J
jambus
- Registriert
- 21.12.05
- Beiträge
- 779
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 798
hallo,
Ich hab mir gestern eine neue gitarre geholt (eine Blueridge, martin kopie, tolle gitarre in meinen ohren und augen) und mich mit einem feierlichen an-die-wand-nagel-akt endgültig von meiner alten jamaha konzertgitarre verabschiedet.
Das will ich jetzt zum anlass nehmen mich spieltechnisch weiterentwickeln.
Was ich will ist vor allem improvisieren. Ich verbringe seit 2 tagen jede freie minute mit der a-moll pentatonik, das problem ist weniger das spielen selbst sondern meine absolute ideenlosigkeit. Es gibt doch sicher sowas wie standardregeln für moll-[g=251]dur[/g] pentatonik, sprich wo man im lick am besten eine pause macht oder welche töne in einem part harmonisch gut zusammenpassen usw. Wie gehe ich das am besten an?
Die theorie ist mir schon klar, A-moll c-[g=251]dur[/g] pentatonik und bluenotes kriege ich kaum noch aus dem kopf und ich kann das ganze schön schnell und sauber auf und ab spielen, inkl. [g=49]vibrato[/g], slide, hammer-on und co.
Mir gehts aber um praktische tips wie ich aus diesen bausteinen etwas gut klingendes baue und was genau die verschiedenen spielstille ausmacht.
nur mal ein beispiel in welche richtung das ganze gehen soll: mpg/mp3 und
mpg/mp3
...und nein, ich bin nicht grössenwahsinnig
soll nur ein beispiel für musikrichtung und spieltechnik sein.
Also ich wäre dankbar für gute links, buchempfehlungen, tips und vor allem eure persönlichen erfahrungen zu dem thema.
Ich hab mir gestern eine neue gitarre geholt (eine Blueridge, martin kopie, tolle gitarre in meinen ohren und augen) und mich mit einem feierlichen an-die-wand-nagel-akt endgültig von meiner alten jamaha konzertgitarre verabschiedet.
Das will ich jetzt zum anlass nehmen mich spieltechnisch weiterentwickeln.
Was ich will ist vor allem improvisieren. Ich verbringe seit 2 tagen jede freie minute mit der a-moll pentatonik, das problem ist weniger das spielen selbst sondern meine absolute ideenlosigkeit. Es gibt doch sicher sowas wie standardregeln für moll-[g=251]dur[/g] pentatonik, sprich wo man im lick am besten eine pause macht oder welche töne in einem part harmonisch gut zusammenpassen usw. Wie gehe ich das am besten an?
Die theorie ist mir schon klar, A-moll c-[g=251]dur[/g] pentatonik und bluenotes kriege ich kaum noch aus dem kopf und ich kann das ganze schön schnell und sauber auf und ab spielen, inkl. [g=49]vibrato[/g], slide, hammer-on und co.
Mir gehts aber um praktische tips wie ich aus diesen bausteinen etwas gut klingendes baue und was genau die verschiedenen spielstille ausmacht.
nur mal ein beispiel in welche richtung das ganze gehen soll: mpg/mp3 und
mpg/mp3
...und nein, ich bin nicht grössenwahsinnig
Also ich wäre dankbar für gute links, buchempfehlungen, tips und vor allem eure persönlichen erfahrungen zu dem thema.