KDE4 - schon jemand am Start?

  • Ersteller 4damind
  • Erstellt am
4

4damind

Registriert
19.10.05
Beiträge
7.120
Reaktionen
1
Punkte
8.540
Hat jemand von euch Linuxern schon KDE4 am Start? Habe gelesen das es schon freigegeben worden ist. Funktioniert das schon komplett, hat sich da gross was verändert, ist es schon in Ubuntu drinnen?

Komme leider momentan nicht dazu das selber zu testen. Aber vielleicht verpasse ich ja auch nichts?
 
Nein, ich nutze noch Debian 3.1 und allein beim 3.5er hab ich schon gelitten. ;-)

ABER: Ich denke du verpasst was, die 4.0er sieht doch schon mal ganz nett aus. Und Ubuntu wird das ganz sicher bald drin haben. Einfach mal ne Woche warten.
 
Die Ankündigungen klangen für mich immer wie die "Neuerfindung des Desktops" deswegen bin ich umso mehr neugierig :)
 
Die Screenis kannte ich noch nicht. Sieht aber vielversprechend aus. Anscheinend wohl doch nicht nich ganz fertig aber die Grundlagen gehen schon. Muss ich mir auf jedenfall dann mal installieren :)
 
soll noch ziemlich buggy sein... sagen selbst viele entwickler das es eigentlich noch nicht released werden sollte.

ausschaun tuts aber sicher interessant, kubuntu wird wohl ab 4.1 auf die neuere version setzen, 4.0 is nix fürn produktiven betrieb.
 
Btw worauf habt ihr Linux laufen? Suche gerade ein 100% Linux taugliches Notebook, also wenn ihr nen Tipp habt. :)
 
HPs sind ein guter Tipp. Hab ein nx7400, meine Freundin ein... anderes :D, beide sind komplett tauglich, allerdings kann ich zu Power-Management-Funktionen nichts sagen, weil ich Standby, CPU-Speed-Kontrolle und so nicht nutze.

ATI-Grafik am besten vermeiden, Intel und nVidia werden besser unterstützt. WLan ist auch etwas problematisch, meins hat nen Broadcom-Chipsatz (BCM43xx), der wird zwar technisch gesehen gut unterstützt, verliert aber ab und an die Verbindung - kann auch an was anderem liegen, in der Uni kommt es nicht selten vor, dass 3 Notebooks mit diesem Chipsatz gelichzeitig die Verbindung verlieren.

Mein Laptop läuft jedenfalls so zuverlässig, dass ich ihn für alles inklusive Musikproduktion einsetze.

-> Bezieht sich übrigens alles auf Ubuntu.

Ansonsten bieten einige Hersteller auch günstige Notebooks mit vorinstalliertem Linux an, da ist wirklich davon auszugehen dass die 100%ig laufen.

@KDE4: Habs bei nem Kommilitonen in Aktion gesehen, sieht im wesentlichen aus wie ne Kreuzung aus den Oberflächen von Vista und OSX. Natürlich kann man da noch einiges nach Geschmack dran drehen. Auf dem ersten Blick halt Eye-Candy, die Funktionalität kann ich nicht beurteilen. Ich selbst hab ne leichte Abneigung gegenüber KDE entwickelt, werd das also auch nicht testweise installieren. XFCE rules :D
 
Da gabs doch auch so eine Seite über Linux und Laptops mit so einer Liste, was wie gut unterstützt wird... Da waren die Laptops direkt in so einer Tabelle. Jetzt müsste mir nur noch die Adresse einfallen. Irgendwas mit Linuxmobil oder Tuxmobil im Namen?

Ich habe ja eigentlich auch schon alles durch... Von ION3, icewm, KDE, Xfce und bin dann irgendwann seit einigen Jahren mehr oder weniger bei Gnome geblieben.
Aber das KDE hatte Featuremässig schon teilweise interessantere Ansätze, weswegen ich auch immer mal wieder zu KDE hüpfe (um dann festzustellen das es doch nicht meine Baustelle ist ;) )
Naja... Werds mal in 1-2 Wochen installieren und mal gucken.
 
4damind schrieb:
Da gabs doch auch so eine Seite über Linux und Laptops mit so einer Liste, was wie gut unterstützt wird... Da waren die Laptops direkt in so einer Tabelle. Jetzt müsste mir nur noch die Adresse einfallen. Irgendwas mit Linuxmobil oder Tuxmobil im Namen?

http://www.linux-laptop.net/
 
Gerade KDE4 mit "1 klick install" auf mein openSUSE 10.3 installiert. Das ist zwar nicht grad die "Neuerfindung des Desktops" aber zumindest ist die letzten 10 Minuten noch nichts abgestürzt. KDE versucht hier irgendwie einen Merge aus MacOs X und Vista zu machen, wobei Vista dominiert und überall durchschimmert. Schade, unter einem innovativen Desktop stell ich mir was anderes vor.

JAD 1.1 wird neben dem bewährten E17 auch KDE4 enthalten.
 
Naja bis jetzt ist da ja noch nicht viel zu sehen. Aber(!) ich liebe dieses Oxygen-Theme (von den Icons über die Window-Deco zu den Desktop-Elementen). Einfach schick.

Buggy ist KDE4.0 noch ganz schön dolle. @4damind: Ist bei Ubuntu ganz einfach zu installieren.

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/KDE4?highlight=(kde4)

Aber es wird auch überall darauf hingewiesen, dass KDE4.0 noch nicht KDE4 ist. Erst ab Version 4.1 kann man von einer stabilen Version sprechen, die auch im produktiven Einsatz zu gebrauchen ist. Ich freu mich sehr darauf.

Gruß Bara
 
Hehe, ja bisschen wie Vista siehts schon aus auf den Screenshots :) Die Desktops gleichen sich halt mehr oder weniger an.
Werde dann mal bis zur 4.1 warten und dann mal testen. Dann wirds sicherlich auch offiziell im Ubuntu Repository drinnen sein.
 
Also das kommende Kubuntu (8.04) soll AFAIK bereits KDE4 drin haben. Unabhängig vom normalen Ubuntu. Ich weiß allerdings nicht, ob das dann schon KDE4.1 ist.
 
Was ich an KDE4 überhaupt nicht mag, sind diese Kombinationen von Icons und Text rechts daneben in der Kontrollleiste. Vom Design-Standpunkt gesehen ziemlich unglücklich. Und irgendwie auch inkonsequent. Mir wäre es lieber gewesen, es erscheint ein kleines Fenster mit dem Inhalt des Textes, sobald man mit der Maus über das Icon fährt. So wie es jetzt auch der Fall ist.
 
Danke, aber die Links kannte ich schon. Problem dabei ist, dass die Notebooks nicht nach Aktualität sortiert sind, sondern nur alphabetisch. Was die Suche nach einem neuen Linuxkompatiblen Notebook nicht wirklich leicht macht.

Ich habe mich aber bereits für das Asus Eee entschieden. Darauf läuft sogar [g=548]Ubuntu[/g] mit Compiz Oberfläche. :D Und 299€ sind natürlich auch ein Argument.:D

&feature=related
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich selber hab KDE shcon länger drauf.

Zum einen: Ich sag mal, es ist nicht produktiv benutzbar - noch nicht. Es vielen ein paar Kleinigkeiten, aber leider sind das die Kleinigkeiten, von denen man noch was mitbekommt.

Zum anderen: Der Unterbau ist sowas von geil. Das ist eigentlich das, weswegen der Desktop als die Revolution angesehen wird. Es wurde ja quasi alles neu implementiert, und zwar auf den neusten Stand der Technik, während andere Oberflächen noch uralten Müll mit durchschleppen.
Man muss sich nur mal die Spezifikationen durchlesen und nciht davon blenden lassen, dass ein paar kleine Frontends noch nicht richtig funzen.

Noch hat da niemand etwas von, da ein Großteil der KDE Programme noch nicht fertig ist und die Möglichkeiten im Hintegrund noch nicht genutzt werden. Ich denke, mit der 4.1er wird es soweit sein, die jetztige Version sehe ich noch als Beta an. Laut der Entwickler wurde die ja auch nur als erste Final rausgebracht, damit weitere Anwendungsentwickler eine Plattform haben um ihre Programme darauf anzupassen.
 
Eric_Vornoff schrieb:

Der Unterbau ist sowas von geil.

Was hat der gemeine [g=547]Linux[/g] Anwender von einem "geilen Unterbau"? Natürlich ist es schön, wenn das ganze code-technisch auf dem neuesten Stand ist. Aber deshalb gleich die Revolution ausrufen? Das wäre vielleicht gerechtfertigt, wenn KDE 4 völlig neue Ansätze im Bedienkonzept mitbringen würde.
 
Von einer guten Basis hat man sehr wohl was, zum Beispiel eine gute Zusammenarbeit der Programme durch Schnittstellen, hohe Geschwindigkeit, hohe Stabilität.

Wenn dir jemand sein neues fast fertiges Haus zeigt, was groß ist, super isoliert, in wunderbarer Lage liegt dann sagst du ja auch nicht: "was soll das denn? Was hab ich denn von einer guten Grundlage, wenn innen noch keine Tapeten an der Wand sind?"


Im allgemeinen ist es der solide Unterbau des Betriebssystems, der die allermeisten Linuxer dazu bewegt [g=547]Linux[/g] zu benutzen, würde ich mal behaupten.


Und zu der neuen Bedienung: Das Konzept der Plasmoids ist in der Konsequenz ein ziemliches neuartiges Konzept in der Bedienung und wird für eine extreme Anpassbarkeit sorgen. Und was sich im einzelnen noch entwickelt bleibt abzuwarten, denn aufgrund des "unwichtigen" Unterbaus ist einfach mal sehr viel mehr möglich als in den herkömmlichen Umgebungen. Großartige Konzepte in der Bedienung können nur soweit funktionieren wie die Technik es zulässt, und die sieht schon mal sehr gut aus.


Sieh KDE einfach als sehr solide Basis an, auf die man viel aufbauen kann. Plasmoids lassen sich in so gut wie jeder Sprache schreiben und wenn du eine geile Idee hast, wie man die Bedienung viel besser machen könnte kannst du jetzt auch sehr einfach die mal umsetzen, und da sehe ich in Vorteil.
 

Ähnliche Themen

sixstringwarrior
Antworten
2
Aufrufe
441
Lacunaflow
Lacunaflow
T
Antworten
15
Aufrufe
932
tonitobs
T
gecko63
Antworten
49
Aufrufe
2K
gecko63
gecko63

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben