Kein Geld für Mixer? Hier die Lösung!

N

NULL

Guest
:-? :-? :-?

Ja tach auch!

Also hier das Problem: Kein Geld!

So, was macht man wenn man in der finanziellen Kriese steckt und aber ein Mixer braucht der eigentlich alles das bietet, was man zum live mischen oder/und aufnehmen braucht?

Sprechen wir mal über den Behringer MX3242X! Was habt ihr eigentlich alle gegen Behringer? Dieses Pult hat fette 16 Mic-in, 16 direct out, einen 4-Band EQ, interne Effekt mit 32 Presets, eingebaute Meterbridge, 19" fähig,....und noch sooo viel mehr!

Dieses Pult läßt sich doch prima im live- und studiorecording verwenden! Es ist sehr übersichtlich und sehr leicht zu bedienen! Und mal ehrlich, sind die Pulte denn wirklich sooo schlecht wie es immer heißt? Oder sind die, die über Behringer herziehen einfach zu verwöhnt und haben zu viel Geld? Ich bin nicht taub und habe schon viele Pulte getestet, aber das Ding klingt echt gut, vor allem zu dem Preis?!!!

Oder was meint ihr dazu? :-D

MAKE LOVE NOT WAR!
 
Hallo!

Also erstens, ich Hab ne Deltakarte, wo ich alles reinstöpsle oder auch nicht, und nutze den internen Mischer... Von daher kenn ich mich mit Mischpulten eigentlich gar nicht aus...

Aber was Behringer betrifft, ist das doch sicher der Punkt, der Viele Leute abschreckt, die absolut cleane Sachen machen wollen:

"Vor allem zum dem Preis"

"Wenn man den Preis bedenkt, klingt das Gerät sehr gut"

usw...

Wenn ich auf der Suche nach einem Mischpult wäre würde ich denken, hoppla, irgendwas wird an Der Behringer-Vollrausch Geschichte wohl dransein, wenn ich was professionelles Haben möchte, kauf ich mir lieber ein gebrauchtes XY und leg von mir aus noch soundsoviel Euro drauf...

Ich versetz mich nur mal in die Lage eines Interessierten...

Im Übrigen, schau ich seit dem ich selber mit dem Thema beschäftigt bin oft auf Homepages von Bands, deren CDs ich habe oder Frisch gehört habe und wundersamerweise ist sehr oft was von Behringer dabei, seien es Mischpulte oder auch Effektgeräte... (Micros glaub ich weniger)
Also gaanz übel werden die Produkte von denen nicht sein... Allerdings, und obgleich Ihnen der Absatz-Erfolg evtl. recht geben mag:
Ich denke vielen wäre es lieber, wenn die Ausstattung ein klein wenig zurückgeschraubt würde und dafür die Qualität erhöht, bzw. die Fertigungstoleranzen vermindert würden... (ich lese oft völlig unterschiedliche Kommentare zum selben Gerät)

Ich bin nämlich grad auf der Suche nach einem Voc-Effectgerät und Behringer hat ja gleich Hall, Handy, Verzerrer, Microwelle und Kühlschrank in einem Gerät wo andere Anbieter zum 3-fachen Preis z.B. nur Hall liefern... Und wenn ich mir das Forum so anschaue bin ich halt immer verunsichert

.. Klar, anhören ist immer das Beste, aber wenn, dann möcht ich das Gerät schon zuhause und nicht im Laden testen können und das machen viele Shops nicht, daher schaut man oft ins Forum.. bzw. im Netz nach Meinungen

So, jetzt sind mir vor lauter Schreiben 2 Finger abgebrochen, muß mal Pause machen...

Ach ja, hier im Forum gibt´s immer wieder Leute, die Fragen "ist der Synthie gut", oder "taugt das Gerät oder die Software was"..

Auf den Seiten:
(viele kennen die Bestimmt schon)

www.sonicstate.com
und
www.harmony-central.com

stehen von aller Herren Länder geschriebene Erfahrungsberichte, so das man sich ein ziemlich gutes Urteil machen kann..
 
