Kann jemand mal die Parameter beim Glaceverb erklären?

Registriert
04.03.06
Beiträge
12.689
Reaktionen
5.060
Punkte
28.636
Aus aktuellem Anlass (ich bin scheint's nicht allein):
http://homerecording.de/modules/new...83771&forum=19&post_id=750249#forumpost750249



glaceverb_large.jpg


Also: kann das jemand mal in "Standard"-Bezeichnungen übersetzen? AM Besten noch mit den Auswirkungen für den Mix .... :D


size und wet und dry sind soweit klar.... aber sonst???

Also (bitte ausfüllen :D ):

Residual Vector (= _____________________ )

- Modulation = __________________________

- RVM Rate = ___________________________

- RVM Amount = _________________________

- Energy = _____________________________

- [g=26]Resonance[/g] = __________________________


Surface (= wahrscheinlich die Raumoberfläche...?!?)

- Texture = _____________________________

- Absorption = ___________________________

- Reflection = ____________________________

- Density = ______________________________

- Width = _______________________________


Müssten sich bestimmte Werte nicht automatisch mit der Veränderung der Size ändern? Ich weiß gar nicht, ob das tatsächlich so ist, wenn da dran rumschraubt...?
 
also "density" beschreibt die dichte der reflektionen.
"width" ist die breite.
"modulation" ist ein parameter in dem der [g=108]hall[/g] mit einenm lfo moduliert wird.

die anderen kenne ich in der form nich:-)
 
eine empfehlung des hauses: nimm nicht diesen reverb. es gibt definitiv bessere...der glaceverb klingt sehr künstlich meiner meinung nach
 
Moin.

...dann brauchste Dir auch keine Gedanken mehr über die beknackten Parameter machen...

nee, aber ehrlich, stimme meinem Vorredner zu: das Teil klingt nicht gut und läuft auch nicht besonders stabil.

LG,

T.
 
Danke schon mal!

Gut, es ist halt wie meistens: Geschmackssache! ICH fand den Sound immer ganz OK!


Sonst noch jemand zur Fragestellung?
 
Residual Vector (= positive/negative unterschied zwischen zwei zahlen/punkten sprich in diesem fall der abstand zwischen punkt A und punkt B - auf gut deutsch: abstand und winkel zwischen quelle und ziel :))

- Modulation = ist modulation ganz klar
- RVM Rate = residual vector + modulation rate
- RVM Amount = residual vector + modulation quantität/menge

- Energy = ist energy ganz klar
- [g=26]Resonance[/g] = ist resonanz ganz klar


Surface (= wahrscheinlich die Raumoberfläche...?!?

ja das ist oberfläche des raumes: stein, plüsch oder etwas dazwischen)

- Texture = oberfläche rau, glatt oder etwas dazwischen

- Absorption = dämmung
- Reflection =ist klar
- Density = dichte
- Width = ist ja klar

mir gefällt auch der sound des glaceverbs.
wahrscheinlich weil so künstlich ist. ;)

vg
dragan
 
Hey Dragan!

Danke - wenn du jetzt noch mit dabei schreibst, was mir die verschiedenen Werte für welche Anwendung bringen, bin ich glücklich! Insbesonder dieses RVM Zeugs mit der Modulation usw. :)

- Reflection =ist klar
SOOO klar ist mir das nicht - ich meine für die konkrete Anwendung.....
 
hi jens.
am besten nimmst du dir zeit und schiebst jeden regler an, so wirdst du schneller merken was jeweils bewirkt.
glaceverb ist kein üblicher reverb, sondern "oberflächen-simulator".
also du kannst damit gesang in einer metalldose simulieren, oder in einem luftballon...
aber auch ganz schöne dichte fahnen an vocals und co. ...
was der GV gut macht, sind sog. nichtlineare reverbs (schneewiese, wald und so zeug)...

ich filtere den GV immer mit eq, sonst matscht es.
meine empfehlung: mach die bässe und untere mitten ganz weg, mach noch ein [g=52]chorus[/g] drauf und es klingt frisch...
vg
dragan
 
Sehr gut .... dass man die Hintergründe mal erklärt bekommt!

Zum EQing des Reverbs:

- den EQ HINTER das Reverb in den Sends setzen, so dass zunächst "reverbt" und dieses dann per EQ bearbeitet wird. Richtig?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben