
versis
- Registriert
- 23.04.04
- Beiträge
- 52
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 63
Wichtig
Dummerweise hab ich beim Zusammenschneiden was vertauscht, deswegen sind die positiven Kommentare zum tbone nicht gerechtfertigt und gebühren dem Beyerdynamic! Siehe Post weiter unten...
Hallo,
nach langer Zeit mal wieder ein kurzes Hallo =).
Vorgeschichte: Ich hab ein brauchbares, nicht allzu teures (weniger als 70€) Mikro für Live-Auftritte gesucht, da kurze Raps auf Electro-Beats schön auflockernd wirken können, wenn man's nicht übertreibt
. Mit dem bisherigen Spielzeug-Mikro war das allerdings wirklich kein Spaß. Natürlich gibt's schon einige Threads zu dem Thema, aber ich fand keinen Vergleich mit nem Tonbeispiel, der die Unterschiede "hörbar" macht. Dazu habe ich einen Part mit den verschiedenen Mikros nacheinander aufgenommen und aus der Mitte jeweils 2 Zeilen herausgeschnitten.
Der Vergleich ist natürlich nicht professionell und soll Einsteigern grob verdeutlichen, mit welchem Ergebnis man ungefähr rechnen kann, dafür reicht sicherlich auch diese
Signalkette: Schulz-[g=15]XLR[/g]-Kabel > Behringer MX1604A > Subgruppe > EWX2496 > Adobe Audition
Zum Vergleich angetreten:
- Hama 46036 Billig-Mikro, 10€ - dynamisch, wahrscheinlich Niere
- t.bone MB85 Beta, 40€ - dynamisch, Superniere
- Beyerdynamic TG-X58, 67€ - dynamisch, Superniere
- t.bone SC400, 70€ - Großmembran-Kondensator
- Studio Projects [g=332]B1[/g], 100€ - Großmembran-Kondensator
Teurere "Referenzen" hatte ich leider nicht zur Verfügung.
In dieser Reihenfolge erscheinen die Modelle auch im
>>> Hörbeispiel (MP3, 128kbps, mono, 300kb) .
Das Hama ist wie zu erwarten katastrophal, der Eingangspegel lag etwa 24dB unterhalb der anderen dynamischen Kandidaten, Rauschen vorprogrammiert, Auflösung mangelhaft. Das MB85 Beta schlägt sich eigentlich nicht schlecht, auch wenn es nicht an die Ausgeglichenheit des TG-X58 herankommt - besonders die "fiesen Zischlaute" bei etwa 6kHz finde ich beim MB85 Beta störend. Die Großmembraner (die nur zum Vergleich herangezogen wurden, auf der Bühne natürlich nix zu suchen haben) klingen deutlich offener (finde ich), das SC400 unterliegt hier mit seltsamen Resonanzüberhöhungen, ist aber trotzdem nicht schlecht.
Jetzt muss ich mich allerdings entscheiden, welches der beiden Dynamischen ich behalte, keine einfache Entscheidung angesichts des Preisunterschieds. Wie würdet ihr entscheiden?
Viele Grüße,
Matthias
Dummerweise hab ich beim Zusammenschneiden was vertauscht, deswegen sind die positiven Kommentare zum tbone nicht gerechtfertigt und gebühren dem Beyerdynamic! Siehe Post weiter unten...
Hallo,
nach langer Zeit mal wieder ein kurzes Hallo =).
Vorgeschichte: Ich hab ein brauchbares, nicht allzu teures (weniger als 70€) Mikro für Live-Auftritte gesucht, da kurze Raps auf Electro-Beats schön auflockernd wirken können, wenn man's nicht übertreibt

Der Vergleich ist natürlich nicht professionell und soll Einsteigern grob verdeutlichen, mit welchem Ergebnis man ungefähr rechnen kann, dafür reicht sicherlich auch diese
Signalkette: Schulz-[g=15]XLR[/g]-Kabel > Behringer MX1604A > Subgruppe > EWX2496 > Adobe Audition
Zum Vergleich angetreten:
- Hama 46036 Billig-Mikro, 10€ - dynamisch, wahrscheinlich Niere
- t.bone MB85 Beta, 40€ - dynamisch, Superniere
- Beyerdynamic TG-X58, 67€ - dynamisch, Superniere
- t.bone SC400, 70€ - Großmembran-Kondensator
- Studio Projects [g=332]B1[/g], 100€ - Großmembran-Kondensator
Teurere "Referenzen" hatte ich leider nicht zur Verfügung.
In dieser Reihenfolge erscheinen die Modelle auch im
>>> Hörbeispiel (MP3, 128kbps, mono, 300kb) .
Das Hama ist wie zu erwarten katastrophal, der Eingangspegel lag etwa 24dB unterhalb der anderen dynamischen Kandidaten, Rauschen vorprogrammiert, Auflösung mangelhaft. Das MB85 Beta schlägt sich eigentlich nicht schlecht, auch wenn es nicht an die Ausgeglichenheit des TG-X58 herankommt - besonders die "fiesen Zischlaute" bei etwa 6kHz finde ich beim MB85 Beta störend. Die Großmembraner (die nur zum Vergleich herangezogen wurden, auf der Bühne natürlich nix zu suchen haben) klingen deutlich offener (finde ich), das SC400 unterliegt hier mit seltsamen Resonanzüberhöhungen, ist aber trotzdem nicht schlecht.
Jetzt muss ich mich allerdings entscheiden, welches der beiden Dynamischen ich behalte, keine einfache Entscheidung angesichts des Preisunterschieds. Wie würdet ihr entscheiden?
Viele Grüße,
Matthias