Hi ! Also ich weis auch nicht was alle Mit Behringer haben! Mir hamm sie hier auch von nem 802a Mixer abgeraten. Ich hab ihn mir trotzdem gekauft. Und er ist top. Ich werde bald auch mal auf einen 16er oder 24 Mixer von Behringer zurückgreifen ;)
 
Na,

eines muss man Behringer erst mal nachmachen: keiner mag sie, aber jeder spricht drüber und es wird wohl kaum ein Studio geben, in dem einem nicht irgendwo ein Ohr angrinst (und wenn es nur ein Powerplay ist ;-))

Und kein Forum zum Thema Musik, in dem nicht in unregelmäßigen Abständen ausgiebig das Thema Behringer diskutiert wird. Wären die in ihrer Werbung ein wenig ehrlicher und nicht so wahnsinnig überheblich, könnte ich die Produkte des Herrn Rauschinger (auch Ohringer genannt) fast mögen...

Ist wohl so wie mit der Bildzeitung *g*.

Aber nur mal kurz zu den Pulten. In manchen Studios mit wenig Geld, die gute Produktionen abliefern stand und steht als Pult ein MX 8000 oder 9000 - einfach weil man sich das Original (Mackie 8-Bus-Serie) nicht leisten kann, kauft man sich die billige Kopie. (Kein Schmarrn: der Verkauf dieser Pulte war in USA mal untersagt - eben wegen dieser unsäglichen Kopiererei)
Wenn da jemand mit dem entsprechenden Know How dransitz, wird er trotz der Probleme, die die Pulte haben, auch vernünftige Ergebnisse abliefern. Und jemand mit wenig oder keinem Können wird mit dem teuersten Equipment Schrott produzieren.

Dennoch: Ulis Pulte sind rauschig. Sie haben wenig Headroom - und das nervt, sobald man mal mehr als 2 Signale abmischen muss. Hohe Fertigungstoleranzen. Die Preamps nun wirklich nicht überragend - das dann mit besseren Mikros ausgleichen zu wollen, wäre das Pferd am falschen Ende... usw.
Mir käme ein solches Pult nicht in ein Studio - obwohl ich auch mit den Ohrenpulten angefangen habe - allerdings noch die alte Serie - und die waren besser - verstehe es wer wolle.
Als Livepulte im Low-Budget-Bereich OK. Aber wenn es irgendwie machbar ist - bitte nicht fürs Recording. Es gibt im Bereich der Preamps inzwischen Lösungen (wenn es um nur ein oder zwei Signale geht), die nicht viel teurer sind - aber besser. Und wenn es dann doch 16 oder 24 oder mehr Kanäle sein müssen - wirklich lieber ein gut gebrauchtes "amtlicheres" Pult als eines von Ohringer.

Gruß Günter
 
Hallo,
für jemanden der gerade Anfängt oder nicht so hohe Ansprüche hat sind die Geräte doch echt ok, wo bekommt man das schon fürs Geld. Gebe ja zu, würde mir jetzt auch keins mehr von den Teilen kaufen aber was ich damals schon alles hatte, ein Brett mit einem Poti und einem Fader *g*. Behringer ist wie die Bildzeitung, alle schimpfen und keine liest die!
Gruss
smg
 
.... oder McDonalds --> keiner geht hin - aber es ist immer voll. ;-)

Gruß

Andreas

P.S.: Zum Thema: Ich bin mit Behringer-Produkten in unserem Live-Equipment voll zufrieden und setze es auch für Aufnahmen ein. Natürlich habe ich NICHT die Erwartung, daß ein Behringer-Pult für 700.- Euro das Selbe Leistet und die selbe Qualität bietet, wie ein Pult für 7000.- Euro. Das ist so, als wenn man sich 'nen Polo kauft und dann mosert, daß er nicht denselben Komfort bietet, wie die S-Klasse ;-)
 
hi zusammen,

kann killertomate nur zustimmen.
also behringer ist in der preisklasse einfach konkurrenzlos, darüber brauch auch gar keine diskussion entstehen.
und besser einen polo fahren als zu fuss gehen, oder besser als s-klasse fahren und keine kohlen mehr für spritt zu haben ;-)

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 
HI!

Also, ich hab auch vor kurzem ein neues Mischpult gekauft und ich hatte damals auch das selbe Problem: Auf der einen Seite war da ein neues BehringerMisch und auf der andren Seite ein Gebrauchtes, das auch gleich viel gekostet hat und auch net mehr Eingänge hatte, wie das neue. - Aber net immer nur auf die Eingänge schauen! - z.B.: Gute Preamps sind das A&O beim gscheiten recorden! Immer dran denken! - Wennst schon beim Abmischen einen Grundrauschpegel hast, der dich umhaut,
kannst es gleich vergessen!

