Kanäle 10db leiser - Summe 10db lauter solls bringen??

mathiasbx

Bedroomproducer
Registriert
29.08.06
Beiträge
1.386
Reaktionen
362
Punkte
2.725
Hallo zusammen

Mir hat gestern ein Studiomeister erzählt, dass er nach dem Mischen alle Spurregler um 10db absenkt und dafür die Summe um 10db anhebt. Angeblich soll das den Sound deutlich besser machen.
Er erzählte mir was davon, dass sowas früher vor allem beim live mischen auf analogen Pulten gemacht wurde, dass aber auch in der digitalen Welt.. also auch in Cubase funktionieren soll.

Habt ihr davon schonmal gehört oder das ausprobiert und wirkliche Unterschiede festgestellt??
 
Ich weiß nicht was das bringen soll und vorallem macht es für mich keinen Sinn in der digitalen Umgebung.

Wenn ich mir mein Cubase anschaue und dort nen fertigen Mix habe, dann stehen die Kanalfader auf den eingestellten Werten, der Masterfader auf 0. Hier jetzt alles abzusenken und den Master auf +10 zu stellen halte ich für Quatsch und das geht bei Cubase auch garnicht, da bei +6,02dB Schluss ist.

Es ist ja auch so, dass durch die Verstärkung eines Signals gerechnet werden muss und dadurch wieder Rundungsfehler entstehen im Vergleich zum unbearbeiteten Masterfader. Da gabs hier auch schon Diskussionen drüber und das Ergebnis war, das sich sowas eher noch verschlechternd auswirkt, wenn überhaupt.

Analog könnte da schon eher was dran sein, wenn man bedenkt dass die einzelnen Kanäle alle ihr Eigenrauschen mitbringen und durhc diese Vorgehensweise das Rauschen der einzelnen Kanäle verringert wird und nur ein Kanal nämlich der Master der sowieso viel mehr "Power" anliegen hat etwas Rauschen in dne Mix bringt. Ob das zur heutigen Zeit mit entsprechendem Equipment hörbar was bringt glaub ich aber auch nicht...
 
@Wolfgang

*lach* Das ist wahr

@Ben

Genau das habe ich auch gedacht. Bei analogen Equipment könnte da ja wirklich was dran sein, nur digital arbeitet eben ganz anders.

Trotz jahrelanger Arbeit mit Cubase wusste ich nicht mal, dass bei 6,02db beim Master Schluss ist. Der steht bei mir immer auf Null. Ich kann auch nicht nachvollziehen, wie sich solch eine Einstellung in der digitalen Welt positiv auswirken soll.
 
@wolfgang: LOL :D hast schon Recht ;)

In Cubase bringt diese Aktion rein garnichts. Das rührt daher, dass wenn man den Masterfader bewegt, es dem so gleichzusetzen ist als wenn man alle einzelne Fader betätigt.
 
ich würd mich jetzt mal nicht traun diese vorgehensweise zu bewerten... vllt ist ja was dran.... was sagen unsere profis? :D

btw glaube ich kaum, dass er damit den masterfade meint.. sondern eher den pegel wieder per master limiter maximieren bzw mit dem [g=322]compressor[/g] anheben
 
Nein... wortwörtliche Aussage vom Meister

"Zieh alle Kanäle um 10db runter und dafür den Master rauf, glaubst garnicht wie der Sound dadurch noch gewinnt"
 
Also, ich denke mal, der wird etwas ganz anderes gemeint haben und Du wirst es einfach nur falsch verstanden haben.

Und wir sind jetzt in der Digitalen Welt ?
Oder analog ??
 
Ich hab ihn ja oben zitiert... das waren seine Worte - wortwörtlich.
 
Digital oder analog ?
 
Er hat gesagt, dass die Technik aus der analogen Zeit kommt, aber auch in Cubase funktionieren soll. Das ist es ja vor allem, was mich stutzig macht. Beim analogen mischen kann ich mir das gut vorstellen... ist wie mit dem [g=118]Bass[/g], den man leicht übersteuert, aber digital macht das für mich keinen Sinn.
 
Ich weiss, dass das viele Leute beim analogen Summieren machen....
In der digitalen Welt klingt die Idee irgendwie kaputt 8-/
 
Wie oben schon geschrieben, kann es analog schon Sinn machen. Nur das ins digitale zu Übertragen macht für mich keinen Sinn...
 
Also im digitalen Bereich stimmt das auf keinen Fall.

Denn rein rechnerisch geht im digitalen Bereich, wenn du ein Kanal leiser machst auch die Bitgröße verloren. D.h. Du hast eine Spur in 24Bit. Machst du die jetzt nur noch halb so laut hast du rechnerisch (!!!), nicht unbedingt hörbar, gesehen nur noch 12 Bit.

Ich hoffe das war jetzt richtig.

Aber im analogen Bereich ja schon vorstellbar.
 
hi

also was ich dazu auf jeden fall sagen kann: in der digitalen welt ist dies absoluter bullshit. es sei denn, man hat durch die summierung auf dem master [g=99]clipping[/g], dann würde das im prinzip sinn machen, ist aber unnötig kompliziert. da die meisten sequenzer intern mit höherer bitrate arbeiten, reicht es einfach den masterregler runterzureglen.

mfg SOS
 
Ja eben... mir erschien das auch sinnlos.

Das mit den Bitraten wusste ich allerdings noch nicht und das ist durchaus interessant.
 
Mir hat gestern ein Studiomeister erzählt, dass er nach dem Mischen alle Spurregler um 10db absenkt und dafür die Summe um 10db anhebt. Angeblich soll das den Sound deutlich besser machen

in der digitalen welt ist das unsinn.
bei älteren, grösseren analog-konsolen bestimmter hersteller kann dies durchaus sinn machen.
einige engineers sprechen dabei von einem sog. "sweet spot".
bei manchen konsolen macht es einen klanglichen unterschied wie "heiss" man einen kanal bzw. die summe anfährt.

gruss

holger
 
Es gibt in Cubase doch diesen speziellen "analogen Aufnahmemodus" (Name gerade entfallen) - hat das vielleicht damit zu tun?
Aber ich machs eigentlich immer umgekehrt - die Drumeinzelkanäle ziemlich aufgerissen und die Subgruppe eher runtergedreht.

Grüße, rocker
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
10K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben