KI-Musik zu ähnlich Labels klagen

Ennui

Ennui

Registriert
28.02.16
Beiträge
7.471
Reaktionen
5.579
Punkte
24.422
Los geht's!
Das wird ein neues Depp-Heard-Spektaktel, ich will Live-Übertragungen der Gerichtsverhandlungen.

Und diesmal wohl auf Augenhöhe, anders als zu Napster/Limewire-Zeiten.

Welche Folgen vermutet ihr?

 
Das wird sehr spannend. Urteil prognostizieren wäre unseriös. Das lässt sich kaum vorhersehen, wird aber großen Einfluss auf viele weitere Anwendungsgebiete von KI haben.

Kurze Gedanken dazu:
- Wenn ein Label klagen kann, dass die Musik ihrer Künstler zum Training von KI benutzt wird, müssten auch sonstige Content Creator (im Grunde jeder Social Media Nutzer) klagen können, dass deren Texte z.B. zum Training für ChatGPT genutzt werden.
- Das Ding mit der Ähnlichkeit wird sich nicht verhindern lassen. Das ist zum Urheberrecht im Zusammenhang mit KI ein superspannendes Thema. Entweder wird das Urheberrecht überarbeitet oder Suno und Udio können gleich abschalten. Eigentlich gibt es da meine Meinung nach keine Alternative.
- Absolut typisch, dass die Musikindustrie mal wieder als Erstes am Ball ist. Als Filesharing ein Thema wurde, haben ja auch Musik- und Filmindustrie weggeklagt, was sie vor die Flinte bekommen haben. Andere Themen wie z.B. Kinderpornografie, Persönlichkeitsrechte (Ton/Bild), Bücher, illegale Bauanleitungen (z.B. für Waffen) sind bis heute teilweise nicht juristisch geklärt oder wurden einfach nicht verfolgt.

Es ist wie es ist. Da die Politik mal wieder langsamer ist als der technische Fortschritt, werden große, mächtige Player sich gegen das Thema KI wehren und Zugeständnisse erreichen. Alle anderen (z.B. Poeten, Zeitungsredakteure, Video-Bastelstuben, Grafiker,...) gucken in die Röhre. Genau so, wie es damals beim Filesharing niemanden interessiert hat, dass unzählige Videotheken dichtgemacht haben, aber die großen Filmstudios haben gigantische Entschädigungszahlungen bekommen.
 
Ich finde das lange überfällig. das trainieren einer KI mit urheberrechtlich geschützten Songs stellt eine neue, etwas komplexere, indirekte Art der maschinellen Kopie dar und ist damit wahrscheinlich tantiemenpflichtig. Diese Frage muss dringend geklärt werden.
Meiner Meinung nach hängt das nicht mal davon ab ob der Output der KI nun zu ähnlich zu bekannten Songs ist, sondern das trainieren einer KI ist generell eine Art Urheberrechtsverletzung. Die KI könnte ohne die trainingsdaten rein gar nichts produzieren. Sie basiert einzig und allein darauf. Lediglich der "kopiervorgang" ist nicht mehr eins zu eins wie beim CD kopieren sondern durch eine hochkomplexe Maschinerie atomisiert. Letzten Endes ist es aber immer noch eine Art kopiervorgang.
 
ich finde, dass die fucking musikindustrie mal endlich eins auf den deckel bekommen sollte.
die haben sich die musik und die menschen gekauft.
und es geht doch sowieso schon lange nicht mehr um den schutz der kunst, sondern nur noch um kohle.
 
hochspannend

es geht mMn um sehr viel mehr hier, auch wenn die aktuelle Klage andere Intentionen hat, der Mensch an sich steht auf der Agenda, sein Tun, sein Unterlassen, seine Existenz

wenn KI unsere Musik kopiert ist das doof uU, aber viel doofer ist die Tatsache, das Mensch irgendwann nicht mehr nötig genug ist, um sich um ihn zu kümmern
 
das trainieren einer KI mit urheberrechtlich geschützten Songs
nicht nur diese sondern generell sollte erst mal eine Erlaubnis eingeholt werden. Ich will auch nicht, dass jemand ungefragt in mein Auto einsteigt und Fahrübungen macht, und es gäbe noch zig Beispiele die schützenswert sind - und nicht mal eben so "ungefragt" sich jeder bedienen sollte..
 
ich mache jetzt seit knapp einem jahr ki grafiken.
von anfang an habe ich alle prompts offen gelassen.
davon haben diverse "künstler" profitiert, die bilder geklaut und als ihre eigenen veröffentlicht.
damit kann ich leben, denn ich bin überzeugt davon, dass ich damit die qualität des großen und ganzen deutlich voran gebracht habe.

am ende geht es in diesem verfahren darum, dass die musikindustrie sich exklusiv die möglichkeiten der ki reservieren möchte.
und das wird auch heißen, dass die musikproduktion der zukunft nur denen vorbehalten bleibt, die das kapital besitzen.
 
mich interessiert hier am meisten, ob am Ende nicht KI benötigt wird, um Urheberrechte durch KI zu ahnden :)

wenn jeder Otto als wie ich KI dazu bringen kann nen Künstler und/oder sein Werk zu kopieren oder neu zu interpretieren, wie viele Otto-Songs gibt es dann die man abmahnen müsste?

