Kaufberatung

  • Ersteller Ersteller Antigone
  • Erstellt am Erstellt am
A

Antigone

Registriert
29.11.09
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
44
Hallo zusammen,
bin neu hier und möchte endlich auch in die Welt des Homerecordings einsteigen.
Habe vor etlichen Jahren schonmal mit dem Yamaha MT 400 gearbeitet und hatte damal schon eine Menge Spass damit. Jetzt fast 10 Jahre später habe ich vor mir folgendes anzuschaffen.
TASCAM DP-02 mit 40 GB hat jemand damit schon erfahrungen gemacht?
Als [g=182]Amp[/g] steht mir ein VOX VT 30 zur Verfügung.... Was für ein Micro würdet Ihr dazu emfählen... und reichen einfach Boxen für den anfang. Will eiigentlich nur meine Git Idden und Voclas aufnehmen.

Vilen dank
Antigone
 
smil4904f5fa0d216.gif

...in 10Jahren ist viel passiert. Es lohnt sich mal einen Blick auf den "Pc-Recording" Bereich zu nehmen.

Selbst mit einer sagen wir mal Cubase LE Version bist du flexibler wie mit solch einem Tascam gerät.Ein Audiointerface bekommst du bereits für 60-80 Euro (gebraucht) und völlig ausreichend um anzufangen.
Mikro gibts in vielen Preisklassen. Such dir ne Preisspanne aus und es werden dir einige User etwas empfehlen.
Tendenziell würde ich dir zum PC recorden raten.....

Grüße
Stereolli

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/stereolli">stereolli</a> | 29.11.2009 19:59 Uhr]
 
Ich suche halt ein günstiges Kondnsatormikro das ich für Gesang als auch für Instrumentenabnahme nutzen kann.
 
Oder die eigenen Mics von Thomann... so ab 100Euro sind die durchaus zu gebrauchen...

Ich würde übrigens auch am PC recorden... die Möglichkeiten sind einfach viel größer, was das nachbearbeiten betrifft und alles ist etwas übersichtlicher, als auf einem kleinen Display...
 
Die Möglichkeiten sind aber auch ein Problem. Wer den Fokus auf Tontechnik legt kommt um eine [g=17]DAW[/g] nicht herum, aber wenn ein Musiker lieber einen Mehrspur-Rekorder nutzen möchte, sollte man ihm das nicht ausreden.
 
wobei die [g=17]DAW[/g] dem Recorder weit überlegen ist, das sollte man anmerken,
auch was Nachbearbeitung von Spuren etc.angeht(Reamping etc. das ist scho enorm was da imo geht)
 
sixstringwarrior schrieb:
Die Möglichkeiten sind aber auch ein Problem. Wer den Fokus auf Tontechnik legt kommt um eine [g=17]DAW[/g] nicht herum, aber wenn ein Musiker lieber einen Mehrspur-Rekorder nutzen möchte, sollte man ihm das nicht ausreden.

ich möchte ihm ja garnichts ausreden. Ich weiß nur zu gut wie es ist mit nem Mehrspuraufnahmegerät rumzuhantieren.
Ist in etwa so, als würde man heute jemanden empfehlen sich eine Schreibmaschine, wie es sie früher gab, zu besorgen und auf MS Word zu verzichten.

das Tascam Teil kostet ca.450Euros ...für das Geld geht in Sachen Mic , Audiointerface und irgendein Einsteiger-Sequencer enorm was....

Damit möchte ich nicht sagen, dass ein Mehrspurgerät generell schlecht ist.
Nur wenn er von "Ideen-Aufnehmen" spricht, dann ist es einfacher als Beispiel einmal Strophe,Bridge,Chorus etc aufzunehmen, schneiden,duplizieren und zusammen kleben. Mehr Möglichkeiten können durchaus bremsen - aber ebenso können sie deine Kreativität beflügeln......
 
Es ist sicherlich richtig, daß sich der Ein oder Andere aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten mehr auf die Musik fokussiert. Andererseits kann man das auch mit einem Sequenzer und zwar ohne sich von vornherein zu limitieren und sich umständliche, proprietäre Arbeitsweisen eines bestimmten Gerätes aneignen zu müssen.

Das Arbeiten mit einem modernen Sequenzer mag manchmal ob der Vielzahl an Features etwas verwirrend sein oder auch vom Wesentlichen ablenken, aber die Vorteile beim Bedienkomfort, der Skalierbarkeit, Auswahl an Plugins etc. überwiegen hier m.E. deutlich.

Zudem wird Antigone mit einem [g=539]Cubase[/g] LE o.ä. hier im Forum oder anderswo sicher schneller Hilfe und Antworten bekommen als mit einem bestimmten HD-Recorder.

Für den Preis des Tascams bekommt man ein ordentliches kleines Interface mit Bundle-Version eines Sequenzers und je nachdem ein oder zwei Mikrofonen als Startpaket.

Sind später auch Schlagzeugaufnahmen (zum Beispiel für ein Banddemo etc.) geplant bekommt man für ca. 50 Euro mehr ein dafür ausreichendes Interface wie z.B. das Presonus FP10 zusammen mit einem Kondesator-[g=116]Mikrofon[/g] der 100-Euro-Klasse. Mit dem Tascam geht sowas gar nicht erst, der kann nämlich nur 2 Kanäle simultan aufzeichnen...

Den Vox VT30 würde ich im Übrigne nicht über [g=116]Mikrofon[/g] und den 10" Speaker abnehmen, sondern direkt über den Recording-Out, da es sich eh um einen Modeller handelt.
 
Also wenn ich dass hier richtig verfolge wird doch schon daz geraten den 8 Spurer zu vergessen und eine Rechnerbasierende möglichkeit in betracht zu ziehen. Was würdet Ihr denn Vorschlagen was ich dann kaufen sollte. Das Budget sollte die Kosten für den recorder nicht überschreiten.

Viele Grüße und Danke für die Antworten
A.
 
Antigone schrieb: Was würdet Ihr denn Vorschlagen was ich dann kaufen sollte. Das Budget sollte die Kosten für den recorder nicht überschreiten.

Gegenfrage: An welchem Rechner und unter welchem Betriebssystem würdest Du den die Lösung einsetzen wollen ?
 
Ich habe die Möglichkeit zwei Systeme zu nutzen. Habe einen IMac 21" SnowLeo würde aber eher wegfallen da nicht so flexibel und ein ganz normales Notebook XP Pro.
 
@ artcore
Das finde ich eigentlich auch eine gute Idee. Welches Programm würde ich dennn dann dazu benötigen? Und würde ich dann eins für den [g=18]Mac[/g] und eins für den Win Rechner benötigen? Wieviele Spuren kann ich gleichzeitig aufnehmen und wie sieht das mit Latenzzeiten aus?
Vielen Dank !!!
 
Also wenn ich das hier so lese, dann sage ich Dir, daß Du in den nächsten 6 Monaten keine eigenen Aufnahmen mit einem Computer machen wirst.
Hol Dir einfach eins von den aktuellen kleinen Geräten und werde damit glücklich.
Denn Du hast ja offensichtlich noch keinerlei Erfahrung mit den aktuellen
Entwicklungen am Computer-Recording Markt.
Da jetzt "mal eben" einzusteigen wird für Dich viel zu kompliziert.
 
Im Lieferumfang des Tascam befindet sich [g=539]Cubase[/g] LE4. Das ist prinzipiell auf [g=18]Mac[/g] und Win lauffähig, auch das Interface läuft auf beiden Plattformen stabil.

Für die Kompatibilität mit Snow Leopard ist für das LE4 auf der Steinberg-Website ein Update für Dezember angekündigt.

Die Anzahl der simultanen Spuren über Analogeingang wird hier vom Interface auf zwei begrenzt, per Nutzung des Digitalanschlusses käme man auf 4 Kanäle. [g=539]Cubase[/g] LE4 schafft m.W. 8 gleichzeitig, bin mir da aber nicht ganz sicher.
 
Au weiah.....das wird ja alles schwierig....ABER...

ICH an deiner stelle würde mir prompt für 150/ 200 Euro n Audiointerface kaufen und an den IMac anschliessen. Da ist bereits Garageband mit installiert, wenn es ein halbwegs aktuelles OSX ist.

Das könnte durchaus ein Tascam 122 oder Fast TRack Pro sein. Je nach Geldbeutel.

Das wäre wenigstens eine Möglichkeit zunächst mal auszutesten, dank 30 Tagen Money Back ob du ÜBERHAUPT mit der "modernen" Technik" einigermassen zurecht kommst (wieso solltest du nicht?)

Ich denke mal, dank den ganzen Online Tutorials solltest du innerhalb einiger Wochen relativ fit damit sein.

Letztendlich ist das alles auch nix anderes als eine Bandmaschine, nur eben mit weiteren Schnitt- und Mischfunktionen, lapidar gesagt.

Auseinandersetzen wirst du dich in jedem Fall mit den Dingen müssen, da kommst du einfach nicht drum rum.

Als Mikro würde ich dir zunächst sowas wie ein Röde NT1 oder NT2a empfehlen.
 
Also wenn ich das hier richtig sehen raten alle zur Interface Lösung. Muss ich dann wirklich noch mal hingehen und schauen was ich jetzt wirklich will.. Ich stehe eigentlich auf regler die ich anfassen kann....

Danke für die vielen Tipps....
 
wenn du auf regler stehst kauf dir n mixer und i ein wiedergabe gerät und halt noch n AudioInterface.
:D
 

Zurück
Oben