Keyswitches

Registriert
10.10.02
Beiträge
17.185
Reaktionen
1.845
Hi,

ich wollte mal kurz was dazu loswerden, wie keyswitches elegant eingesetzt werden können. Das gilt generell für alle Orchester Libraries, also z.B. aich Siedlaczeks Classical Collection, aber ich mache das am Beispiel des VSL Vienna Players und [g=539]Cubase[/g] SX3.

Ich habe hier 2 screenshots angehängt:

1. einen Ausschnitt aus der Bedienoberfläche des Vienna Players. Hat man ein [g=7]Patch[/g] geladen (Ich lade lieber Patches als ganze Presets, weil ich pro Spur nur 1 Instrument benutze und so Speicher spare - kann man auch anders machen), klickt man auf der rechten Seite den Reiter "Control Edit" an. Dann werden im rechten Fenster des Players die benutzten Controller angezeigt. Ich nutze da die bereits fertig mitgelieferten Einstellungen bei den Patches, weil sie alle Spielweisen enthalten (die sind horizontal in die Matrix einsortiert) und für die Umschaltung aller patches sind immer keyswitches nach dem gleichen Muster vorgesehen: Bei jedem [g=7]patch[/g] beginnt die erste Spielweise (staccato) mit einem keyswitch auf einer C-Taste, und dann folgen die weiteren keyswitches in Halbtonschritten.

Mit so einem [g=7]Patch[/g] spiele ich eine [g=32]MIDI[/g]-Spur ein. Also eine Spielweise nehmen, die für die Melodie ungefähr passt, dann auf Aufnahme drücken und einspielen. Kann ja auch jeder programmieren. Ist die Einspielung fertig, kommt bei mir die Editierung im Key-Editor dran:

Erstmal schauen, ob da nicht Verspieler sind, manche Töne / Sequenzen zu spät einsetzen oder manche Töne im Zusammenspiel mit anderen zu laut oder leise sind. Stimmt soweit alles, dann setze ich die Spielweisen für die einzelnen Töne fest, indem ich im Key-Editor mit dem Stift einfach kurze Töne auf Höhe der keyswitches hineinmale. Das ist ganz leicht.

Das einzige, worauf man aufpassen muss, ist, dass der keyswitch kurz VOR der betreffenden Note gesetzt werden muss. Kommt er erst nach den Notenbeginn, ist es zu spät.

Im zweiten Screenshot vom Key-Editor habe ich die Noten, die die keyswitches darstellen, mit einem roten Kasten versehen. Darüber die Noten sind die Melodie. Dies ist die Violinenspur mit einem der Hauptthemen in "ages", und da sind sehr viele Wechsel in den Spielweisen drin. Es gibt aber auch andere Spuren, wo man kaum oder gar keinen Wechsel in den Spielweisen braucht. Da geht es dann schnell mit der Editierung. :D

Ich hoffe, das war für alle, die nachgefragt hatten, anschaulich genug, sonst bitte meckern und nachhaken.

Gruß Rainer
 

Anhänge

  • control_edit.jpg
    control_edit.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 110
  • keyswitches1.jpg
    keyswitches1.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 76
Jau, so hab ich mir das auch eigentlich gedacht. Super Erklärung! Genau das hab ich jetzt mal gebraucht, warum auch immer wieder das Rad neu erfinden.
Ich danke Dir recht herzlich für Deinen Mühe an diesem Beitrag!

Grüssle
Frank
 
Freut mich!

Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass, nachdem alle Spielweisen festgelegt sind, ggf. nochmal Lautstärken etc. nachjustiert werden müssen.

Gruß Rainer
 
aaaaahaaa....danke für die erklärung, ich verstehe zu begreifen
manchmal ist es so, dass vsl noch nich so ganz will, dann schmeißt der die artikulationen durcheinander:D
aber das liegt wohl vielmehr an mir:D

danke für die erklärung

nachtrag: man kann die keyswitches aber nur außerhalb des tonumfangs des jeweiligen instruments setzen oder?
 
Ich bin mir nicht sicher, was dann Vorrang hat, wenn Du einen switch in den Tonumfang reinlegst. Tippe mal auf keyswitch. Beides geht natürlich nicht.

Wie gesagt, ist es sehr praktisch, für alle Instrumente die keyswitches immer an derselben Stelle und in derselben Reihenfolge zu haben. Das wäre ja frustrierend, bei jedem Instrument neu nachdenken zu müssen, wo war denn jetzt gleich legato, und wo ist nur portato abgeblieben... ;)
 
es geht auch, die keyswitches auf eine zweite tastatur zu legen, oder?
 
hi Matia,

wie und womit Du die einspielst, ist egal. Wichtig ist, dass Du die keyswitches am Schluss in derselben [g=32]MIDI[/g]-Spur liegen hast wie die Melodie. Sonst macht das keinen Sinn.

Gruß Rainer
 
juchuuuu!
endlich hab ichs rausgebracht...mein problem: der player hat bei mir angezeigt, dass der keyswitch bei C0 bzw. D0 erfolgt....in wirklichkeit waren damit aber C1 und D1 gemeint:D

klappt alles, mit dieser technik kann man auch zwischen zwei instrumenten wechseln:)
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben