G
goldendawn
- Registriert
- 10.02.04
- Beiträge
- 567
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 673
Guten Morgen,
ich weiß, das Thema ist sicherlich ausgelutscht, aber ich muss es einfach aufgreifen: Gestern hatte ich Recording Session mit einer Band, die mit einem neunmalklugen Bandcoach aufgekreuzt ist, seines Zeichens Profi Musiker und Uni-Dozent. Als ich gerade bei den Vorbereitungen für die Gesangsaufnahmen war, fragte er mich, warum ich denn so ein minderwertiges Mikrokabel verwenden würde - dann kam es faustdick: "Jedes Kabel klingt ja anders und lässt unterschiedliche Frequenzen durch, ich habe es selbst getestet und die Unterschiede sind eindeutig, mit manchen Kabeln ist das Signal auch "näher" da, fügt sich viel besser in den Mix ein". Dass es dafür keine physikalischen Gründe gibt und Kabel keine "klangformenden Bauteile" enthalten, hab ich darauf erwidert, aber irgendwie mangels Fachwissen nicht ganz überzeugt. Dann kam von seiner Seite noch "da wär ja jeder Hi Fi Freak ein Trottel, der tausende Euro für seine Kabel ausgibt", worauf ich was von "ja, die sind Trottel und manche Leute fallen eben auf jeden Marketing Schmäh rein" gemurmelt hab und nur noch darauf gewartet hab, dass gleich noch die Diskussion von wegen 92 Khz Aufnahmen beginnt.
Gut, so viel dazu - bitte, für den Fall, dass das nächste Mal jemand die Qualität meines Studios aufgrund der Tatsache, dass keines meiner Kabel mehr als 50 Euro gekostet hat, in Frage stellt: Welche konkreten, physikalisch-messtechnisch fundierten Argumente gibt es für/gegen die Klangunterschiede von Kabeln? Gibt es irgendeinen konkreten Grund, warum ein Kabel gewisse Frequenzen anders "durchlässt" als ein anderes? Muss ich jetzt wirklich verschiedene Kabel "gegenhören", nur um dann festzustellen, dass ich keinen Unterschied höre?
Bitte um eure Erfahrungen!
ich weiß, das Thema ist sicherlich ausgelutscht, aber ich muss es einfach aufgreifen: Gestern hatte ich Recording Session mit einer Band, die mit einem neunmalklugen Bandcoach aufgekreuzt ist, seines Zeichens Profi Musiker und Uni-Dozent. Als ich gerade bei den Vorbereitungen für die Gesangsaufnahmen war, fragte er mich, warum ich denn so ein minderwertiges Mikrokabel verwenden würde - dann kam es faustdick: "Jedes Kabel klingt ja anders und lässt unterschiedliche Frequenzen durch, ich habe es selbst getestet und die Unterschiede sind eindeutig, mit manchen Kabeln ist das Signal auch "näher" da, fügt sich viel besser in den Mix ein". Dass es dafür keine physikalischen Gründe gibt und Kabel keine "klangformenden Bauteile" enthalten, hab ich darauf erwidert, aber irgendwie mangels Fachwissen nicht ganz überzeugt. Dann kam von seiner Seite noch "da wär ja jeder Hi Fi Freak ein Trottel, der tausende Euro für seine Kabel ausgibt", worauf ich was von "ja, die sind Trottel und manche Leute fallen eben auf jeden Marketing Schmäh rein" gemurmelt hab und nur noch darauf gewartet hab, dass gleich noch die Diskussion von wegen 92 Khz Aufnahmen beginnt.
Gut, so viel dazu - bitte, für den Fall, dass das nächste Mal jemand die Qualität meines Studios aufgrund der Tatsache, dass keines meiner Kabel mehr als 50 Euro gekostet hat, in Frage stellt: Welche konkreten, physikalisch-messtechnisch fundierten Argumente gibt es für/gegen die Klangunterschiede von Kabeln? Gibt es irgendeinen konkreten Grund, warum ein Kabel gewisse Frequenzen anders "durchlässt" als ein anderes? Muss ich jetzt wirklich verschiedene Kabel "gegenhören", nur um dann festzustellen, dass ich keinen Unterschied höre?
Bitte um eure Erfahrungen!