Kanon D-Dur (J. Pachelbel): Klavier vierhändig

Skylon

Skylon

Registriert
22.04.06
Beiträge
74
Reaktionen
51
Punkte
247
Hallo zusammen,

im Zuge der Zeugnisverleihung/Abschlussfeiern an unserer Schule hab ich zusammen mit einer Abiturientin aus dem Jahrgang eine vierhändige Fassung des berühmt-berüchtigten Pachelbel-Kanons eingeübt. Vielleicht gefällt's ja dem ein oder anderen.


View: https://youtu.be/HCKLzB8TIWA?si=PDKd8od9rhHnR2FP

LG

PS: Sie hat natürlich ihr OK gegeben, dass ich das auf YouTube teile. ;)
 
Phantastisch !

Ich hatte mich gerade beim Anschauen des Videos gefragt, wo denn da die Mikros im Klavier versteckt waren. Der Klang ist außerordentlich gut geworden. Es ist auch ein guter Flügel (vielleicht ein Bechstein ?).
Bei Veröffentlichungen barocker Musik wird Pachelbel leider viel zu wenig gespielt, dabei ist er ein ebenso durch seine Kontrapunkt lastige Musik bekannt, wie es auch Bach getan hat. Mir gefallen insbesondere seine Choräle.
Ihr habt das natürlich gut wiedergegeben. Hochachtung !
 
Ist schon ein tolles Projekt! Hat bestimmt Spaß gemacht.

Der Klang ist tatsächlich sehr gut. Wenn das mit MIDI eingespielt sein sollte, könnte man vielleicht noch das unsaubere Pedal editieren? Grade zu Anfang irritiert mich das ein wenig.

Der Satz ist von Dir?
 
Der Klang ist so gut, weil er tatsächlich von einem professionell abgenommenen Yamaha C7 stammt und nicht von diesem alten Ibach-Konzertflügel, der leider sehr sehr runtergespielt ist mittlerweile und die Stimmung nicht mehr hält. ;) Wir haben das im Vorfeld per Master-Keyboard über MIDI in einen Sequencer eingespielt und die Videoaufnahme nachträglich als Playback erstellt...

Den Satz habe ich sehr dicht an Pachelbels Original gehalten, vor allem im Secondo-Part (linker Spieler). Rechts habe ich relativ frei hier und da ein paar Verzierungen eingebaut und die linke Hand auf Arpeggien beschränkt. Freut mich, dass es euch gefällt! :)

Hier ist übrigens auch die Live-Aufnahme mit dem „echten“ Sound des Flügels zum Vergleich:


View: https://www.youtube.com/watch?v=P-uG6FimZqo
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! :bigup:

Ihr haut ja für den zarten Beginn des Kanons ganz schön in die Tasten. Auch die Vorschläge fand ich erst ein bisschen komisch. Aber dann wurde mir auch wieder klar, dass man die Originalversion bestimmt schon 1000x gehört hat. Darum finde ich die Tatsache, dass ihr gleich zur Sache kommt und die Melodie mal ausgeziert habt, sehr erfrischend. Echt mal eine andere Version. 👍
Hat es einen Grund, dass du am Ende bei den Melodietönen h und a keinen Vorschlag mehr gespielt hast? Die Idee fand ich ganz reizvoll am Ende wieder ohne Verzierungen zu spielen. Dann kamen sie aber doch wieder...
 
Ich habe mir um ehrlich zu sein gar nicht so große Gedanken um einzelne Verzierungen gemacht und bin von der Originalfassungen an den Stellen abgewichen, wo es mir sinnvoll erschien. Alle Abweichungen der „Studioaufnahme“ hab ich dann fein säuberlich in den Noten festgehalten, so dass es im Video dann keine Abweichungen gibt. ;) Aber cool, dass dir diese Details aufgefallen sind! :right:
 
Ich will hier mal was Unpopuläres sagen: Gerade in der Menschlichkeit und Unvollkommenheit liegt der künstlerische Reiz. In deiner Originalaufnahme hört man das verstimmte Klavier, die abgespielten Anschlagsposter und den lädierten Filzdämpfer.
ABER auch die Aufregung, das Publikum, die Atmosphäre und das unvergleichliche Miteinander beim Musizieren.🥰

Anastasia Kobekina ist bestimmt eine der größten Cellistinnen unserer Zeit. Gerade das Zulassen der Ungenauigkeiten machen aber dieses Stück von Vivaldi so atmend und lebendig.
 
Das ist richtig und wenn es nach mir ginge, würde da auch ein sauber gestimmter, perfekt mikrofonierter Steinway D-274 stehen, auf dem man solche Aufnahmen mit dem authentischen Raumklang samt verschiedenster kleinerer Nebengeräusche spielend leicht bewerkstelligen könnte... :D

Leider ist das nur Wunschdenken und ich bin froh, dass das Instrument trotz verschiedenster Macken immer noch gut bespielbar ist und optisch was hermacht. Für saubere Aufnahmen greif ich dann eben auf solide Sample-Libraries zurück. Letztlich sind das ja auch Aufnahmen echter Instrumente, die ich nachträglich über MIDI ansteuere. Ich lade ja nicht einfach nur das Notenblatt als MIDI-Datei in den Sequencer, sondern spiele alles komplett ein; optimalerweise in nur einem Take.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben