- Registriert
- 10.10.02
- Beiträge
- 17.185
- Reaktionen
- 1.845
Hi,
ich wollte mal kurz was dazu loswerden, wie keyswitches elegant eingesetzt werden können. Das gilt generell für alle Orchester Libraries, also z.B. aich Siedlaczeks Classical Collection, aber ich mache das am Beispiel des VSL Vienna Players und [g=539]Cubase[/g] SX3.
Ich habe hier 2 screenshots angehängt:
1. einen Ausschnitt aus der Bedienoberfläche des Vienna Players. Hat man ein [g=7]Patch[/g] geladen (Ich lade lieber Patches als ganze Presets, weil ich pro Spur nur 1 Instrument benutze und so Speicher spare - kann man auch anders machen), klickt man auf der rechten Seite den Reiter "Control Edit" an. Dann werden im rechten Fenster des Players die benutzten Controller angezeigt. Ich nutze da die bereits fertig mitgelieferten Einstellungen bei den Patches, weil sie alle Spielweisen enthalten (die sind horizontal in die Matrix einsortiert) und für die Umschaltung aller patches sind immer keyswitches nach dem gleichen Muster vorgesehen: Bei jedem [g=7]patch[/g] beginnt die erste Spielweise (staccato) mit einem keyswitch auf einer C-Taste, und dann folgen die weiteren keyswitches in Halbtonschritten.
Mit so einem [g=7]Patch[/g] spiele ich eine [g=32]MIDI[/g]-Spur ein. Also eine Spielweise nehmen, die für die Melodie ungefähr passt, dann auf Aufnahme drücken und einspielen. Kann ja auch jeder programmieren. Ist die Einspielung fertig, kommt bei mir die Editierung im Key-Editor dran:
Erstmal schauen, ob da nicht Verspieler sind, manche Töne / Sequenzen zu spät einsetzen oder manche Töne im Zusammenspiel mit anderen zu laut oder leise sind. Stimmt soweit alles, dann setze ich die Spielweisen für die einzelnen Töne fest, indem ich im Key-Editor mit dem Stift einfach kurze Töne auf Höhe der keyswitches hineinmale. Das ist ganz leicht.
Das einzige, worauf man aufpassen muss, ist, dass der keyswitch kurz VOR der betreffenden Note gesetzt werden muss. Kommt er erst nach den Notenbeginn, ist es zu spät.
Im zweiten Screenshot vom Key-Editor habe ich die Noten, die die keyswitches darstellen, mit einem roten Kasten versehen. Darüber die Noten sind die Melodie. Dies ist die Violinenspur mit einem der Hauptthemen in "ages", und da sind sehr viele Wechsel in den Spielweisen drin. Es gibt aber auch andere Spuren, wo man kaum oder gar keinen Wechsel in den Spielweisen braucht. Da geht es dann schnell mit der Editierung.
Ich hoffe, das war für alle, die nachgefragt hatten, anschaulich genug, sonst bitte meckern und nachhaken.
Gruß Rainer
ich wollte mal kurz was dazu loswerden, wie keyswitches elegant eingesetzt werden können. Das gilt generell für alle Orchester Libraries, also z.B. aich Siedlaczeks Classical Collection, aber ich mache das am Beispiel des VSL Vienna Players und [g=539]Cubase[/g] SX3.
Ich habe hier 2 screenshots angehängt:
1. einen Ausschnitt aus der Bedienoberfläche des Vienna Players. Hat man ein [g=7]Patch[/g] geladen (Ich lade lieber Patches als ganze Presets, weil ich pro Spur nur 1 Instrument benutze und so Speicher spare - kann man auch anders machen), klickt man auf der rechten Seite den Reiter "Control Edit" an. Dann werden im rechten Fenster des Players die benutzten Controller angezeigt. Ich nutze da die bereits fertig mitgelieferten Einstellungen bei den Patches, weil sie alle Spielweisen enthalten (die sind horizontal in die Matrix einsortiert) und für die Umschaltung aller patches sind immer keyswitches nach dem gleichen Muster vorgesehen: Bei jedem [g=7]patch[/g] beginnt die erste Spielweise (staccato) mit einem keyswitch auf einer C-Taste, und dann folgen die weiteren keyswitches in Halbtonschritten.
Mit so einem [g=7]Patch[/g] spiele ich eine [g=32]MIDI[/g]-Spur ein. Also eine Spielweise nehmen, die für die Melodie ungefähr passt, dann auf Aufnahme drücken und einspielen. Kann ja auch jeder programmieren. Ist die Einspielung fertig, kommt bei mir die Editierung im Key-Editor dran:
Erstmal schauen, ob da nicht Verspieler sind, manche Töne / Sequenzen zu spät einsetzen oder manche Töne im Zusammenspiel mit anderen zu laut oder leise sind. Stimmt soweit alles, dann setze ich die Spielweisen für die einzelnen Töne fest, indem ich im Key-Editor mit dem Stift einfach kurze Töne auf Höhe der keyswitches hineinmale. Das ist ganz leicht.
Das einzige, worauf man aufpassen muss, ist, dass der keyswitch kurz VOR der betreffenden Note gesetzt werden muss. Kommt er erst nach den Notenbeginn, ist es zu spät.
Im zweiten Screenshot vom Key-Editor habe ich die Noten, die die keyswitches darstellen, mit einem roten Kasten versehen. Darüber die Noten sind die Melodie. Dies ist die Violinenspur mit einem der Hauptthemen in "ages", und da sind sehr viele Wechsel in den Spielweisen drin. Es gibt aber auch andere Spuren, wo man kaum oder gar keinen Wechsel in den Spielweisen braucht. Da geht es dann schnell mit der Editierung.

Ich hoffe, das war für alle, die nachgefragt hatten, anschaulich genug, sonst bitte meckern und nachhaken.
Gruß Rainer