Keyboard für Garageband

F

Flyn

Registriert
11.01.07
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
13
Hi,

Werde mir demnächst ein Keyboard zulegen und damit in Garageband aufnehmen.
Wenn man in GB die Musik Klaviatur benutzt und damit etwas aufnimmt, sind die Noten anschliessend unten nach belieben editierbar. Gibt es ein Keyboard, dass diese Funktion bietet? Also dass die Eingabe sowie in Bild 1 erscheint und nicht so wie in Bild2.

Bild1: www.flyn-music.ch/data/pic1.png
Bild2: www.flyn-music.ch/data/pic2.png

mfg Flyn
 
besten dank

wie siehts da mit der verzögerung aus? wenn ich z.B. das software-keyboard von garageband benutze habe ich immer eine hörbare verzögerung. drums aufzunehmen ist damit z.b. zwecklos.

mfg
 
drums aufzunehmen mit garageband :D, ha ha, das ich nicht lache,

drums?
pipi-[g=32]midi[/g]-gefutzel-möchtegern-totQuantisierte-drumähnlichen töne!!!!

leg dir lieber gleich einen einigermassen ordentlichen synth zu, der auch drums beinhaltet, oder sample, oder spiel selbst, aber garageband ist echt unterste schublade, i
ioch meine das nicht böse, nur gut, du wirst in 1-2 jahren sowieso dranstehen(wenn du noch musik machst) und dich ärgern lauter geld in so halb-ordentliches-aber-doch-schlechtes-Equipment investiert zu haben, und dir dann sowieso was besseres kaufen. da hol dir besser ne ordentliche drummachine, oder ne groove box, oder bau halt selbst im pro tools, logic, cubase......... oder so, hauptsache nicht fruityLoops oder Grageband.
egal wirst scho sehen,
mir is eh grad nur f**kin langweilig in der arbeit und deshalb lassen ich so nen unendlichen text ab, normqalerweise würdas mich net kümmern,

viel erfolg.
 
Was für ein Unsinn. Garageband ist für den Anfang auf jedenfall brauchbar (und beim [g=18]Mac[/g] ja eh dabei). Und ein [g=32]Midi[/g]-Keyboard braucht er so oder so, das kann er auch weiterbenutzen, wenn er dann zu Logic Express oder Logic Pro wechselt.
 
Die Verzögerung vom Midikeyboard hängt vom verwendeten Treiber ab, der bei der Midischnitstelle eingestellt ist (oder bei der Soundkarte, ist bei mir beides zusammen). Am besten ist dabei [g=12]Asio[/g], da die [g=5]Latenz[/g] so gering ist, dass sie nicht bemerkbar ist und du so alles gut live einklimpern kannst.
Ich will jetzt nicht vom seinem Hardwaresynth abraten, da ich nicht weiß, welche Teile zu welchen Preisen auf dem Markt ist, jedoch will ich darauf hinweisen, dass man bei einem Software Klangerzeuger durchaus flexibler ist, je nachdem, was für Sounds man gerade benötigt. Und die Auswahl ist groß genug, dass man auch günstigere VSTis findet, die brauchbar sind.
 
Nur zur Info: Wir sind hier im [g=18]Mac[/g]-Unterforum.

Daher ist der Hinweis auf [g=12]ASIO[/g] und [g=77]VST[/g] nur bei der Verwendung von Cubase sinnvoll. Vom Prinzip hast du natürlich recht. Es muss die Puffergröße vom Audiotreiber eingestellt werden. Garageband hat dafü allerdings keine explizite Einstellung eines Wertes, sondern nur die Einstellung kleiner oder großer Puffer (oder ähnlich, bzw. umschrieben).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
2K
akStudio
akStudio
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
5K
hanselmann
H
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
8K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben