S
SvenJerk
- Registriert
- 21.01.05
- Beiträge
- 23
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 34
Hallo!
Ich befasse mich derzeit etwas mit Kondensatormikros und stelle fest, dass es welche mit Elektret-Bauweise und welche ohne gibt. Offenbar ist die Bauweise preiswerter. In verschiedenen Threads habe ich gelesen, dass es unter euch eine Reihe von ausgemachten Elektret-Gegnern gibt.
1. Macht das irgendwelche Klangunterschiede aus, ob Elektret oder nicht, und wenn ja, welche?
2. Wenn ein Mikro als dauerhaft polarisiert oder im US als "permanently polarized condenser" beschrieben - ist es dann ein Elektret? Ich habe zb ein AT3035, das so beschrieben wird und mit Phantomspannung zwischen ca. 12 und über 50V arbeiten kann, also ein Elektret. Bei anderen Kondensator-Mikros, die mit 48V angegeben sind, habe ich auch schon den Vermerk "permanently polarized" gelesen.
Viele Grüße, Sven
Ich befasse mich derzeit etwas mit Kondensatormikros und stelle fest, dass es welche mit Elektret-Bauweise und welche ohne gibt. Offenbar ist die Bauweise preiswerter. In verschiedenen Threads habe ich gelesen, dass es unter euch eine Reihe von ausgemachten Elektret-Gegnern gibt.
1. Macht das irgendwelche Klangunterschiede aus, ob Elektret oder nicht, und wenn ja, welche?
2. Wenn ein Mikro als dauerhaft polarisiert oder im US als "permanently polarized condenser" beschrieben - ist es dann ein Elektret? Ich habe zb ein AT3035, das so beschrieben wird und mit Phantomspannung zwischen ca. 12 und über 50V arbeiten kann, also ein Elektret. Bei anderen Kondensator-Mikros, die mit 48V angegeben sind, habe ich auch schon den Vermerk "permanently polarized" gelesen.
Viele Grüße, Sven