Ich hab mich dann für das Gebrauchte entschieden (Soundcraft SpiritFolio F1) und bin superzufrieden! Natürlich kommt es drauf an, bei wem du es kaufst - gutes Gebrauchtes is net gleich "gutes" Gebrauchtes... - aber du solltest diese Möglichkeit auf jeden, jeden Fall auch mal bedenken!

Ach ja und: FINGER WEG VOM SELBERBAUEN - wer sich net auskennt und net viel, viel Zeit hat, sollte das auf keinen Fall tun! - Und das Selberbauen is auch net wirklich billiger...

mfg,
LeFish
 
Hallo,

der Vergleich mit der Bildzeitung ist gut, denn:
Sie sieht aus wie andere Zeitungen,
hat aber ne schlechte Qualität.
So ist's bei fast allen Geräten von Behringer auch.

Sie kopieren halt Schaltungen von guten Mischpulten, setzen aber billige Bauteile ein.
So können sie dann ein Mischpult mit top Ausstattung zu so einem günstigen Preis anbieten. Ist aber halt keine gute Qualität.

Mein Tipp:
Überlegt euch erstmal, ob ihr das mit der Musik euer Leben lang machen wollt, oder nur ein, zwei Jährchen, weil ihr gerade meint, es sei cool.
Wenn ihr euch ziemlich sicher seit, dass es das Hobby eures Lebens ist, dann spart lieber und kauft was gutes. Das hält nähmlich auch en Leben lang!

Ich für meinen Teil, habe mir das Mackie 1402-VLZ PRO gebraucht (wie neu, dreiviertel Jahr alt gewesen) für 550 Euro gekauft, und muss sagen:
Ich merke garnicht, dass ich ein Mischpult habe, denn Rauschen ist für ein Mackie-Mischpult ein Fremdwort.
Und mit den eingebauten Mikrofoneingängen kann man sich erstmal das Geld für nen externen HiEnd-19"Mic-Vorverstärker sparen. Die sind nämlich ebenfalls top.

Gruß,
Roomi
 
Sie kopieren halt Schaltungen von guten Mischpulten, setzen aber billige Bauteile ein.

Das halte ich für ein (wohl sehr verbreitetes) Gerücht. Wenn Mackie 'ne Konsole baut, die 'nem Midas ähnlich sieht und dann auch noch ähnliche Schaltungen verwendet - läßt sich im Elektronikbereich wohl bestimmt nicht vermeiden, da die elektronischen und physikalischen Gesetze für alle Hersteller gelten, und auch nicht jeder Hersteller seine Bauteile NEU erfindet - ist das doch bestimmt nicht geklaut, oder?
Wieder der Vergleich mit dem Auto: Nur weil ein Hersteller einen Otto-Motor einbaut, hat er noch lange nicht von einem anderen abgekupfert.
Und ich denke, daß eine Firma wie Behringer es sich gar nicht leisten kann, sich eine Riesenhorde von Anwälten zu halten, die die Klagen wegen Patentrechts- und Geschmacksmuster-Verletzungen abschmettern muß - vom Imageverlust ganz zu schweigen.

Ich für meinen Teil, habe mir das Mackie 1402-VLZ PRO gebraucht (wie neu, dreiviertel Jahr alt gewesen) für 550 Euro gekauft

Schön für Dich - ich kann nur immer wieder sagen: Jeder muß Prioritäten setzen - und wenn die Kohle für ein Midas eben nicht da ist, dann gibts ein Behringer-Pult.

Wißt Ihr - die Diskussion über Behringer finde ich eigentlich müßig, denn wenn Ihr mal auf Webseiten von verschiedenen Bands und/oder Studios schaut: Es gibt jede Menge Anwender von Behringer-Produkten.
Natürlich muß jeder, der ein teureres Pult sein Eigen nennt, Behringer ganz ganz schlimm finden, weil das ja soooo billig ist (nein - ist es nicht --> es ist PREISWERT).

Wißt Ihr - ich komme damit zurecht, wenn andere die S-Klasse fahren, wenn man sich das leisten kann - bitte schön. Ich fahre eine andere Marke (bei der bestimmt dieselbe Diskussion aufkäme, weil der Eine oder Andere so etwas NIIIIIIE kaufen würde... naja...) und bin vollkommen zufrieden damit.

Gruß

Andreas
 
Nur eine paar Beispiele zum Nachbau, die mir spontan einfallen:

In der neuesten Behrinegerserie gibt es einen Lichtmischer, der einem Marktführer sehr ähnlich sieht - einen DJ-Mischer, der sieht ganz nach Pioneer aus - die Alt 3/4 - Idee bei Mischpulten haben sie von Mackie geklaut - der Shark erinnert sehr an ein Teil von Sabine - wie schon erwähnt durften (ob das noch gilt weiss ich nicht) die MX 9000 in USA nicht verkauft werden, weil doch zu nahe an der Konstruktion der Mackie 8-Bus-Pulte... - die Liste ließe sich fortsetzen.

Behringer lässt schon fröhlich die anderen die Entwicklungskosten bezahlen und orientiert sich auch am Design der Marktführer.

Grundsätzlich: Ein Ohrgerät bietet viel Funktionalität fürs Geld und ist für Einsteiger durchaus interessant. Und mir ist es lieber, jemand fängt mit einem Einsteigergerät an als gar nicht. Was mich nur wahnsinnig stört ist, dass der Herr Rauschinger so tut (in seinen mehr als vollmundigen Texten), als hätte er mit seinen Geräten den Markt revolutioniert und das Rad mit jedem neuen Gerät wieder neu erfunden.

So lange man sich darüber im Klaren ist, WAS man da kauft und wo die Grenzen sind - OK. Behringer SIND halt Low-Budget- Low Quality-Produkte, da beisst keine Maus....

Interessant sind allerdings einige Entwicklungen (z.B. der neue Controller für PA), der sich wiederum an marktgängigen Geräten orientiert - aber fürs gleiche bzw. weniger Geld mehr Funktionalität bietet. Wie die Qualität ist, bleibt abzuwarten.

Ansonsten ist die Diskussion tatsächlich müßig - denn sie wird zu oft und immer wieder geführt - und führt auch immer wieder zu den gleichen Ergebnissen.

Mir gehts halt nur darum, dass niemand denkt, er hätte sich super Qualität zugelegt - nicht umsonst gibt es wohl keinen Rider im Livebereich auf dem Ausdrücklich "No Behringer" steht - neben anderen Namen übrigens. Das hat sicherlich nichts mit Hochnäsigkeit der Wohlhabenden zu tun - sóndern mit bitterer Erfahrung.

Gruß Günter
killertomate schrieb:
Sie kopieren halt Schaltungen von guten Mischpulten, setzen aber billige Bauteile ein.

Das halte ich für ein (wohl sehr verbreitetes) Gerücht. Wenn Mackie 'ne Konsole baut, die 'nem Midas ähnlich sieht und dann auch noch ähnliche Schaltungen verwendet - läßt sich im Elektronikbereich wohl bestimmt nicht vermeiden, da die elektronischen und physikalischen Gesetze für alle Hersteller gelten, und auch nicht jeder Hersteller seine Bauteile NEU erfindet - ist das doch bestimmt nicht geklaut, oder?
Wieder der Vergleich mit dem Auto: Nur weil ein Hersteller einen Otto-Motor einbaut, hat er noch lange nicht von einem anderen abgekupfert.
Und ich denke, daß eine Firma wie Behringer es sich gar nicht leisten kann, sich eine Riesenhorde von Anwälten zu halten, die die Klagen wegen Patentrechts- und Geschmacksmuster-Verletzungen abschmettern muß - vom Imageverlust ganz zu schweigen.

Ich für meinen Teil, habe mir das Mackie 1402-VLZ PRO gebraucht (wie neu, dreiviertel Jahr alt gewesen) für 550 Euro gekauft

Schön für Dich - ich kann nur immer wieder sagen: Jeder muß Prioritäten setzen - und wenn die Kohle für ein Midas eben nicht da ist, dann gibts ein Behringer-Pult.

Wißt Ihr - die Diskussion über Behringer finde ich eigentlich müßig, denn wenn Ihr mal auf Webseiten von verschiedenen Bands und/oder Studios schaut: Es gibt jede Menge Anwender von Behringer-Produkten.
Natürlich muß jeder, der ein teureres Pult sein Eigen nennt, Behringer ganz ganz schlimm finden, weil das ja soooo billig ist (nein - ist es nicht --> es ist PREISWERT).

Wißt Ihr - ich komme damit zurecht, wenn andere die S-Klasse fahren, wenn man sich das leisten kann - bitte schön. Ich fahre eine andere Marke (bei der bestimmt dieselbe Diskussion aufkäme, weil der Eine oder Andere so etwas NIIIIIIE kaufen würde... naja...) und bin vollkommen zufrieden damit.

Gruß

Andreas
 
Hallo!

Ich wollte Behringer nicht schlecht reden!
Behringer hat sicherlich seine Existenzberechtigung. Für Einsteiger bzw. Leute die Musikmachen nicht professionell, sondern semiprofessionell machen wollen. Da hat Behringer wirklich en gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Ich für mich sage halt:
Wenn, dann richtig, und wenn ich halt länger sparen muss. Aber das ist halt meine Ansicht, und ich zwing keinem diese Ansicht auf. Das kann jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß,
Roomi
 
Genauso sehe ich das auch: Ich habe für unsere Band selbst in die Tasche gegriffen und ca. 5000 Euro für Equipment ausgegeben. Das ist für mich ein ganz großer Haufen Geld. Und da war es eben so: nach sehr sehr langem Zusammenstellen und Hin- und Herüberlegen habe ich mich für Behringer- und Thomann-Produkte entschieden. Ich wollte eine Vollausstattung für kleines Geld.
Wenn wir mal richtig Kohle verdient haben, gibt's vielleicht mal eine Midas-Konsole und ein Dynacord Cobra Line Array und als Effekte bestimmt auch DBX oder Lexicon. Aber bis dahin ist Behringer für unser Low-Budget die erste Wahl.

Gruß

Andreas
 
Hallo,
so ist es und so soll es auch sein E N D E !
Ach ja, das rauschen bekommt weg wenn man die Masse an den Microkabeln usw. abklemmt (auf eigene Gefahr *g*)!
Gruss
smg
 
HI!

@smg: Das mit dem Rauschen müsstest du mir bitte, bitte genauer erklären... Wir haben nämlich unsere Micro und Linekabel selber gelötet und haben jetzt ein gewisses Grundrauschen drinnen - und wenn du sagst, du wüsstest, wie man das wegbekommt, das wäre super.
Wir haben Kondemsatormics und dynamische...
Ich denke, bei den Linekabeln gibt es eh keine versch. Typen...

Wäre echt super, wenn du uns da helfen könntest!!!

mfg,
LeFish
 
Diskussionen über Behringer wirds wohl immer geben. Ich denke auch das Behringer sehr wohl eine Existenzberechtigung hat, grad für Leute die halt nicht so viel Geld haben bzw. ausgeben wollen.
Meiner Meinung nach ist halt die dreiste Kopiererei von Behringer (die wirklich mehr als nur ein Gerücht ist) dran schuld das Behringer so unbeliebt ist. Alesis z.b. stellt auch sehr viele Low-Budget Geräte her, hat aber lange nicht so viele "Feinde".
Ich denke da halt auch wie magicgynnii, wenn Behringer nicht immer so prahlen würden,dann wäre das ja ok. Ich mein klar ist Marketing wichtig und keine Firma der Welt wird wohl von sich behaupten,das sie nicht gut ist. Aber man kanns auch übertreiben und das tut Behringer auf alle Fälle. Problem ist halt da Behringer so billig ist, interessieren sich halt hauptsächlich Anfänger dafür und denen kann man (leider) viel erzählen. Deswegen ist's halt einfach wichtig, das die genau wissen,das Behringer zwar sehr billig und vielleicht auch preiswert ist, aber halt einfach auch ne schlechte Qualität hat.

@ Killertomate
Musikequipment ist halt leider ne teure Sache, ist schon klar das man da nicht gleich das beste kaufen kann. Aber ich denke man kann für die gleiche Kohle bzw. mit ein bißchen mehr was gutes gebrauchtes kaufen (setzt natürlich die Ehrlichkeit des Vorbesitzers bzw. das eigene Sachverständniss vorraus). In Ebay gibts z.b. öfters Soundcraft und Mackies, die nicht soo teuer sind. Außerdem kann man ja mit dem Verkäufer nen Termin zum testen ausmachen (vorrausgesetzt das ist nicht zu weit zum fahren).
Ich mein wenn man sich natürlich als Möglichkeiten nur Behringer oder Midas setzt, ists halt recht eindeutig. Mal abgesehen von den Venice Mixern ist Midas für den Normalsterblichen unbezahlbar. Aber es gibt doch einiges was deutlich besser als Behringer ist, aber trotzdem noch einigermassen bezahlbar ist, grad wenn man sich halt auch im Gebrauchtmarkt umsieht.

Zum Schluß noch was zu der Selberbau-Geschichte. Also so wie das oben steht, kann man das nicht prinzipiell sagen. Ein Mischpult selber bauen ist vielleicht wirklich nicht sehr klug. Aber das das Selberbauen allgemein nicht billiger als "professionelle Geräte" kaufen ist halte ich für ein Gerücht.
Ich hab mir schon 2 Mic Preamps gebaut, die haben mich mit Power Supply ca. 80 Euro gekostet und sind wirklich ziemlich gut.
Und im Moment bau ich mir gerade einen Urei 1176, der mich ingesamt 180 Euro mit 19" Case und VU-Meter gekostet hat. Wenn man überlegt, das der Listenpreis des Originals bei $2300 liegt, dann denke ich schon das sich das rentiert. Man kann auch nen Neve 1272 für 300-400 Euro bauen.
Klar, Zeit braucht man dafür. Aber ich hab weder viele Stunden reingesteckt (vielleicht ingesamt 6-8 Stunden für den Urei) noch hab ich sehr viel Ahnung vom Selberbauen, von dem her muß man da kein Experte sein um sowas erfolgreich zu meistern.
 
Hallo,
@LeFish nicht doch, habe mal (was ziemlich doof ist) als ich die Ursache für das Rauschen nicht fand, einfach das Massekabel abgeklemmt, ja beschimpft mich. Würde aber an deiner Stelle die Ursache suchen. Erst mal alles raus und eins nach dem anderen wieder Einstöpseln und schauen wann das Rauschen auftritt. Habe auch die Erfahrung gemacht das oft ein Rauschen auftritt wenn die Stromleitung dicht nebeneinander liegen oder die Geräte alle in der selben Dose stecken. Habe auch schon mal eine Bleiplatte auf meine Entstufe gelegt, weil die Lichtanlage eingestreut hat. Wie gesagt mach das mit dem Massekabel NICHT. Fehler suchen!
Gruss
smg
 
also "fett" mit rauschinger zu vergleichen, ist irgendwie ne!?...

aber mal ein grundsätzliches wort zu rauschinger:

dank uli finden viele den zugang zum recording und dessen outboard-zeugs (und das im zeitalter der freeware-plugin-überflutung). der meist schlechten qualität wegen (jaja, das preis/leistungsverhältnis is ja ok), die sicherlich jedem früher oder später (hoffentlich!) auffällt, kommt bei vielen der drang auf, mal etwas professionelleres zu erstehen. und dank dem uli-zeugs, weiss man dann bereits in etwa, wie man dieses gerät bedienen soll (glücksgefühl wegen qualität inklusive)

was mir bei rauschinger missfällt, ist die attitüde: "herzlichen glückwunsch zum kauf des hochwertigen studio-compressors souundso" während die taiwanischen kinderarbeiter sich einen wundarbeiten... :-(



BEHRINGER - das rauschen hat einen namen

BEHRINGER - wir verbiegen auch ihr signal!

BEHRINGER - anruf genügt, wir rauschen vorbei!

BEHRINGER - noise is nice

BEHRINGER - billiger geht's nicht schlechter

BEHRINGER - weniger ist günstiger

BEHRINGER - geiz ist geil!

BEHRINGER - wir leisten soviel wir kosten
:) :) :)
 
Also, ich hab mir zu Weihnachten den Behringer UB1204FX Mischer gekauft, und ich bin voll und ganz zufrieden damit!! Von rauschen is da echt keine Spur, wenn man damit umgehen kann! Und ich bin auch nicht der Meinung, dass man Behringer unter Billiganbieter einreihen kann. Ulis Produkte haben Qualität! Und sogar ein eigenes Reparaturservice!!

Behringer lässt schon fröhlich die anderen die Entwicklungskosten bezahlen und orientiert sich auch am Design der Marktführer.

Zu dieser Aussage möchte ich doch auch mal was anbringen: Was is denn mit dem lieben ALDI (in Österreich HOFER AG)? Zahlt der irgendwelche Entwicklungskosten? Nein!!! Er lässt PCs für sich bauen, und was danach mit Reparaturen ist, das ist im, mit Verlaub, scheißegal! Da solltet ihr auch mal mitdenken!! Bei Mischpulten immer über die billigeren Varianten schimpfen aber bei ALDI spielt das alles keine Rolle. Da werden dann einfach Haushaltsgeräte bei ihm gekauft, und wenn Reparaturen sind wird einfach ins Fachgeschäft gegangen! Aber so ist die eben das Kaufverhalten von den Leuten heutzutage: Je billiger umso besser!!
Aber dass die Arbeitsplätze der Mittelstand schafft.... DAS wissen wir nicht! Wir kaufen nur beim ALDI ... DER is ja soooo billig!

MfG
Alex
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben