"Kabel klingen unterschiedlich"

  • Ersteller goldendawn
  • Erstellt am
G

goldendawn

Registriert
10.02.04
Beiträge
567
Reaktionen
8
Punkte
673
Guten Morgen,

ich weiß, das Thema ist sicherlich ausgelutscht, aber ich muss es einfach aufgreifen: Gestern hatte ich Recording Session mit einer Band, die mit einem neunmalklugen Bandcoach aufgekreuzt ist, seines Zeichens Profi Musiker und Uni-Dozent. Als ich gerade bei den Vorbereitungen für die Gesangsaufnahmen war, fragte er mich, warum ich denn so ein minderwertiges Mikrokabel verwenden würde - dann kam es faustdick: "Jedes Kabel klingt ja anders und lässt unterschiedliche Frequenzen durch, ich habe es selbst getestet und die Unterschiede sind eindeutig, mit manchen Kabeln ist das Signal auch "näher" da, fügt sich viel besser in den Mix ein". Dass es dafür keine physikalischen Gründe gibt und Kabel keine "klangformenden Bauteile" enthalten, hab ich darauf erwidert, aber irgendwie mangels Fachwissen nicht ganz überzeugt. Dann kam von seiner Seite noch "da wär ja jeder Hi Fi Freak ein Trottel, der tausende Euro für seine Kabel ausgibt", worauf ich was von "ja, die sind Trottel und manche Leute fallen eben auf jeden Marketing Schmäh rein" gemurmelt hab und nur noch darauf gewartet hab, dass gleich noch die Diskussion von wegen 92 Khz Aufnahmen beginnt.

Gut, so viel dazu - bitte, für den Fall, dass das nächste Mal jemand die Qualität meines Studios aufgrund der Tatsache, dass keines meiner Kabel mehr als 50 Euro gekostet hat, in Frage stellt: Welche konkreten, physikalisch-messtechnisch fundierten Argumente gibt es für/gegen die Klangunterschiede von Kabeln? Gibt es irgendeinen konkreten Grund, warum ein Kabel gewisse Frequenzen anders "durchlässt" als ein anderes? Muss ich jetzt wirklich verschiedene Kabel "gegenhören", nur um dann festzustellen, dass ich keinen Unterschied höre?

Bitte um eure Erfahrungen!
 
Bitte um eure Erfahrungen!

Meine wichtigste Erfahrung ist, sich auf solche Diskussionen im Studio nicht einzulassen. Macht nur böses Blut.

Leg dir einfach eine Argumentation zurecht, warum du dieses Kabel in mehreren Tests ausgesucht hast und denk dir deinen Teil.
(bringt einen leichten vintage-touch in das ansonsten so modern klingende Mic; hat einen angenehmen Höhenabfall - du mischst lieber etwas dünkler,...)

Es gibt da ja auch noch Musiker, die performen müssen. Sollen die sich nun durch so eine vorangegangene Diskussion verunsichern lassen und ihre Arbeit nicht ordentlich erbringen können?
 
Hi, siehe
http://www.sengpielaudio.com/MikrofonkabelUndHoehenverlust.pdf

jedes Kabel hat eine Dämpfung, je länger das Kabel desto mehr Dämpfung.
Der Aufbau, sprich die Kapazität zwischen Schirm und Innenleiter ist entscheidend.
Ich denke aber mit einem guten Markenkabel wie von Cordial etc. ist man schon auf
der sicheren Seite.

Bei billigen oder alten Kabeln hört man ja sogar den Schirm knistern wenn man ein Mikro
angeschlossen hat und dann das Kabel bewegt.

gruß
simpli
 
Nachtrag,

am meisten wirkt sich aber sicherlich eine schlechte Steckverbindung aus.
Wie ein altes Mikro, die XLR sind verschmutzt und so weiter..

gruß
simpli
 
Danke, das geht schon mal in eine verständliche Richtung. Höhenabfall, der von der Kabellänge abhängt. Aber da reden wir doch von Kabellängen von 20 Metern und mehr, wo das relevant wird, oder? Kannst du das mit der Kapazität bzw. dem Widerstand bitte nochmal in einfachen Worten für einen Laien erklären?

Das mit der schlechten Steckverbindung, das würde man aber doch merken, oder? Da knistert und knackt es ja dann sowieso...
 
Nachtrag Nr.:2
@schlechte Stecker: wenn der Stecker so schlecht ist dass er knackt und knistert dann ist es eh viel zu spät. Aber Verunreinigungen, Schmutz oder leicht Oxydation auf den Kontakten; wie auch ausgeleierte Buchsen das geht schleichend.

@ bei Längen von 20 Metern hast Du sicher Recht. Aber ein Kabel hat wie ein Kondensator einige
Piko-Farad an Kapazität die natürlich für hohe Frequenzen schlecht sind. Das ist wie ein Tiefpass
Hohe Frequenzen werden bedämpft; tiefe gesperrt oder sozusagen unbeeinflusst. Entscheidend ist der Aufbau vom Kabel; auch der gesamt Durchmesser, ein Kabel hat normal ca 6mm Aussendurchmesser. Ein dünneres Kabel ist mit Sicherheit schlechter. Normalerweise werden bei Kabeln Piko-Farad pro Meter ( pF/m) angegeben.

Ein feuchter Raum kann das auch noch verschlechtern aber wie gesagt nimm ein Standardkabel und Du bist auf der sicheren Seite und achte auf Deine Stecker.

gruß
simpli
 
Auf der Seite steht einiges wissenswertes über Audiokabel und -mythen. Nicht hoch technisch, aber dafür gut verständlich:
http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm

Besonders der Abschnitt "Beispiele für groben Unfug" könnte interessant für dich sein.

Gruß Electric-Ric
 
frag ihn das nächste mal ob er weiss was ein phasentest ist. wenn er das mit ja beantworten kann, fragst du ihn ob er schonmal einen mit einem teurem & einem günstigen kabel gemacht hat & was dabei rauskam.
 
Dann kam von seiner Seite noch "da wär ja jeder Hi Fi Freak ein Trottel, der tausende Euro für seine Kabel ausgibt",

Ja, das sind Trottel :)




Jedes Kabel klingt ja anders und lässt unterschiedliche Frequenzen durch, ich habe es selbst getestet und die Unterschiede sind eindeutig


Der Typ hat keinen Sex :)
 
Ich möchte hier niemandem zu nahe treten, sondern mal eine einfache Frage an alle die stellen, die überzeugt davon sind, dass unterschiedliche Kabel nicht unterschiedliche Einflüsse auf den Klang haben können: Habt Ihr es schon mal getestet? Mit sehr hochwertigem Equipment und Abhörverhältnissen, die es überhaupt zulassen, das Signal richtig wahrzunehmen? Ich habe es nicht getan und kann dazu auch keinen Kommentar abgeben, aber trotzdem habe ich in den letzten Monaten von vielen sehr kompetenten Leuten gehört, dass sie zumindest auf der Aufnahmeseite sehr hochwertige Kabel benutzen, weil diese den Klang erheblich(!) beeeinflussen würden. Die meisten Leute, die dann mit irgendwelchen Erklärungen daher kommen, die man sowieso nur versteht wenn man Elektrotechnik studiert hat, und behaupten dass es nicht so sei, haben es noch gar nie wirklich getestet oder haben gar nicht das Equipment, die Abhöre oder Fähigkeit dazu, den Unterschied wirklich zu hören.

Aber warum sollten Studiobetreiber tausende von Euros ausgeben um sich mit Vovox-Kabeln auszustatten, wenn sie wirklich keinen Unterschied gehört hätten? Warum sollte Dirk Brauner, welcher wohl einiges von Elektrotechnik versteht und sehr viel auf Qualität und Klang gibt, seinen MIkrofonen ein Vovox-Kabel beilegen, wenn er keinen erheblichen Unterschied gehört hat?

Natürlich ist es für die meisten Homerecordler völlig übertrieben, hunderte Euro in Kabel zu investieren, weil auch meistens das Equipment gar nicht da ist, welches das unterstützt, und Eigenschaften, wie Stabilität und Langlebigkeit, wohl wichtiger sind als die Klangqulität. Niemand behauptet, man solle zwischen das Behringer Mischpult und die KRK Rokits ein ungeshieldetes Vovox klemmen, aber in einem grossen Studio mit Profi-Equipment ist es sehr wohl möglich, das gute Kabel den Klang noch ein gutes Stück voranbringen können.

Ich finde es einfach falsch, alles was in Richtung "Gute Kabel bieten einen besseren Klang" geht gleich als Esoterik abzustempeln, womöglich noch weil man's sich selbst nicht leisten oder eingestehen will/kann.
 
Ich finde es einfach falsch, alles was in Richtung "Gute Kabel bieten einen besseren Klang" geht gleich als Esoterik abzustempeln, womöglich noch weil man's sich selbst nicht leisten oder eingestehen will/kann.

Man muss aber unterscheiden, ob es sich um hochohmige oder niederohmige Quellen handelt (als Synth gegen z.B. Gitarre) und um die Kabellaenge. Aber liest man sich die Erklaerungen von Kabelherstellern durch, "Wicklung", "Stromrichtung", dann sollte man wissen, dass es sich um pure Vera## handelt. Da werden dann mitunter Effekte aus der Hochfrequenztechnik herangezogen. Und Frequenzgaenge bis 1 MHz. Voelliger Humbug.
 
Gut. Hat denn irgendjemand von euch die Möglichkeit, ein wirklich hochwertiges mit einem "handelsüblichen" XLR Kabel zu vergleichen und einen aussagekräftigen Test durchzuführen? Am besten würd ich finden, eine clean eingespielte Gitarre zu reampen, selbe Di Box, selbes Mikro, natürlich selbe Amp Einstellungen etc, 1x mit teuren Kabelverbindungen, 1x mit "handelsüblichen"... das würde mich jetzt einfach interessieren, ich will aber nicht bloß deswegen einen dreistelligen Euro Betrag für die Testkabel ausgeben...
 
Ja, und natürlich wäre der Vergleich bei Instrumenten Kabeln interessant - da wirds wohl den einen oder anderen Unterschied geben, schätze ich
 
ohne mir jetzt jeden post hier durchgelesen zu haben, so bitte ich den TS, nicht zu wiederholen, was es hier alle 3 monate gibt. es sind jedesmal threads mit mind. 4 seiten und alle verlaufen gleich: siehe sufu.

also bitte nicht schon wieder, ja?;)
 
Huhu,

es wird keinen Menschen geben, der einen Unterschied zwischen Vovox und einem Cordial-Mic-Kabel hört. Der einzige Unterschied ist der Name und, natürlich, der Preis.
Auch ist das ganz klar Prestigeträchtiger, einen haufen teurer, überflüssiger Kabel zu besitzen.. auf den auch groß Vovox draufsteht.
Achso, hörbar wird der Klangverlust bei Mikro(symmetrischen)Kabeln erst ab 100 Metern!

Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest,was die Solidität und so weiter betrifft, kauf dir Sommerkabel.. wobei Cordial schon absolut klasse ist.
 
@goldendawn

Gibt es irgendeinen konkreten Grund, warum ein Kabel gewisse Frequenzen anders "durchlässt" als ein anderes?

Aber da reden wir doch von Kabellängen von 20 Metern und mehr, wo das relevant wird, oder?

Nicht, dass ich Öl ins Feuer derer giessen wolle, die alle Kabeklanghasser auf den Scheiterhaufen packen wollen und dem Gott GearSlut huldigen:

Kabel können einen Einfluss haben - die etonung liegt hier ganz deutlich auf "können". Der Einfluss, den Kabel haben können, rührt von ganz simplen Gesetzmässigkeiten der Elektronik her.
Genauso wie ein zu dünnes Netzstromkabel durchbrennen kann, wenn es eine zu hohe Last zu tragen hat, können Audiokabel, wenn falsch eingesetzt, den Klang beeinflussen.

Das bekannteste Beispiel für sowas sind normale elektrsche Gitarren mit Spulentonabnehmern und die vor Jahrzehnten ach so beliebten Spiralkabel.
Das ist in der Tat ein recht krasses Beispiel - ordentliche Kabel heutiger Machart unterliegen zwar den gleichen Gesetzmässigkeiten, die Auswirkungen sind aber so gering, dass es nicht der Rede wert ist.
 
Huhu,

es wird keinen Menschen geben, der einen Unterschied zwischen Vovox und einem Cordial-Mic-Kabel hört. Der einzige Unterschied ist der Name und, natürlich, der Preis.

Und auf was fundiert Deine Aussage? Hörensagen? Oder hast Du es wirklich mal aktiv getestet?
 
Oder hast Du es wirklich mal aktiv getestet?
Du musst nur im Netz suchen - da findest Du einige Tests zum Thema.
Was mir bei solchen Sachen immer wieder aufgefallen ist, dass die beschreibung des hörbaren Unterschieds selten wirklich eine sachliche Aussage enthält, da kommen dann so Umschreibungen wie "es wurde eine Decke weggezogen", "strahlende Höhen und fulminante Bässe" und dergleichen mehr.
Das lässt dann leider den Schluss zu, dass das, was da gehört wird, so wenig in Zahlen auszudrücken ist UND offenbar so geringwertig ist, dass man es nicht mit handfesten Begriffen und Benennungen beschreiben kann, dass da zu einer überaus blumigen wie einfallsreichen Sprache Zuflucht genommen wird.
Schliesslich liest es sich nicht gerade kurzweilig und schmeichelhaft, wenn der Tester davon schreibt, dass der hörbare Unterschied nahe oder unterhalb der Wahrnehmungsgrenze ist......
 
aktiv getestet, natürlich.
Ich habe mich hier mit Monsterkabeln ausgesatttet - und natürlich auch unterschiede gehört.
Als ich mich allerdings mal ernsthafter mit dem Thema beschäftigt habe, konnte ich keine Unterschiede mehr feststellen.
Zu den Marketinghörigen sage ich nur: Eine Million Fliegen können nicht Irren - Scheisse muss schmecken!!
 
Achso, da fällt mir noch ein: Mein eines Monsterkabel ist nur für Rock entwickelt worden.
Sobald ich versuche, Blues, Metal oder gar Jazz zu spielen, kommen nur noch komische Geräusche.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben