Kabel: Hersteller/Qualität/Preisleistung

ThinK

ThinK

Registriert
14.05.06
Beiträge
4.559
Reaktionen
7
Punkte
5.205
Hätte interessehalber gern mal gewusst was an den Kabel so dran ist
Vorallem Hersteller wie Sommer Kabel behaupten ja für sich um niedrigen Preis Refernzware herzustellen...

https://www.thomann.de/at/sommer_cable_the_spirit_instrument_30.htm

VOVOX gilt als Topklasse... wie groß ist der Unterschied zu Sommer cable?

https://www.thomann.de/at/vovox_protect_a350_klikli.htm

Planet Waves gilt unter der Gitarristenrunde als qualitativ...

https://www.thomann.de/at/planet_waves_pwg10.htm

Cordial wird öfter verrissen...
CAE


eure Meinung würd mich interessieren
 
Meine Kabelempfehlung:

Fuer Git oder [g=118]Bass[/g] ist Sommer wirklich OK.
Gerade fuer Git und [g=118]Bass[/g] hoert man den Unterschied der Kabel schon ganz gut.

Fuer symmetrische Linekabel ist CAE gut.

Und fuer Mikkabel im normalen Bereich auch CAE und fuer HiEnd nehm ich Mogami.

Monsterkabel sind ueberteuert und CAE klingt meines Erachtens sogar besser.

Gruesse Wolfgang
 
ach kabel... bis man "sein" kabel findet kann lang dauern.
besonders gitarristen/bassisten ohne aktive elektronik können der sound mit dem kabel beeinflussen.
ich kannte einen gitarrist welcher seine beste "hard-rock" sounds mit einem umgemodeltem bügeleisen-stromkabel erzeugt hat.
er mochte halt bassige sounds und der widerstand so einen dicken kabels hat zu seiner spielweise und seiner passiver elektronik (strat von der stange) einfach gepasst.
für soli hat er aber kurze und dünne kabel benutzt (also ich rede von der recording-umgebung), damit hat er deutlich "spitzeren" sound erzeugt.
aber das mitm dickem kabel war auch nicht seine idee. in 80-en jahren könnte man wirklich extradicke gitarrenkabel mit festem kern kaufen können.
ist aber nicht jedermann sache und geschmack...
ich persönlich habe auch planet waves im einsatz.
cordials auch - und die klingen bei mir verwaschen.
als [g=7]patch[/g]- oder mikrokabel sind cordials in ordnung, aber für gitarren aller art mag ich lieber pws.
wie gesagt - ist immer eine sache des geschmacks.
manche können bestimmt mit cordials so klingen wie ich nie im leben klingen würde... ;)
vg
dragan
 
@wolfgang

also ist deiner meinung nach eine investition in sommer kabel für instrumente schon eine überlegung wert, zumal diese ja nicht um soviel mehr kosten wie deren mic kabel
 
jo @diagnostix...ich hab cordials keine probleme, sowohl am [g=118]bass[/g] als auch [g=422]gitarre[/g] (jeweils aktiv) :)

mfg drai
 
@draiden.. ich hab auch std cordial... also keine vergoldeten bis jetzt...

nur frag ich mich hald, da sommerkabel eben für studioanwendung zu sein scheinen ob diese ein besseres und echteres bild der [g=422]gitarre[/g] und des basses abliefern...
nach dem vovox ihren hype mit cds sogar rechtfertigt und auf das argument "man HÖRT den unterschied" baut..
 
Ich hab auch Cordial im Einsatz und bisher keine Probleme. Früher hatte ich Zeck im Einsatz, die waren aber anfällig für Kabelbrüche... über Sommer hab ich eben mit einem Kollegen geredet, der auch [g=422]Gitarre[/g] spielt. Er meinte er hätte sehr widersprüchliche Aussagen zu Sommer bekommen...

gruss
Tom
 
ThinK schrieb:
eure Meinung würd mich interessieren

im homerecordingbereich sollte man sich um andere dinge gedanken machen. da sollte es bei kabeln vor allem auf lange haltbarkeit ankommen. ich höre keinen unterschied zwischen kabeln.
 
gut probleme wäre jetzt mal sekundär.. primär gehts mir um den "klang" der kabel
 
@draiden: jo, bei der aktiver elektronik ist wurscht... dort spielt kabel keine rolle...
@wironialius: :)
macht aber auch im hr-bereich wohl was, glaub mir.
HIER habe ich die cleane [g=422]gitarre[/g] mit einem 6m langem planet waves recordet, und der solo-part mit einem 1m noname-[g=7]patch[/g]-kabel.
alle einstellungen sonst gleich, gleiche [g=422]gitarre[/g], gleicher pickup.
ok, solo ist mit picking gespielt, das ändert der sound auch, aber durch kurzes dünnes kabel hat die [g=422]gitarre[/g] eine deutliche "überhöhung" in dem mittenbereich gekriegt.
bei der passiven gitarren hat ein kabel VIEL einfluss und ist kein hi-fi-woodoo.
vg
dragan
 
diagnostix schrieb:
@wironialius: :)
macht aber auch im hr-bereich wohl was, glaub mir.
HIER habe ich die cleane [g=422]gitarre[/g] mit einem 6m langem planet waves recordet, und der solo-part mit einem 1m noname-[g=7]patch[/g]-kabel.
alle einstellungen sonst gleich, gleiche [g=422]gitarre[/g], gleicher pickup.
ok, solo ist mit picking gespielt, das ändert der sound auch, aber durch kurzes dünnes kabel hat die [g=422]gitarre[/g] eine deutliche "überhöhung" in dem mittenbereich gekriegt.
bei der passiven gitarren hat ein kabel VIEL einfluss und ist kein hi-fi-woodoo.
vg
dragan

muss ich mir daheime auf den krks mal anhören. bis jetzt bin ich von kabelsound nicht sonderlich überzeugt...


...allerdings sind meine ohren auch nicht gerade für ihre feinrezeption bekannt, sag ich mal :D
 
das planet waves kann ich empfehlen.
es sitzt sehr gest da wackelt nix,
trotzdem geht es leicht rein und raus:D
sound ist im vergleich zu einem 5€ cordial
hörbar besser.

vovox und sommer werde ich benutzen um mein neues studio zu verkabeln.
ich denke voxox nützt nix mit schlechtem equipment.

mfg
Torn
 
Sogar meine Abhöre habe ich mit Vovox verkabelt. Und es tönt wirklich besser. Ich würde in Vovox investieren.
 
Hi

zur Info, eine billigere Alternative zu VoVox Kabel sind die Studio Projects Litz Cable. Bin damit eigentlich immer gut gefahren. Ansonsten wären noch noch MTI eine Empfehlung.
 
danke frankye werd ich mir mal ansehen
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
Someone
Antworten
6
Aufrufe
562
feskapunk20
feskapunk20

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben