Kennt jemand 'nen guten Ami-Mischer?

  • Ersteller Mitch_the_bitch
  • Erstellt am
M

Mitch_the_bitch

Registriert
30.01.17
Beiträge
1.037
Reaktionen
53
Punkte
1.348
Mit meiner neuen Band, werden wir im Sept/Oktober die recordings machen.

Wir suchen jetzt noch nach einem guten "bezahlbaren" Ami-Mischer... Unser Kronfavorit Jay Baumgardner ist einfach zu teuer... obwohl es sich ja wirklich lohnen würde... Randy Staub ist wohl noch unbezahlbarer...

Produktion ist selbstverständlich auf prof. Level, deshalb suchen wir nach einem wirklich guten Mann, der es versteht das ganze so "amerkanisch" wie möglich klingen zu lassen.

Vielleicht kennt ja hier jemand einen jungen, aufstrebenden Ami, der echt gut ist und eventuell auch schon namhaftere Bands gemischt hat?

Bin für Inputs und Ideen dankbar.

Stil: moderner Ami-Rock... (Mischung aus Disturbed, Papa Roach, Alter Bridge, etc.) ist aber natürlich schon was eigenes... nur um eine ungefähre Vorstellung unseres sounds zu vermitteln.
 
Was ist das Budget?
Wo nehmt ihr auf (Studio, Ort)?
Was ist der Zeitrahmen?
Nur aufnehmen, nur mischen, beides?
 
- Bis zu 1000 Dollar pro song liegen im Budget

- Signale nehmen wir im hauseigenen Studio auf (Schweiz)

- Zeitrahmen... ich denke mal, nach Abschluss der recordings spätestens Ende Oktober wäre es o.k, wenn November/Dezember was gehen würde

- nur mischen
 
Mitch_the_bitch schrieb:
- Bis zu 1000 Dollar pro song liegen im Budget

- Signale nehmen wir im hauseigenen Studio auf (Schweiz)

- Zeitrahmen... ich denke mal, nach Abschluss der recordings spätestens Ende Oktober wäre es o.k, wenn November/Dezember was gehen würde

- nur mischen

das nich allzu viel...
schreibt doch Baumgardner u. Staub mal an - viell. haben sie ja nen kleines Zeitfenster für Euch...
;-)
 
Baumgardner haben wir schon angeschrieben... 2'500 Dollar pro song... ist eigentlich o.k.. aber eben.. zuviel für unser Budget...
 
2'500 Dollar pro song... ist eigentlich o.k.
Ist es.

Da gibt es noch den Weg, Nachwuchsförderprogramme zu suchen.

Westlake macht (machte?) das, mit wirklich guten jungen Leuten. Kann aber gut sein, dass die reines abmischen nicht annehmen.


Frank
 
Mitch_the_bitch schrieb:
- Bis zu 1000 Dollar pro song liegen im Budget

Bei dem Budget geht´s hoechstens wenn ihr ihm das Material nach US schickt und er es da macht.

- Signale nehmen wir im hauseigenen Studio auf (Schweiz)

Da muesst ihr den Mischer erstmal davon ueberzeugen das ihm das aufgenommene Material auch passt.

Wenn ihr da nicht einen "Namen" bringen koennt der in US bekannt ist und das aufgenommen hat werden die Meisten eh schon abwinken.

Mit solchen Aktionen kann man sich schnell seinen Namen versauen obwohl man sich bemueht hat...
 
He-vey schrieb:
Kann aber gut sein, dass die reines abmischen nicht annehmen.

Machen sie nicht.
Aus genannten Gruenden...
 
Produktion ist selbstverständlich auf prof. Level, deshalb suchen wir nach einem wirklich guten Mann, der es versteht das ganze so "amerkanisch" wie möglich klingen zu lassen.

ich versteh das nicht !! die deutschen versuchen immer wie andere nationen zu sein .

musiker wollen wie amis klingen, die jugend will wie türken sein, tussen machen beverly hills style , alte männer auf italiener,

warum macht ihr sowas? die deutschen haben echt schöne eigenschaften.

andere nationen nehmen an eusch ein beispiel, aber machen euch nicht gleich nach. so würd man doch nictht ernstgenomen.
 
fuftbild schrieb:
die jugend will wie türken sein...

jau, genau die meister proper aus ddr, die sind foll türkie ey... ;)
 
fuftbild schrieb:
Produktion ist selbstverständlich auf prof. Level, deshalb suchen wir nach einem wirklich guten Mann, der es versteht das ganze so "amerkanisch" wie möglich klingen zu lassen.

ich versteh das nicht !! die deutschen versuchen immer wie andere nationen zu sein .

musiker wollen wie amis klingen, die jugend will wie türken sein, tussen machen beverly hills style , alte männer auf italiener,

warum macht ihr sowas? die deutschen haben echt schöne eigenschaften.

andere nationen nehmen an eusch ein beispiel, aber machen euch nicht gleich nach. so würd man doch nictht ernstgenomen.


wenn die Richtung eben fetter Ami-rock ist,
dann is das eben so.
und man darf das spielen was einem gefällt.

Dein Kommentar hier ist völlig deplatziert!!!
 
was is denn zB mit hans-martin buff?
ist ein deutscher toning. der etliche jahre in usa gelebt hat und da gearbeitet hat. war früher hausing. für prince im paisly park und hat noch paar andere klamotten gemacht hat und ist jetzt schon seit längerem wieder in deutschland und macht hier viel für mousse t. und auch generell viel als recoriding und mixing engineer im peppermint park in hannover.
vieleicht macht der sowas ohne in die usa zu müssen.
 
Vor allem ganz lustig...denn es kommen ja NIE Bands aus Übersee nach Deutschland in Studios.. nein nie weil hier der Sound so unfett ist. Aber egal, Mythen müssen ja genährt werden! Klar hat ein Engineer "seien" Sound, aber es ist so was von egal woher er kommt...


wenn die Richtung eben fetter Ami-rock ist, dann is das eben so. und man darf das spielen was einem gefällt. Dein Kommentar hier ist völlig deplatziert!!!

Finde ich nicht ganz so, denn an schlechten Kopien amerikanischer/englischer Produktionen kränkelt die deutsche Branche doch schon lange. Lieber kopieren statt originell sein und Selbstbewusstsein zeigen. In USA gibt es auch massig Krauter die Mist bauen, genauso wie überall!
 
Wolfgang schrieb:
He-vey schrieb:
Kann aber gut sein, dass die reines abmischen nicht annehmen.

Machen sie nicht.
Aus genannten Gruenden...

Das stimmt so einfach nicht sorry... Jay hätte es gemacht nur das abmischen.. und zwar zum genannten Preis.

Beau Hill hat das auch gemacht bei Godiva z.B..

Selbstverständlich sind die Signale auf dem Level, dass diese Leute, ihren Namen danach nicht versauen.

Logisch, würden wir das Material rüberschicken und dort mischen lassen.

Und klar gibt es Unterschiede... Ami-Produktionen klingen nun mal anders als die europäischen.... das heisst nicht unfetter.. aber halt einfach anders, wärmer, runder, z.B..

Wir haben halt unsere genaue Vorstellung vom sound... und da kenn ich keinen einzigen europäischen Mixing-Engnieer, der das so hinbekommen hat.... (ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen) und das man sich einen gewissen sound wünscht, heisst ja noch lange nicht, dass man etwas kopieren will.

Unser Material passt halt einfach nicht zu diesem typisch deutschen Teutonen-Metal-Sound.
 
Wir haben halt unsere genaue Vorstellung vom sound... und da kenn ich keinen einzigen europäischen Mixing-Engnieer, der das so hinbekommen hat.... (ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen) und das man sich einen gewissen sound wünscht, heisst ja noch lange nicht, dass man etwas kopieren will.

Nur mal so eine kleine Idee um Eure Träumereien zu stören...der Sound wird vor allem bei der Aufnahme und noch mehr von der Band gemacht!
 
Das stimmt so einfach nicht sorry... Jay hätte es gemacht nur das abmischen.. und zwar zum genannten Preis.
Das bezog sich meinerseits auf die Westlake Jungs. Die werden nicht die fast besten Räume auf der Welt haben und ihren Nachwuchs dann Kram von irgendwoher mischen lassen. Da geht es ja weniger um die Kohle als um Ausbildung ...

Nur mal so eine kleine Idee um Eure Träumereien zu stören...der Sound wird vor allem bei der Aufnahme und noch mehr von der Band gemacht!
Wohl war.

Trotzdem ist das Niveau auch auf Musikerseite höher und man kann einfach schneller besser werden, wenn man jeden Monat gute Bands da hat. US-Collegebands spielen problemlos 200 mal im Jahr. Da bleibt auch mehr Kohle für Produktion, damit leiden die Studios nicht so stark und stehen gesünder da.

Gerade die Mittelklasse der Audiomenschen in D schrubbt sich notgedrungen größtenteils durch unsägliche Demo-Produktionen um überhaupt leben zu können.


Frank
 
frankye schrieb:



wenn die Richtung eben fetter Ami-rock ist, dann is das eben so. und man darf das spielen was einem gefällt. Dein Kommentar hier ist völlig deplatziert!!!

Finde ich nicht ganz so, denn an schlechten Kopien amerikanischer/englischer Produktionen kränkelt die deutsche Branche doch schon lange. Lieber kopieren statt originell sein und Selbstbewusstsein zeigen. In USA gibt es auch massig Krauter die Mist bauen, genauso wie überall!

viell. habe ich nicht weit genug ausgeholt:
der Kommentar die deutschen würden nur kopieren und ihr "deutsch-sein"
durch anderes ersetzen finde ich schlichtweg so nicht richtig.

fuftbild führte ja hier noch andere Dinge an, nicht nur das kopieren des Ami-Stils:

ich versteh das nicht !! die deutschen versuchen immer wie andere nationen zu sein .

musiker wollen wie amis klingen, die jugend will wie türken sein, tussen machen beverly hills style , alte männer auf italiener,

warum macht ihr sowas? die deutschen haben echt schöne eigenschaften.

andere nationen nehmen an eusch ein beispiel, aber machen euch nicht gleich nach. so würd man doch nictht ernstgenomen.

in anderen Nationen verwischen die Grenzen zwischen der eigenen Kultur und der ander Nationen ebenso. Mal mehr mal weniger.

darum ging es mir eigentlich.


das die deutsche Musik grundsätzlich wenig eigenes hervorbringt - steht auf einem anderen Blatt, dein Einwand das dies zum "Kränkeln" der branche führt ist allerdings mehr als berechtigt.
aber ich glaube das läuft eh in Zyklen: mal kommt ein Trend aus dem einem Land, dann wieder aus einem anderen, es gab die Krautrock-ära,
dann war der ganze Skancinavien-Rock und Metal angesagt, dann war es der Crossover/hardcore-Mist aus den Staaten, es gab Grunge und Alternative Rock, klar das das was gut läuft auch immer Nachahmer findet.
leider hat sich Dschland da in den letzten Jahren eher bedeckt gehalten
mit inovativen Stilen und dadurch herausragend internationalen Acts.

selbst der national doch zu weilen sehr angesagte Indie-Kram ala Tomte, Kettcar, Sportfreunde Stiller etc. ist schlussendlich nur ne Kopie der Indieszene aus den Staaten und England, wenn auch eben mit ner eigenen Note...
 
He-vey schrieb:


Gerade die Mittelklasse der Audiomenschen in D schrubbt sich notgedrungen größtenteils durch unsägliche Demo-Produktionen um überhaupt leben zu können.

so sieht's aus!
selbst die jenigen die den ein oder anderen kleinen "erfolg" mit ner Combo verbuchen konnten, sind immer gezwungen um Kosten zu decken weiterhin Kellerbands oder lokale Matadore durchs Studio zu zu ziehen.
selbst die ein oder andere Combo die regelmässig Hallen bis 1000 Menschen füllen, haben oft weniger Kohle als ne Kellerband übrig. denn die haben alle nebenher Jobs und können mal gemeinschaftlich eher Summe x für ne Produktion auf den Tisch legen als die die von der Musik leben (müssen)...

alles nicht mehr das gelbe vom Ei.
 
Was heisst "Träumereien"??? Sorry... aber ausgeträumt hab ich schon lange... ;o)

Das sind sogar durchaus realistische Pläne... und sicherlich keine Träumereien... Ich bin nicht so ein Nullblicker wie du wahrscheinlich vermutest.... ;)

Natürlich, bestimmt der Sound unsere Arbeit im Studio... aber was dann daraus noch gemacht wird, find ich nicht einfach ohne... und wir haben die Erfahrung gemacht, dass eben die Amis schon ein bisschen anders klingen (denken halt auch anders...)

Zudem ist einfach eines klar... die Amis sind nun mal die Besten was showbiz anbelangt... auch wenn wir Europäer sicherlich nicht schlecht sind... aber die Amis sind und waren immer besser.
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
0
Aufrufe
881
NULL
N

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben