So, endlich komme ich dazu, auch noch etwas Senf dazuzugeben:
Gleich im Thema ein verminderter [g=250]Akkord[/g]. Seltenes Juwel…
Rhythmus – dazu gleich umfassende Bemerkung: Gelungene Soundauswahl, alle Sounds handwerklich und musikalisch einwandfrei eingesetzt – einfach klasse, was Du da aus den Klängen, die Dir zur Verfügung stehen, herausgeholt hast. Die [g=149]Snare[/g] – hast Du da ein Amboss- oder Backblechsample unterlegt? Ich frage mich nur, wo das Metallische im Klang herkommt… Den Klang an sich finde ich geil. Man könnte auch sagen, individuell progressiv dominierend prägt es dem Stück in gelungener Klangästhetik seinen Stempel auf. Die [g=149]Snare[/g] muss auch so laut sein; die muss einfach so sein, wie sie ist.
Bei 0:32 z.B und später ab und zu diese akustischen Kurzschlüsse, Knitter und Aussetzer haben mich am Anfang etwas gestört – manche mehr, weil sie den Musikfluss so störten, andere weniger, da war das leichter mit dem Ohr zu überbrücken. Je länger ich mir das anhöre, um so weniger stört es mich und umso mehr kann ich das als Stilmittel hinnehmen. War aber schon gewöhnungsbedürftig.
Dieser knarzige Synthsound ist saugut!
Was so kurz vor 1:00 allmählich auffällt und ab 1:22 eine wunderbare Steigerung bringt, sind die extrem kurz gestrichenen Streicher, die eine Gegenmelodie zum Thema spielen, die dann später von der Spieluhr im ruhigen Part aufgenommen wird.
Schön, wie dann die Streicher vom Anfang wieder einsetzen, dieses „anfahrende [g=43]Filter[/g]“ ab 2:39, und dann geht es bei 2:49 mit der „Rückwärts-Crash“ nochmal voll zur Sache.
Insbesondere die Gegenmelodie durch die kurzen Streicher lässt das Stück unheimlich gewinnen. Und weil das Arrangement immer Abwechslung bietet, lässt sich das Stück gut bis zu Ende anhören, ohne dass dem Zuhörer langweilig wird. Putzigerweise habe ich mich beim ersten Anhören gefragt, ob die Länge des Stückes noch in Ordnung ist, aber nachdem ich es jetzt ca. 10x gehört habe, frage ich mich, wie ich nur auf so einen absurden Gedanken kommen konnte.
Ein bisschen musste ich bei dem Sound auch an Jarre denken, weil der bei seinen späteren Werken immer mehr auf Bombast-Sound machte und dabei leider im gleichen Maße immer mehr die Musik dabei vergaß. Bei diesem Stück liebe ich den Bombast-Sound und finde auch genug musikalische Arbeit drin. Eventuell könnte ich mir vorstellen, im hinteren Viertel mit weiteren Instrumenten (Blechbläsern) noch ein bisschen mehr aufzudrehen, entweder ein bisschen mehr zu ziselieren mit schnellen Umspielungen oder aber so wagnermäßig noch eins draufzusetzen, je nach Geschmack.
Den Mix empfinde ich als ausgewogen, klar und kraftvoll, man badet in den Klängen. Also ich im Auto jedenfalls...
Man merkt, dass da jemand viel Feinarbeit reingesteckt hat.
Was mich ein wenig irritiert, ist, dass lange Noten noch lange gehalten werden, wenn schon andere Harmonien dran sind; aber das erscheint mir hier bewusst so gemacht zu sein.
Habe ich schon gesagt, dass das Stück ganz nach meinem Geschmack ist?
Danke für das Stück und viele Grüße,
Rainer