Klangvergleich Sequenzer

  • Ersteller GeorgeT
  • Erstellt am
GeorgeT

GeorgeT

Registriert
15.03.11
Beiträge
497
Reaktionen
73
Punkte
931
Habe neulich im Netz ein interessantes Statement über den klanglichen Unterschied zwischen verschiedenen Sequencern gefunden.

Da meinte jemand, daß ein Mixdown/Export in Samplitude deutlich besser klänge als in Cubase.

Nun frage ich mich, kann es sein, das diese Unterschiede tatsächlich existieren und möglicherweise bei der Bewertung/Auswahl eines Sequencers diese Tatsache häufig zu wenig Beachtung findet.???

Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht ? Wer hat verglichen ? Was ist klanglich "top-notch" ???

Gruss...Gero
 
Ja das stimmt!

Es gibt enorme Unterschiede! Die sind so gut messbar, dass ich dafür sogar ein Messgerät entwickelt habe.

Das sogenannte SMG1.

Ich kann Dir das gern mal ausleihen.
 

Anhänge

  • SMG.jpg
    SMG.jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 95
Is noch Popcorn da?

Matthias
 
Alter!?!

Wo hastn das Popcorn her?

M.
 
Hab noch was ganz hinten im Schrank gefunden:


Code:
https://recording.de/uploads/smil47eddb91e37cb.gif
 
Nun frage ich mich, kann es sein, das diese Unterschiede tatsächlich existieren

Also das ist immer abhängig vom gewünschten Ergebnis. Für Jazz gelten andere "Regeln" als für House. Außerdem hängt es ja auch immer stark vom Host ab. Logic klingt auf einem MacBook Pro ja ganz anders als auf einem iMac. Und auf einem Mac Pro ja wieder anders. Genau deswegen haben große Studios ja auch immer mehrere Rechner und Sequenzer.

Pro Tools ist mir häufig zu hart und direkt, Cubase einfach zu weichgespült. Nuendo ist für einige Sachen ja ganz nett, aber Logic hat einfach mehr Wärme und Charakter. Wobei man unter 100 BPM dann auf jeden Fall ein MacBook bevorzugen sollte, ansonsten wird bei einem Mac Pro ein Delay schnell zu Predelay und der Klang wird "unruhig".

Naja, ansonsten...
smil47eddb91e37cb.gif
 
Danke schön!

Jetzt aber genug vom Thema abgelenkt...

M.
 
Pro Tools ist mir häufig zu hart und direkt, Cubase einfach zu weichgespült. Nuendo ist für einige Sachen ja ganz nett, aber Logic hat einfach mehr Wärme und Charakter. Wobei man unter 100 BPM dann auf jeden Fall ein MacBook bevorzugen sollte, ansonsten wird bei einem Mac Pro ein Delay schnell zu Predelay und der Klang wird "unruhig".
Du hast aber nicht mit dem SMG1 gemessen, oder?

:kratzamkinn:

:popcorn:
 
Du hast aber nicht mit dem SMG1 gemessen, oder?

Nein, hab leider keines, da die Teile ständig ausverkauft sind.
Basiert alles auf subjektiven Höreindrücken. ;-)
 
Ein Sequencer arbeitet klangneutral. Das gilt auch für die Summierung.
Das wurde bereits tausend mal bewiesen und auch schon tausend mal technisch erklärt.

Letztendlich kann das jeder ganz einfach selbst testen, per Nulltest oder Blindtest.
 
Was viele Leute bei den Vergleichen vergessen, ist die die Voreinstellung des Pan-Law in den verschiedenen Sequencern anzugleichen.

Das macht dann natürlich schon einen deutlichen Unterschied. (Der aber logischerweise nicht sequencerabhängig ist).

Clemens
 
GeorgeT schrieb in #1:
Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht ? Wer hat verglichen ?

Ha!
Der ist gut!!! :)

Nachdem ich schon ein paar Threads aus diesem Formenkreis mitgelesen habe, würde ich fast sagen wollen:

Niemand.

Im allgemeinen irrt die Schreibe binnen kürzester Frist in Richtung phantastischer Ergrübelungen ab...

Ich würde gerne mal was vergleichen.
Habe aber nur Cubase hier.
 
;-)
 

Anhänge

  • wood.jpg
    wood.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 81
Nun...ich habe dazu keine Meinung da ich nicht vergleichen konnte bisher. Was mich persönlich aber stutzig gemacht hatte, war die Tatsache, das ein Wave-Mixdown auflösungsmäßig deutlich schlechter ist als die Wiedergabe direkt aus dem Sequencerprogramm. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet...kann mir jemand vielleicht die Verluste erklären ???
 
Ein Sequencer arbeitet klangneutral. Das gilt auch für die Summierung.
Das wurde bereits tausend mal bewiesen und auch schon tausend mal technisch erklärt.

Letztendlich kann das jeder ganz einfach selbst testen, per Nulltest oder Blindtest.

Kann man denn evtl. einen Unterschied hören, mit welchem Computer (Apple/PC) oder welcher Maus im Sequenzer gearbeitet wurde? Vielleicht gibt es einen Klangunterschied zwischen einer schnurlosen Logitech-Maus oder einer kabelgebundenen Microsoft-Maus!?

Könnte sich vielleicht mal ein Experte hierzu äußern?

:showgeniess:
 
Was mich persönlich aber stutzig gemacht hatte, war die Tatsache, das ein Wave-Mixdown auflösungsmäßig deutlich schlechter ist als die Wiedergabe direkt aus dem Sequencerprogramm. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet...
dithering an oder waveshaping? bounced du in einer anderen auflösung als du abhörst?
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
23K
twinnpeaks
twinnpeaks
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
112K
synthpark
synthpark
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
53K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben