da drin ein kleines Musiktüftelräumchen einzurichten. Da sich der Raum im Keller befindet ist die Aussenwand aus Stahlbeton und der Rest ist mit Kalkbackstein unverputzt gemauert. Die Decke und der Boden sind ebenfalls aus Beton (Boden mit einem Teppich drauf).
Als Abhöre habe ich mir die KRK Rokit 6 V2 zugelegt.
Ziel der Übung wäre, ein paar Remixes und eigene Tracks zu "basteln" unter möglichst vernünftigen Bedingungen. Das heisst kein Budget von mehrern 1000.- dafür auch keine wahnsinnigen hohen Erwartungen. Musikstil: Electro, House, Minimal.

Die Masse des Raumes sind
L: 3.63m
B: 2.11m
H:2.19m

Habe (berechnet) eine starke Mode bei 47Hz und etwa vier bis fünf stück aufgeteilt von 78 bis 96Hz.

Macht es Sinn, dieses Projekt weiter zu verfolgen oder soll ich es gleich wieder verwerfen?
Wie würdet Ihr den Raum einrichten, resp. was wohin stellen...

Bin aufgrund von "nullahnung" für jeden Rat/ Hinweis dankbar.
Mfg Fibu
 
Da sollte wohl was machbar sein. Ich hab auch schon in nem 9qm Raum mein Equipment gehabt. :)
 
Wie sieht es mit Gerüchen aus der ehemaligen Nutzung aus?

Ich kenne jemanden, der den Geruch aus einem ehemaligen Ölkeller nicht mehr herausbekommen hat.

:(
 
Logisch hält sich das dagegen ist aber auch kein Kraut gewachsen...ausser extremen Lüften in unrenoviertem Zustand ist da nix zu wollen...

Da die Wände eh nicht verputzt sind, solltest du das natürlich nachholen...aber restlos wirst du den Mief vermutlich nicht ausbekommen...
 
Danke für eure schnelle Antwort.
Der Geruch ich glücklicherweise gar kein Thema. der Raum war über die Jahre immer gut belüftet und nach dem Ausbau wurde der Raum frisch gestrichen.
Meine Sorgen sind also rein akustischer Natur.

Daher möchte ich gerne wissen, wie Ihr diesen Raum nutzen würdet / wo und wie die Abhören und en Arbeitsplatz hinkommen, wo akustische Verbesserungsmassnahmen vorgenommen werden sollten oder können.

Der Tisch ist übrigens nur 120x60cm also wär ich von der platzierung her sehr flexibel.
 
den akustik-sticky schon gelesen?
 
Danke für eure schnelle Antwort.
Der Geruch ich glücklicherweise gar kein Thema. der Raum war über die Jahre immer gut belüftet und nach dem Ausbau wurde der Raum frisch gestrichen.
Meine Sorgen sind also rein akustischer Natur.

Daher möchte ich gerne wissen, wie Ihr diesen Raum nutzen würdet / wo und wie die Abhören und en Arbeitsplatz hinkommen, wo akustische Verbesserungsmassnahmen vorgenommen werden sollten oder können.

Der Tisch ist übrigens nur 120x60cm also wär ich von der platzierung her sehr flexibel.


Warte mal ab, wenn der Raum keine Dauerbelüftung mehr hat.....;-)
 
Ich habe auch gerade meinen 8,5m2 großen Raum fertig gestellt. Hab noch mit ein paar Raummoden zu kämpfen, aber im Großen und Ganzen sieht das ganz gut aus. Viel Erfolg!
 
Danke Karumba, das Sticky hat schon ziemlich geholfen!

Habe mich in letzter Zeit oft durch Foren gelesen und zum Schluss war ich einfach nur noch verwirrt...
Desshalb dachte ich, ich frag mal von grund auf wie jemand mit dem nötig Wissen die Sache angehen würde.
Mein Raum zieht sich leider nach vornehin nicht zusammen und eine der hinteren Ecken ist durch die Tür nicht verbaubar... aber ich probier das mit den 38% mal aus.

Die BT`s werden bei der geringen breite aber schwierig zu platzieren wenn die Abhöre möglichst nah bei der Wand stehen soll.

@reaperist: dann hab ich ja bei totaler Verzweiflung eine Anlaufstelle! ;-)

Lg
 
Wäre echt schön wenn einer von euch beiden mal ne Skizze hoch laden könnte. Habe dieselben Raummaße und an akustische Maßnahmen hätte ich bei so kleinen Räumen nicht im Traum gedacht.

Gruß
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben