"Ich hätte gern etwas Ordnung im Chaos"<br /> <br /> Nach über 45 Jahren bei den legendären Dubliners hat es John Sheahan aufgegeben. D ...
"Ich hätte gern etwas Ordnung im Chaos"
Nach über 45 Jahren bei den legendären Dubliners hat es John Sheahan aufgegeben. Dieser Wunsch wird wohl nicht mehr in Erfüllung gehen. Allein die umfangreiche Diskografie der irischen Urgesteine ist schon ein Thema für sich, wie Sheahan im Gespräch mit Musician's Life schmunzelnd verrät. Den Fans freilich ist es sowieso viel wichtiger die Dubs live auf der Bühne zu erleben. Derzeit touren sie wieder durch Deutschland.
Foto: Karsten Jahnke Konzertdirektion
Sie haben so viele Platten veröffentlicht. Wissen Sie wie viele Alben die Dubliners aufgenommen haben?
Genau das macht es ja so unübersichtlich.
Die Band gibt es rund 45 Jahre. Wo sehen Sie die Dubs in den nächsten zehn oder zwanzig Jahren?
Sie sind nicht nur für lange Tourneen berühmt, sondern auch für ausufernde Trinkgelage, ist das immer noch so oder sind Sie ruhiger geworden?
Welche Dekade war die erfolgreichste für die Band und welche Zeit war Ihnen die liebste?
Wie kann man sich die Studioarbeit der Dubliners vorstellen? Werden die Songs, die Sie live spielen übernommen oder gibt es auch spezielle Kompositionen, die für ein Studioalbum eingespielt werden?
Die Chieftains haben mit Sting, Mick Jagger, Van Morrison und einigen anderen Popmusikern ein Album aufgenommen. Wäre das eine Option für die Dubs oder mehr für die Jungs als Solokünstler - wie bei Ihnen und Kate Bush?
Foto: Karsten Jahnke Konzertdirektion
Das heißt, Sie möchten lieber dass die Chemie stimmt und achten weniger auf zugkräftige Namen?
Sie sind Ihrem Sound über Jahre treu geblieben. Was halten Sie von moderner keltischer Musik, wie sie Enya, Clanned oder Capercaillie machen?
Gibt es da nicht eine nette Anekdote, über ein paar Teenager, die in ein Dubliners-Konzert wollten?
Foto: Karsten Jahnke Konzertdirektion
Sie sind mal im Vorprogramm von U2 aufgetreten, wie waren die Reaktionen?
Kennen Sie den aktuellen Nr. 1 Hit der irischen Charts?
Casting-Shows im Fernsehen der Renner. Jeder zweite Sender sucht neue Talente oder gleich den nächsten Superstar. Was halten Sie von dieser Art Nachwuchsförderung?
Die Dubliners haben ganz anders angefangen. In kleinen Clubs und erst später kam der große Durchbruch. In der langen Bandgeschichte gab es leider auch einige traurige Momente, beispielsweise als Luke Kelly 1984 starb oder Ronnie Drew 1996 ausstieg. Gab es da Gedanken aufzuhören?
Foto: Karsten Jahnke Konzertdirektion
Welche Musik hören Sie eigentlich privat?
Wäre das eine Option für Sie, einmal eine Jazz- oder Klassikaufnahme einzuspielen?
Gab es musikalische Vorbilder für Sie?
Wie sind Sie zur Musik gekommen - lag das Talent in der Familie?
Gibt es etwas, dass eine Band wie die Dubs gern noch erreichen möchte?
Claudia Hötzendorfer
Mehr Infos über die Dubliners
The Dubliners live
Nach über 45 Jahren bei den legendären Dubliners hat es John Sheahan aufgegeben. Dieser Wunsch wird wohl nicht mehr in Erfüllung gehen. Allein die umfangreiche Diskografie der irischen Urgesteine ist schon ein Thema für sich, wie Sheahan im Gespräch mit Musician's Life schmunzelnd verrät. Den Fans freilich ist es sowieso viel wichtiger die Dubs live auf der Bühne zu erleben. Derzeit touren sie wieder durch Deutschland.
Foto: Karsten Jahnke Konzertdirektion
Sie haben so viele Platten veröffentlicht. Wissen Sie wie viele Alben die Dubliners aufgenommen haben?
- "Uh - ich sollte es wissen. (überlegt einen Moment) Mein Sohn stellt gerade eine große Diskografie zusammen, um endlich einen Überblick zu bekommen. Es müssten irgendwas zwischen 40 und 50 Alben sein. Einige der Plattenfirmen bringen immer wieder neue Compilations heraus."
Genau das macht es ja so unübersichtlich.
- "Ja leider. Wir haben so oft das Label gewechselt. Natürlich wollen dann die vorigen Firmen noch mal Geld verdienen, indem sie altes Material wieder auflegen und als the very best of oder the ultimativ Collection usw. herausbringen."
Die Band gibt es rund 45 Jahre. Wo sehen Sie die Dubs in den nächsten zehn oder zwanzig Jahren?
- (lacht) "20 Jahre? Wir haben immer noch Spaß an der Musik. Allerdings muss ich zugeben, dass die Reisen schon ein hartes Stück Arbeit sind. Ich ertappe uns doch immer wieder dabei, dass wir auch gern zuhause bleiben. Es gibt schließlich immer was zu tun. Deshalb haben wir die Tourneen gekürzt. Normalerweise sind wir im Winter immer 25 bis 30 Mal aufgetreten. Die letzte Tour war nur halb so lang. Ich denke, sofern wir alle fit bleiben, wird das auch in den nächsten zehn oder zwanzig Jahren auch so bleiben."
Sie sind nicht nur für lange Tourneen berühmt, sondern auch für ausufernde Trinkgelage, ist das immer noch so oder sind Sie ruhiger geworden?
- "Wir sind keine schweren Trinker mehr. Wir sind auch leiser geworden. (schmunzelt) Das heißt nicht, dass wir nicht hin und wieder gern ein Gläschen zu uns nehmen. Aber es ist schon lange nicht mehr so, dass wir am Morgen nicht mehr genau wissen, wann wir am Abend vorher aufgehört haben."
Welche Dekade war die erfolgreichste für die Band und welche Zeit war Ihnen die liebste?
- "Das ist eine gute Frage. Ich glaube rückblickend war es die Zeit um 1967/68, als wir unseren Durchbruch hatten und nicht mehr nur in kleinen Pubs auftraten. Seven drunken Nights landete in den UK-Charts. Das war damals eine kleine Sensation. Denn es war nicht gerade üblich, dass traditionelle irische Musik sich in den britischen Pop-Charts platzierte. Das hat mich damals schon schwer beeindruckt. Plötzlich waren wir so populär, dass wir in großen Konzerthallen wie die Londoner Royal Albert Hall auftraten oder im Hamburger CCH und in der Düsseldorfer Tonhalle. Das war schon ein entscheidender Wendepunkt. Emotional waren für mich ganz persönlich auch die 70er und frühen 80er eine schöne Zeit. Luke Perry war damals in seiner gesanglichen Höchstform und wir haben auch im Studio neue Sachen ausprobiert. In den frühen Jahren sind wir einfach nur ins Studio gestürmt, haben uns vor ein paar Mikros gestellt und nicht anders gespielt, als während eines Live-Auftritts. Was nicht heißen soll, dass die frühen Aufnahmen schlecht gewesen wären. Sie haben viel Atmosphäre. Aber die technischen Entwicklungen und die Möglichkeit des Multitrack-Recording gaben uns einfach mehr Freiheit. Vielleicht geht es anderen Bandmitgliedern ja anders, aber ich fand diese Periode schon sehr spannend."
Wie kann man sich die Studioarbeit der Dubliners vorstellen? Werden die Songs, die Sie live spielen übernommen oder gibt es auch spezielle Kompositionen, die für ein Studioalbum eingespielt werden?
- "In den letzten Jahren haben wir oft Gastmusiker ins Studio eingeladen. Leute wie Rory Gallager oder Billy Connolly. Das bringt frischen Wind in unsere Arbeit."
Die Chieftains haben mit Sting, Mick Jagger, Van Morrison und einigen anderen Popmusikern ein Album aufgenommen. Wäre das eine Option für die Dubs oder mehr für die Jungs als Solokünstler - wie bei Ihnen und Kate Bush?
- "Ja das wäre schon eine Option. Ich weiß, dass die Chieftains schon mit vielen Leuten zusammengearbeitet haben. Für meinen Geschmack sogar schon mit zu vielen. Sieht beinah so aus, als hätten die Jungs vergessen, wie traditionelle irische Musik klingen sollte. Soweit es uns betrifft, würden wir die Sache gern etwas langsamer angehen. Wir haben erste zaghafte Kontakte geknüpft, zum Beispiel zu Ralph McTell, der The Streets of London geschrieben hat. Er ist ein langjähriger Freund der Band und er hat ein gutes Gefühl für unsere Musik. Er hat auch schon zugesagt! Nigel Kennedy ist auch einer unserer Wunschkandidaten und ich glaube auch, dass wir da was arrangieren werden."
Foto: Karsten Jahnke Konzertdirektion
Das heißt, Sie möchten lieber dass die Chemie stimmt und achten weniger auf zugkräftige Namen?
- "Exakt! Musikalisch muss es einfach eine gemeinsame Basis geben. Allein das Kommerzielle ist für mich kein Argument."
Sie sind Ihrem Sound über Jahre treu geblieben. Was halten Sie von moderner keltischer Musik, wie sie Enya, Clanned oder Capercaillie machen?
- "Ich glaube, dass es der irischen Musik sehr zugute kommt, wenn diese Bands so erfolgreich sind. Es hängt ja auch von jedem einzelnen Künstler ab, was er mit seiner Musik aussagen und erreichen möchte. Aber ich finde, man sollte dabei die Wurzeln nie aus den Augen verlieren. Sehr erfolgreich sind ja beispielsweise auch The Corrs, die keltische Musik mit Pop vermischen. Nicht zuletzt bringt es ein junges Publikum zur traditionellen Form. 1987 haben wir auch Erfahrungen in diesem Bereich gemacht. Wir haben den Song Irish Rover mit den Pogues eingespielt. Der Effekt war schon enorm, denn sowohl wir bekamen neue Fans, als auch die Pogues, denen Puristen mit mehr Respekt begegneten. Nach dieser Zusammenarbeit kamen auch sehr viele junge Leute zu unseren Konzerten."
Gibt es da nicht eine nette Anekdote, über ein paar Teenager, die in ein Dubliners-Konzert wollten?
- "Ja - das war glaube ich während einer Deutschland-Tournee. Wir traten in einem Gebäude auf, in dem noch ein weiteres Konzert zur gleichen Zeit mit unserem lief. Ein paar junge Leute im Rockeroutfit kamen zur Abendkasse im ersten Stock, wo wir auftraten. Der Mann am Schalter meinte nur, sorry Jungs, aber ich glaube, ihr seid hier falsch. Die Rockband spielt eine Etage tiefer. Aber die lachten nur und meinten, nee - wir sind hier um die Dubliners zu sehen."
Foto: Karsten Jahnke Konzertdirektion
Sie sind mal im Vorprogramm von U2 aufgetreten, wie waren die Reaktionen?
- "Das war auch so um 1987/88. Wir eröffneten zwei große Open Airs für U 2 in Dublin und Cork. Das war unglaublich. Interessanterweise kannten alle die Texte und sangen von Anfang an mit. Es war eine richtige Festivalatmosphäre. Da waren ja so um die 100.000 Leute im Stadion. Wir sind niemals zuvor vor so einem großen Publikum aufgetreten. Wir hatten Superwetter und obwohl ja alle für Bono und seine Jungs gekommen waren, haben sie uns herzlich empfangen."
Kennen Sie den aktuellen Nr. 1 Hit der irischen Charts?
- (lacht) "Absolut keine Ahnung, was da gerade angesagt ist. Ehrlich - die Charts gehen immer völlig an mir vorbei."
Casting-Shows im Fernsehen der Renner. Jeder zweite Sender sucht neue Talente oder gleich den nächsten Superstar. Was halten Sie von dieser Art Nachwuchsförderung?
- "Grausam! Besonders die Jurys sind fürchterlich. Die machen die jungen Leute nieder um jeden Preis. Hauptsache, die Zuschauer sind gut unterhalten. Die machen sich überhaupt keine Gedanken, wie verletzend es ist, wenn sie den Sängerinnen und Sängern sagen, du hast kein Talent, du solltest besser zuhause in der Badewanne singen."
Die Dubliners haben ganz anders angefangen. In kleinen Clubs und erst später kam der große Durchbruch. In der langen Bandgeschichte gab es leider auch einige traurige Momente, beispielsweise als Luke Kelly 1984 starb oder Ronnie Drew 1996 ausstieg. Gab es da Gedanken aufzuhören?
- "Das war schon sehr hart. Aber aufhören wollten wir nicht. Natürlich war es nicht einfach, weil beide so lange bei der Band waren, sie mit begründet hatten. Für Ronnie kam Paddy Reilly und er passte perfekt zu uns. Die Leute haben ihn voll akzeptiert. Er hat gesanglich einiges drauf und erinnert in seiner Art sehr an Luke. Die Dubliners sind zu einer Art Institution geworden und so könnten wir nicht wissen, wie das Publikum auf die Veränderungen reagieren würde. Viele sind schon seit den Anfängen mit der Band vertraut und bleiben durch alle Höhen und Tiefen treu. Sie haben die neuen Musiker akzeptiert, wie ein neues Mitglied in der Familie. Andere wiederum wenden sich schnell ab, wenn sich etwas ändert, um lieber einer anderen Band zuzuhören."
Foto: Karsten Jahnke Konzertdirektion
Welche Musik hören Sie eigentlich privat?
- "Ich liebe Jazz, besonders wenn jemand Geige spielt. Klassik ist meine zweite Leidenschaft."
Wäre das eine Option für Sie, einmal eine Jazz- oder Klassikaufnahme einzuspielen?
- "Ich hab schon das ein oder andere aufgenommen. Übrigens wurden auch schon meine Sachen von Künstlern aus diesem Bereich aufgenommen. Beispielsweise hat Andre Rieu meinen Marino Walz für eine seiner Platten eingespielt. Er wollte für den irischen Markt ein paar Stücke aufnehmen, die einen traditionellen Touch haben. Jemand schlug ihm den Marino Walz vor. Wir hatten inzwischen auch schon Gelegenheit uns zu treffen. Vor ein paar Jahren lud er mich in Dortmund zu sich auf die Bühne ein, um mit ihm das Stück live zu spielen. Sein Sohn kam bei unserem Konzert in Münster vorbei. Wir sind im Kontakt geblieben."
Gab es musikalische Vorbilder für Sie?
- "Die alten irischen Fiedler hatten enormen Einfluss auf mich und meinen Stil. Die haben die Messlatte schon sehr hoch angelegt. Das hat auch auf die jungen Geiger abgefärbt. Leute wie Sean Smith, Vanessa Mae oder Nigel Kennedy beeindrucken mich schon sehr. Nigel kam zu einer unser Shows. Danach hat er uns alle eingeladen. Wir hatten ein ganzes Restaurant für uns und sind ziemlich abgestürzt." (lacht)
Wie sind Sie zur Musik gekommen - lag das Talent in der Familie?
- "Ja - meine Eltern machten etwas Musik. Allerdings mehr für den Hausgebrauch. Blut geleckt habe ich erst, als ich in die Schule kam. Wir hatten einen tollen Musiklehrer, der uns mit der Folkmusik vertraut machte. Er sollte eigentlich den Chor betreuen; spielte uns dann aber ein paar Takte irischer Musik vor und meinte, er würde uns unterrichten, wenn wir Spaß daran hätten. Als der Direktor das herausfand, meinte er, okay - wenn die Kinder Unterricht haben wollten, dann sollte er das bitte schön nach der Schule arrangieren. Ich gehörte zu seinen Schülern, ebenso wie Paddy Moloney von den Chieftains."
Gibt es etwas, dass eine Band wie die Dubs gern noch erreichen möchte?
- "Kein wirkliches Ziel. Was wir schon lange anstreben, aber nie hinbekommen, ist Ordnung ins Chaos zu bringen. Irgendwie läuft alles immer etwas aus dem Ruder. Die eine Woche machen wir einen Song mit den Pogues, die nächste vergeht mit ein paar Live-Auftritten. Das geht schon seit Jahren so und wir waren nie in der Lage, uns einfach mal hinzusetzen und ganz in Ruhe die nächsten Schritte zu planen. Ganz ehrlich, selbst der Zusammenarbeit mit den Pogues gingen keine großen Meetings oder so voraus. Als wir unser Jubiläums-Album zusammenstellten und über die Gäste nachdachten, die wir einladen wollten, sagte einer nur, hey - lasst uns die Pogues anrufen. Die Jungs waren zufällig die folgende Woche in London im Studio, kamen kurz bei uns vorbei, spielten den Song ein und das war's. So läuft das immer. Für 2009 haben wir schon wieder eine ganze Reihe Konzerttermine. Nicht das mich das stört, aber ich würde gern einmal langfristiger planen."
Claudia Hötzendorfer
Mehr Infos über die Dubliners
The Dubliners live
- 28.11.08 Aurich/Stadthalle
- 29.11.08 Bielefeld/Ringlokschuppen
- 30.11.08 Hannover/Theater am Aegi
- 01.12.08 Osnabrück/Stadthalle
- 02.12.08 Bremen/Glocke
- 03.12.08 Uelzen/Jabelmannhalle
- 04.12.08 Flensburg/Deutsches Haus
- 05.12.08 Berlin/Tempodrom
- 06.12.08 Hamburg/CCH