Kaufberatung Studio/ HiFi Kopfhörer

  • Ersteller Ersteller M3P4I
  • Erstellt am Erstellt am
M3P4I

M3P4I

Registriert
07.05.08
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
71
[g=108]hall[/g]öchen,

da ich die nerven meiner werten frau etwas schonen möchte, will ich in zukunft mehr mit kopfhörern arbeiten.

nun die qual der wahl: was für ein kopfhörer sollte ich nehmen? studio oder hifi? angesetzt sind max 100€

angeschlossen wird das gute stück an meinem esi u46se. die musik entsteht also nur auf dem rechner...


zu was würdet ihr mir raten? klar ist ein studio kopfhörer "ehrlicher" bei der klangwiedergabe aber würde ich dann nicht dazu tendieren, die basse mehr aufzupumpen, um sie als "angemessen" zu empfinden?

wenn ich mit der vermutung falsch liege, lasse ich mich gern eines besseren belehren :)
 
angemessen ist teilweise Gewöhnungssache. Der HD-25 hat gute starke Bässe, so dass man nicht übertreibt, liegt aber ausserhalb deines Budgets.
 
ui... ich dachte immer die wären noch ne ecke teuer... die akg 240 hören sich sehr gut an :)
 
Von dem gibts mehrere Modellvarianten.
 
trotzdem ne empfehlung wert?
 
Gib was mehr aus und schau dich um Hause Beyerdynamic um.
 
Hi,

Um Testen wirst nicht herumkommen...

Achte aber unbedingt auch auf Tragekomfort!

Was nutzt der tollste Sound, wenn Du nach ner viertelstunde Kopfweh bekommst weil der Super Sound KH Dir die Birne eindrueckt?

Gruss, Pete.
 
Derzeit in der Zeitschrift Keys: Die 35 besten Kopfhörer!

http://www.keys.de/special04080.0.html

Wenn du alo eine Bibliothek oder Bahnhofsbuchhandlung in der Nähe hast, wirf mal nen Blick in die aktuelle Keys :-)
 
Ja, Beyerdynamic ist auch zu empfehlen.
Aber trotzdem musst du testen. Wir wissen ja nicht welchen Klang du bevorzugst.
 
japp, die keys ausgabe ist mir im internet auch schon begegnet ;)

leider habe ich diese keys noch nicht in freier wildbahn gesehen (2 kioske hatten sie mal wieder nicht)...

aber zum glück gibts ja noch das internet und der akg k240 scheint für meine zwecke nicht die schlechteste wahl zu sein...

danke für eure tipps
 
Meine AKG 240 kann ich stundenlang tragen, ohne unangenehme Druckschmerzen. Wenns warm wird, schwitzt man ein wenig darunter. Kann aber grundsätzlich meine Empfehlung aussprechen.
 
Hi,

Jupp. auch ich kann die Akg 240 lange tragen, ohne Ermuedungserscheinungen.
Andere nerven die Dinger bereits nach 5 Minuten.

Ich leide, wenn ich zB die Beyerdynamik Dt 880 ( obwohl ich deren Sound sehr schaetze ) laengere Zeit aufhabe - Anderen machen die nix aus.

Wir haben halt alle unterschiedliche Birnen und Loeffel. Deshalb solltest ja auch testen!

Gruss, Pete.
 
Den AKG 240 (DF) habe ich seit 20 Jahren(?) und habe nun einmal die Ohrpolster erneuert. Früher hab ich damit nur Musik gehört, heute benutze ich ihn für bestimmte Aufgaben im Mixing. Wie man sieht ist er nicht nur super im Klang, sondern auch reichlich haltbar.
Im empfehle ansonsten den geschlossenen AKG 271. Ebenfalls 1 a, allerdings wirds schon mal warm am Ohr. Für Mikrofonaufnahmen das ideale Medium für die Zuführung des Playbacks.

Beide sind gut linear, keine Bassanhebung, aber darauf muss man seine Ohren fürs Mixing eichen und wenn's nicht gerade Heavy Metal o.ä. ist, lernt man auch Musik-CDs anders zu hören, nämlich unaufgeblasen.
 
Hallo,

ich kann empfehlen, wo es nur geht, einen offenen Typ zu verwenden. Ich habe extrem gute Erfahrungen mit dem super günstigen Sennheiser HD437 gemacht, damit kann ich lange unangestrengt arbeiten und muss meine Ohren nicht nach dem Kopfhörer eichen, sondern die bringen genau das, was ich auch will.

Natürlich braucht man für laute Aufnahmeumgebungen oder bei Gesangsaufnahmen wegen der Bauweise zusätzlich einen geschlossenen Typ. Ich nehme dazu den AKG K271 Studio, bin aber ansonsten klanglich nicht von denen überzeugt und vermeide ihn, soweit es mir nur irgendwie möglich ist. Das Teil ist aber robust gefertigt und langlebig, während ich die HD 437 so in etwa jedes Jahr gegen Neue tausche. Ich habe aber auch einen, der sich schon lange und hartnäckig hält wie am 1. Tag. Der K271 hat zu dem Sennheiser natürlich auch den Vorteil, dass man das Anschlusskabel bei Bedarf ersetzen kann, hier liegen die häufigsten Schwachstellen. Klanglich gefiel mir bei den geschlossenen Kopfhörern der BEHRINGER HPS 3000 noch am besten, aber die Teile leben nicht lange. Auch bei mittlerern Lautstärken aber häufigem Auf- und Absetzen streikt meist eine Seite sehr schnell, leider.

Aber jeder hat ein anderes Hörempfinden. Deshalb sollte man möglichst viel probieren. Für einen Endmix sind Kopfhörer nicht hilfreich. Man sollte sich grundsätzlich immer auf halbwegs vernünftige Abhörboxen verlassen. Der Kopfhörer selbst hilft natürlich ungemein bei sehr leisen Passagen oder wo es darum geht, mit Effekten und allzu nassen Signalen nicht zu übertreiben.
 
Beyerdynamic DT 770 Pro...
luftiger, klarer, breiter sound
 
Wir haben halt alle unterschiedliche Birnen und Loeffel. Deshalb solltest ja auch testen!

hehe... nett gesagt :)
leider habe ich in meinem kaff nicht die möglichkeit studio kopfhörer zu testen. von daher hab ich ja auf eure empfehlungen gesetzt.

wie bereits erwähnt, werde ich mir erstmal den akg 240 zulegen. vielen dank für eure reichhaltigen empfehlungen.

noch eine frage zum abschluss:

akg 240 studio oder akg 240 df?


die nutzung ist überwiegend fürs einspielen und mixen vorgesehen.
 
nein... ich benenne mich in jedem forum gleich
 
War auch nur ein Spaß (hahaha..und so weiter)

Aber Ich meinte damit, dass du dir diese diskussion ja mal geben kannst, ist ja ähnlich!

Gruß,
DD
 

Zurück
Oben