Klang von Elektret-Kondensator-Mikros

  • Ersteller SvenJerk
  • Erstellt am
S

SvenJerk

Registriert
21.01.05
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
34
Hallo!

Ich befasse mich derzeit etwas mit Kondensatormikros und stelle fest, dass es welche mit Elektret-Bauweise und welche ohne gibt. Offenbar ist die Bauweise preiswerter. In verschiedenen Threads habe ich gelesen, dass es unter euch eine Reihe von ausgemachten Elektret-Gegnern gibt.

1. Macht das irgendwelche Klangunterschiede aus, ob Elektret oder nicht, und wenn ja, welche?

2. Wenn ein Mikro als dauerhaft polarisiert oder im US als "permanently polarized condenser" beschrieben - ist es dann ein Elektret? Ich habe zb ein AT3035, das so beschrieben wird und mit Phantomspannung zwischen ca. 12 und über 50V arbeiten kann, also ein Elektret. Bei anderen Kondensator-Mikros, die mit 48V angegeben sind, habe ich auch schon den Vermerk "permanently polarized" gelesen.


Viele Grüße, Sven
 
Hi!

Ein Elektretmikro ist, wie Du schon erkannt hast, auf einer Seite "permanent geladen" - jetzt ist es so, daß ältere Mikrofone dieser Bauart ihre Ladung nicht ewig halten konnten und somit nach ein paar Jahren Benutzung nicht mehr richtig klangen.
Zwar sollen die Produktionsverfahren besser geworden sein, aber ich persönlich möchte mich da nicht drauf verlassen - wenn ich ein [g=116]Mikrofon[/g] kaufe, möchte ich zumindest die theoretische Möglichkeit haben, es noch an meine Enkel zu vererben, und ich denke, daß ein Elektretmikro dieser Forderung nicht nachkommen kann.
 
zu 1. müsste man zwei möglichst identische Mikrofone des selben Herstellers vergleichen, von denen eines nach Electret und eines nach "richtigem" Kondensatorprinzip arbeitet. Da aber Mikrofone wie das AT4033 noch auf Electret basieren gehe ich davon aus, daß der Unterschied nicht so gewaltig ist.

zu 2. bei "permanently polarized condenser" würde ich von Electret ausgehen, sonst müsste da stehen "externally polarized condenser"

gruss
Tom
 
Hallo Sven,

zu 1.) ich würde nicht sagen, dass Elektret-Kondis generell schlechter sind als reine Kondis. Ab einem bestimmten Preissegment werden lediglich keine Elektret-Kondis mehr angeboten.
Auch dass Elektrete über die zeit schlechter werden sit ein Gerücht, das sich in der Brache hartnäckig hält.

zu 2.) Ja - dauerpolarisiert ist das gleiche wie Elektret.

grüße
 
Da ich 3 verschiedene Mikrofone von Audio Technica besitze kann ich auch was dazu sagen:
Es ist vollkommen wurscht.
Das 4033 (permanent polarisiert) ist teurer als das 4040 (extern polarisiert)
Für mich klingt das 4033 wesentlich interessanter als das 4040.
Das 4050 (extern) hat wieder einen anderen Sound.

In diesem Zusammenhang von gut oder schlecht reden zu wollen ist einfach nicht zweckmässig.
Entscheidend ist doch, ob mir der Sound gefällt, bzw. ob er für meine Anwendung nützlich ist. Auf welche Weise der Klang zustandekommt kann mir doch vollkommen egal sein.

Über die klangbildenden Eigenschaften einer bestimmten Polarisationsart ist mir nichts bekannt. Wer Angst hat, dass sein 4033 in 90 Jahren eventuell völlig anders klingen könnte, der kann ja heute schon anfangen, auf ein neues zu sparen.

Sicher, es gibt kein permanent polarisiertes [g=116]Mikrofon[/g] für 2000€, aber ob ein extern polarisiertes für diesen Preis nun einen geeigneteren Sound erzeugt, ist damit noch lange nicht sichergestellt.

Elektronische Bauteile im Audiosektor werden künstlich gealtert, um für eine sehr lange Zeit möglichst gleichbleibende Klangeigenschaften zu gewährleisten.

Alle elektronischen Bauteile unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. So gesehen gehen irgendwann für jedes Gerät mal die Lichter aus.
Alles nur eine Frage der Zeit.
 
Okay, dann bin ich ja im Bilde - besten Dank!
 
hallo...
dann hätte ich noch eine frage bezüglich der modelle von elektret-mic´s. und zwar bräuchte ich einen möglichst trockenen sound(rap aufnehmen). weiß jemand welches model bzw hersteller sich eignet?
 
für einen trockenen sound braucht man einen trockenen raum...

...aber probiers vielleicht mal mit einem shure sm7...
 
nehme irgendwas mit starker nierencharakteristik um den raumanteil zu begrenzen.... was anderes kannst du nicht machen.. gibt keine trockenen mics, es gibt nur trockene räume.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben