Journey - Send Her My Love [ Cover / Joe Carrel ]

Moin, ich hab das mal gemixed und bin mit dem Resultat unzufrieden.
Der Gesang pumpt. An Kompression kann es nicht liegen, wohl aber an einer Kombination von Vocal Rider mit SideChain zwischen Gitarre und Gesang. Entweder der Vocal Rider ist zu langsam oder das Wegducken der Gitarre per SideChain wirkt sich zu langsam auf den Gesang aus. Ich stelle das aber trotzdem mal bereit. Der Mix hat sonst viel Spaß bereitet.

 
Ewig nicht mehr gehört, das Stück. Dabei gab es Zeiten, zu denen ich echter Journey-Fan war. Ist lange her, aber den Titel finde ich immer noch gut.

Mischen will ich es nicht (eben weil ich damals Fan war). Wollte nur mal kurz loswerden, dass das ein sehr schöner Song ist.
 
Beim ersten Mix war es tatsächlich der Vocal Rider, welcher selbst im Fast Modus dort nicht wollte.
Den hab ich jetzt gegen den Hornet Autovolume ausgetauscht und diesen im M/S Modus genutzt. Ein ganz leichtes Pumpen ist da leider immernoch drin. Außerdem hab ich den Hall der Vocal Spur ausgetauscht, weil es hier mit Symphony einfach besser passen sollte, insbesondere durch die EarlyReflection Konfiguration des Halls. Den Bass hab ich auch noch besser von den Kick Spuren getrennt und eine der Keys Spuren per Delay etwas breiter ins Stereobild gebracht. Da ich schon mit verschiedensten Halls am rumspielen war, dachte ich, daß man auf den Master noch einen minimal beigemischten Raumhall mit Rice bringen könnte.

 
Hab heute auch mal versucht das zu mischen. Da via KH insbesondere in den Intro Keys irgendwas stark geknistert hat(hörte sich wie eine Übersteuerung trotz relativ niedriger Pegel an) bin ich auf Abhöre gewechselt. Konnte allerdings nichts ausmachen, was da für die Übersteuerung verantwortlich gewesen ist. Hatte aber auch nicht ewig Zeit zu suchen. Eventuell liegt/lag es am KH.

Prinzipiell gute und brauchbare Aufnahmen. Vielleicht hätte Joe noch mit einem zusätzlichen paar OHs tracken sollen(Neumann U87 oder etwas in der Art), die Crash Becken kommen teilweise über die verwendeten Mikrofone etwas "dünn" rüber.

Ansonsten wäre vielleicht gut gewesen, den Gitarrentake in mehrere Spuren/Parts zu splitten. Weiß gar nicht, wie deren Gitarrist das immer so hinzaubert. Vielleicht hat er einiges schon als "Sampletakes vorbereitet", die er dann mittels Fusspedal zusätzlich triggert und einspielt. Weil so am Stück spielen kann man das schätzungsweise nicht - das wäre zumindest meine naive Einschätzung als nicht Gitarren-Guru.

Beim Bass kann man die leisen, höher gespielten Licks/Töne und Läufe auch nur mit viel Arbeit etwas hervorheben. War mir zu aufwendig. Gleiches gilt für atmosphärische Gitarre und die teilweise enthaltenen Licks. Das ist extrem schwierig das zu separieren und dann gezielt hervorzuheben. Das würde das Stück aber aufwerten - meine ich.

Insofern hätte eine Aufteilung in etwas mehr Einzelspuren geholfen, dem Ganzen den letzten Schliff zu verpassen. So ist man immer auf das vorliegende Extrakt angewiesen. Auf der anderen Seite fällt es dann Mix Newbies vielleicht nicht so schwer das zum mischen.

Aber verschenktes mixtechnisches Potential für die Musiker, die zweifelsohne Vollprofis sind.

Bei eueren Mixen ist mir vor allem aufgefallen, dass viele die Raum- und OH Mikrofone der Drums relativ stark gewichtet haben und die Direktmikrofone teilweise etwas unterrepräsentiert sind. Hört sich halt dann eher wie eine professionelle und bearbeite "Demo" an, wie eine "Studioproduktion". Anderseits kann man das als Stilmittel für die damalige Zeit und Technik natürlich auch durchgehen lassen(natural Sound).

@sanoor: Was hättest du an den Drumstems denn säubern wollen? Die Toms sind ja schon bearbeitet gewesen und mit Stille versehen. Rest ist doch in Ordnung bis auf die OHs, wo die Crash Becken etwas dünn daherkommen.

Einziger Mix wo das mit den Direktmikrofonen nicht so ist, ist der von Leary. Aber er hat wieder mit dem Samples etwas übertrieben - finde ich. Beim Mix von Diagnostix sind auch noch viel Direktmikrofone enthalten.

In einigen Mixen ist der SnareRim / Stick auch etwas überrepräsentiert.

Ich hab dem Ganzen einen "modernen" Anstrich verpasst, kenne das Original nicht und wollte es mir auch vorher absichtlich nicht anhören, sonst hätte es mich und meine Selektionen und meinen Mischvorgang ggf. beeinflusst. Gönne mir das Original jetzt mal im Anschluss.

Hier mal mein Arbeitsstand - ohne Automation: Für den Gesang hätte man an einigen Stellen sowohl die FX Intensitäten als auch ggf. ein schönes Delay automatisieren können. Vielleicht mache ich das noch.

 
Das ist wieder so ein Cover das sich zieht wie Kaugummi. Der Songaufbau ist schon grenzwertig da dieser nur dezent Steigerung beinhaltet.
Im Original gleicht der Sänger das durch sein Timbre sowie Phrasierung aus, ebenso gibt es backing vocals.

Das Cover klingt als hätte man einen Song der einen gewissen / speziellen Effektanteil braucht weggelassen, das macht das Cover so laaaangatmig.
Da kann man sich kaputt mischen das wird nicht besser.
 
Habe heute nur mal die Lautstärken, Kompression, FX Send und Returns und Mixbus-Settings etwas überarbeitet. Einiges war überzüchtet und Way to much.

Automation und FX Variation ist noch nicht am Start.

Der Sänger ist wirklich stark, Schwachstelle ist teilweise die Drum Mikrofonierung(OHs) und die Gitarrenstem. Klasse gespielt, aber halt halt bereits mit Effekten versehen. Verständlich, da die das ja möglichst fertige Settings für ihre Live-Perfomances brauchen und deren Equipment so programmiert haben.
Beim Solo sind diese FX einen Ticken zu intensiv - finde ich, kann man aber nichts machen/verändern. Vielleicht hätte eine mitgezogene DI Spur geholfen, das wäre technisch ja vermutlich überhaupt kein Thema gewesen. Nun gut, es ist wie es ist.

Ansonsten natürlich Profimusiker und sehr gutes Übungsmaterial mit sehr authentischem Sänger. Vielleicht hat Joe noch ein paar Songs auf Halde und die haben deren komplettes Gig Material eingespielt.

Wenn ich Zeit habe, versuche ich nächstes WE noch Automation und ein paar Special FX(Delay, BigHall) auf den LD Vox.

 
@sanoor: Was hättest du an den Drumstems denn säubern wollen? Die Toms sind ja schon bearbeitet gewesen und mit Stille versehen. Rest ist doch in Ordnung bis auf die OHs, wo die Crash Becken etwas dünn daherkommen.
Bei solchen Spuren wie z.B. Kick und Snare will auch wirklich nur Kick und Snare drauf haben. Das lässt sich einfach viel besser bearbeiten. Bei SpectraLayers gibt es die Funktion "Schlagzeug entmischen", da kann man solche Spuren sehr schön in ihre Bestandteile zerlegen und die ungewünschten Bestandteile einfach muten oder zumindest deutlich leiser machen. Weiß jetzt nicht, ob man das für gewöhnlich so macht. Aber ich find ´s gut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben