Keyboard Basics

  • Ersteller Byzantine
  • Erstellt am
Byzantine

Byzantine

Registriert
24.06.05
Beiträge
147
Reaktionen
2
Punkte
208
Hallo, ich spiele seit ca. 15 Jahren Klavier (mit längeren Pausen dazwischen), habe es aber irgendwie nie auf die Reihe gebracht einen Song der mir bekannt ist (vom Hören) sofort richtig per Keyboard zu begleiten (ich hoffe das habe ich jetzt richtig ausgedrück). Ich denke dass es dafür gewisse Standard Akkorde bzw. Tricks gibt die mir aber leider nicht bekannt sind. Gibt es dafür vielleicht so was wie ein online tutorial?
Ich möchte z.B. demnächst mit Freunden (Gitarre, Drums, [g=118]Bass[/g]) ein paar Klassiker von Bowie, Cream etc. spielen und möchte bis dahin fit sein. Bitte glaubt jetzt nicht dass ich der totale Anfänger bin, aber ich habe bisher fast nur klassische Musik vom Notenblatt gespielt. Ich gebe zu, ich war immer eher der begabte aber faule Musiker, aber das soll sich jetzt ändern ;)
 
Leg die Platten mit den Songs auf die ihr covern wollt und versuche die Akkordfolgen und Rhythmen rauszuhören und am Klavier umzusetzen - so machen dass alle Pop & Rockmusiker. Als jemand, der schon gut Klavier spielen kann (und wohl auch ne Ahnung von Harmonielehre hat), sollte das dir nicht all zu schwer fallen, zumal solche Songs von den Harmonien und dem Songaufbau her meistens recht einfach gestrickt sind (im Vergleich zu klassischer Musik).

Ein Jazz-Workshop/Tutorial könnte dir vielleicht noch helfen.
Google schon bemüht?

:)
Kay
 
Also bei mir war's so daß ich als Kind 3 Jahre Klavierunterricht hatte und auch eigentlich nie versucht habe selbst herauszufinden wie man etwas begleiten könnte. Erst Jahre später als ich längst keinen Klavierunterricht mehr hatte, nahm ich mir irgendwann ein herkömmliches Liederbuch vor wo halt neben den Noten für Gesang so Akkordnamen dabeistanden wobei ich bei einigen nicht mal genau wußte was sie bedeuten aber mit der Zeit hat sich das dann so ergeben daß ich bei herkömmlichen Liedern schon recht schnell passende Akkorde dazu finde.

Wenn du's nicht schaffst mußt du dir halt die Noten dazu besorgen.
 
Zur Vorbereitung für das Zusammenspiel in einer Band kann ich Dir das Buch "Voicing concepts Jazz Piano von Philipp Moehrke" empfehlen. Nach Durcharbeiten der Übungen bist Du in der Lage, jedes Stück spontan begleiten zu können.
Übungs-CD ist dabei, wobei der Klavierpart zum Üben (durch Panning auf ein Seite) ausgeblendet werden kann.
 
hi,

meine Gattin spielt nach Noten Klavier komplizierte Stücke usw. Dann staunt sie immer Bauklötze wenn im Radio ein Hit läuft und ich klimper einfach dazu, als nicht Pianist. Das kann sie nicht und wird es niemals können, weil Sie Musik anders auffasst als ich.

Woran liegt das?

Eigentlich ist es ganz einfach. Als nicht Notist bin ich auf meine Ohren angewiesen und im Pop Rock kann man viel durch hören erreichen, weil es einfach ist. Wenn man die Grundregeln der Harmonielehre kennt kann eigentlich nix mehr schief gehen.

Der "Trick" ist:

1.) Grundton suchen
2.) Dominante, Subdominante und Mollparalele aus dem Gedächtnis (oder Quintenzirkel) abrufen.
3.) Meistens hast du jetzt alles, wenn noch einer oder 2 fehlen sollte das aber kein Problem mehr sein.
4.) Auf die Farben achten 7er, sus, usw....
 
Danke für die Tipps! Sind in dem Buch "Voicing concepts Jazz Piano von Philipp Moehrke" auch Begriffe wie Dominante etc. erklärt? Ich hab von Musiktheorie nämlich nicht besonders viel Ahnung. Muss mich jezt aber wohl oder übel durchkämpfen ;)
 
Hi,

ich denke begriffe wie dominante subdominante tonika , die quart und quartsext varianten davon sowie vorhalte wie D9 etc etc sind von enormer wichtigkeit beim hören.ich kann dir da zwei bücher empfehlen,die du parallel benützen solltest:

1. "Gehörbildung im Selbststudium",Clemens Kühn,Bärenreiter/DTV 2001
2. "Harmonielehre",Diether de la Motte,Bärenreiter/DTV 2001

Klar,grundsätzlich "klassisch",aber da auch heute noch in der popmusik althergeholte kadenzen verwendet werden und die wenigsten musiker absoluthörer sind,ist es am einfachsten sich gehörmässig an bekannten kadenzmustern zu orientieren und eben diese werden bei diesen zwei büchern ganz gut erklärt.
Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

Gruss marco
 
Sind in dem Buch "Voicing concepts Jazz Piano von Philipp Moehrke" auch Begriffe wie Dominante etc. erklärt?
Nicht direkt, das Buch ist eher ein Praxisübungsbuch und beschäftigt sich mit Akkorden (in allen Tonarten) und Akkordfolgen, wobei Du dich von der Begleitband ([g=118]Bass[/g], Schlagzeug) auf der CD begleiten lassen kannst.
Die relevanten Anteile der Musiktheorie werden durch die Übungen aber quasi praktisch vermittelt.

Die Begriffe Dominante und Subdominante kommen vor, sind aber auch schnell erklärt:
Dominante - [g=250]Akkord[/g] der fünften Stufe (die Tonart, deren Grundton eine [g=341]Quinte[/g] über dem Grundton der Haupttonart liegt)
Subdominante - [g=250]Akkord[/g] der vierten Stufe
Tonika - [g=250]Akkord[/g] der ersten Stufe (enthält den Grundton der Haupttonart)
Die verschiedenen Tonarten und Vorzeichen findest Du im Quintenzirkel
 
Es gibt drei wesentliche Punkte, die Du lernen musst, um Dein Ziel zu erreichen:
1. Hören
2. Verstehen
3. Üben (bzw. Umsetzen)

Das Buch "Harmonielehre und Songwriting" ist sicherlich eines der besseren Harmonielehre-Bücher, hilft Dir aber nur beim "Verstehen". Für "Hören" und "Üben" bringt Dich ein Praxisbuch wie das von Philipp Moehrcke meines Erachtens wesentlich weiter. Voraussetzung für den Erfolg ist natürlich Üben, Üben und Üben. Es erfordert schon Disziplin, aber Du hast Dir ja auch einiges vorgenommen. Ich schätze mal, dass man mit dem Buch locker ein paar Monate benötigt, bis man alle Übungen durchgearbeitet hat, und danach heisst es, durch Wiederholungen das Erlernte zu konservieren.

Mit einem reinen Theoriebuch droht meiner Meinung die Gefahr, dass man das Üben auf die lange Bank schiebt und nicht wirklich weiter kommt.
 
OK, vielen Dank! Du meinst also ich kann mit dem Moehrke sofort loslegen und brauche kein anderes Buch vorher?
 
Das Buch ist für den Nicht-Pianisten geschrieben worden, der innerhalb kurzer Zeit (2-4 Semester) die wichtigsten Kenntnisse über Jazz-Piano erhalten möchte und der NICHT eine klassische Ausbildung anstrebt (Schwerpunkte sind Jazz und Rock, nicht Klassik!). So sind z.B. keine komplizierten Fingerübungen enthalten. Im Wesentlichen werden Akkordfolgen eingeübt, die mit beiden Händen zu spielen sind (sogenannte vierstimmige Spread-Voicings). Voraussetzung ist lediglich die Fähigkeit, Noten im Violin- und [g=118]Bass[/g]-Schlüssel lesen zu können.

In dem Voicing Concepts Arbeitsbuch sind fast alle Übungsbeispiele von Jazz-Standards abgeleitet. Jede der Übungen wird mehrere Male wiederholt. Neben Standard-Akkordfolgen (Quintfall-Progressionen, II-V-I Kadenz) kann die Begleitung von Jazz-Standards eingeübt werden. Hier mal einige Beispiele:
"Have you met Miss Jones (Richard Rogers, auch bekannt durch Frank Sinatra und Robbie Williams)" "Maiden Voyage (Herbie Hanckock)"
"Autumn Leaves (Joseph Kosma, bekannt durch die Interpretation von Oscar Peterson)"

Den Willen zum Üben musst Du mitbringen!
 
hallo byzantine,

ich sehe eben das der thread noch läuft und ich kann mir vorstellen das du mit den abstrakten erklärungen wenig anfangen kannst.

Tonika - Dominante - Subdominante

das ist nix anderes wie C-F-G

die parallele Molltonarat zu C = am

Mit diesen 4 Akkorden kannst du einiges anfangen. Natürlich ist der eine Song in -D- und der andere in -A-.

Denk dir erstmal alles in -C- ! Mach Dir in einer Tonart klar um was es geht.

Finde den Grundton, der in der Regel die Tonika ist und transponiere dein Keyboard das du in -C- dazu spielen kannst. Dann wird vieles klar. ( vielleicht ;) )
 
Hallo nochmal,
bin erst jetzt dazu gekommen mich genauer mit dem Thema zu befassen und habe mich für folgende 2 Bücher entschieden:

1. "Die neue Harmonielehre" von Frank Haunschild

2. "Voicing Concepts Jazz Piano" von Philipp Moehrke

Bin mit beiden Büchern sehr zufrieden. Im Haunschild wird wirklich ALLES von Beginn an erklärt. Das ideale Lehrbuch für Theorieverweigerer wie mich, die kurz und bündig das Wichtigste einfach erklärt haben wollen. Ich habe das Gefühl, dass ich mit diesen beiden Hilfen schnell gute Ergebnis erzielen kann.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
2K
Jax
Jax
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A

Zurück
Oben