Edit: am Ende müsste man diese KI Tools vom Markt nehmen, wie soll das gehen?
 
mich interessiert hier am meisten, ob am Ende nicht KI benötigt wird, um Urheberrechte durch KI zu ahnden :)

wenn jeder Otto als wie ich KI dazu bringen kann nen Künstler und/oder sein Werk zu kopieren oder neu zu interpretieren, wie viele Otto-Songs gibt es dann die man abmahnen müsste?
der ausbau der abmahnindustrie...
das ist sicherlich ein interessanter aspekt.
 
wenn es hart auf hart kommt, hoffe ich, dass die ki-hersteller nicht dem ausverkauf des wissens an die großkapitalisten nachgeben,
sondern dass die software unter open source veröffentlicht wird.

nur so wird unsere gesellschaft weiterkommen, ansonsten sehe ich schwarz.
 
wenn jemand eine KI verwendet um krativ zu sein, bitteschön.
Aber dann soll er in dem Prozess auch nur seinen eigenen Input nutzen.
Und nicht über die KI von der Kreativität anderer schmarotzen.
Ansonsten kann die KI gern meinen Krebs diagnostizieren und den Flug zum Mars berechnen.
 
wenn jemand eine KI verwendet um krativ zu sein, bitteschön.
Aber dann soll er in dem Prozess auch nur seinen eigenen Input nutzen.
Und nicht über die KI von der Kreativität anderer schmarotzen.
...
das, was du da beschreibst, entspricht nicht dem prizip der menschlichen kreativität.
aus nichts kann man nichts neues schaffen. (es sei denn, man ist gott und glaubt an sich)

jeder kreative prozess basiert auf beobachtung und variation und veränderung davon.
du kannst dir etwas abschauen / raushören und dann abwandeln.

die ki erleichtert und beschleunigt dir nur diesen prozess.

die musikindustrie wird ki einsetzen, um ihre leute zu platzieren und voran zu bringen.
wenn sie den ki prozess gewinnt, wird sie die chancen und möglichkeiten der kleinen musiker nocheinmal ganz krass beschneiden.
 
Ich denke ein Grossteil der Musiker inspiriert sich von anderen Musiker und schaut sich bewusst oder unbewusst etwas davon ab, bzw. produziert dann auch in diese Richtung. Was richtig neues einzigartiges gibt es eigentlich eh nicht mehr heutzutage.

Bin auch gespannt, wie das geregelt wird. Denn eins ist tatsächlich nicht zu leugnen. Diese KI-Songs hören sich sehr oft nach was bekannten an, zumindest hatte ich sehr oft das Gefühl einen erzeugten Song definitiv schon gut zu kennen auch wenn ich oft nicht genau zuordnen konnte, welchem bekannten Song er ähnlich klingt.
 
ich finde, dass die fucking musikindustrie mal endlich eins auf den deckel bekommen sollte.
die haben sich die musik und die menschen gekauft.
und es geht doch sowieso schon lange nicht mehr um den schutz der kunst, sondern nur noch um kohle.

Der Musik INDUSTRIE ging es schon IMMER um Kohle. Daher der Name Industrie oder Business.^^

Krasser als so:

1719308380967.png


kann man eigentlich kaum auf den Deckel bekommen. Ich finde aber, als es der Industrie bis sagen wir maximal Mitte der 2000er noch halbwegs gut ging, war die Musik generell besser als heute. Jetzt wurde mit der KI eine weitere Tür aufgestoßen, die dem Trend nochmal eine neue Dynamik gibt. Nicht zum Besseren; ich jedenfalls werde mir KI Grütze nicht antun (solange ich es weiss, bzw. noch erkennen kann).

der ausbau der abmahnindustrie...
das ist sicherlich ein interessanter aspekt.

So gesehen gibt es im Moment keine "Abmahnindustrie", die sich gegen Privatleute richtet mehr, da die Nummer seit der Einführung der Deckelung des Gegenstandswertes auf 1000 EUR (und damit die Deckelung der Anwaltsgebühren auf ca. 150 EUR netto pro Fall) finanziell uninteressant geworden ist. In den Goldenen Zeiten haben Abmahner und Anti-Abmahner mindestens 300, 350 EUR pro Fall gemacht, das hat gebrummt.

Man müsste schon (oder noch) sehr spezialisiert sein, und mit angelernten Fachkräften (Anwälte wären bei der Bearbeitung viel zu teuer) das als Massengeschäft, das aber trotz Masse ruhig nebenbei herläuft, ausgestalten.

Von den Kanzleien, die in der 2. Hälfte der 2000er exzessiv abgemahnt haben, sind eigentlich fast nur noch Frommer Legal (ehem Waldorf Frommer) aktiv. Oder irgendwelche einzelnen Rattenanwälte, die mit den 150 pro Fall, ihre Stromrechnung bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben