JD-990 oder JP-8000

Plex habe ich schonmal benutzen können, aber das Teil mag ich nicht besonders.

Mein Problem ist außerdem, dass ich noch nicht genau weiß, was für Sounds ich suche.
 
Wenn Hardware "kalt" klingt muß ich was an den Ohren haben, für mich klingt Software eher druck und kraftlos, ohne jeden Power. Ausnahmen sind da sicherlich FM7, aber auch nur weil er eine Synthese emuliert die an sich auch geil klingen kann... :) Aber ansonsten bin ich selber mit Software nicht zufrieden, keine Software drückt Dir so den Brei aus der Birne wie der Virus oder der Micro Q... Ende! ;)

Frank
 
...der micro q und der virus sind doch auch nur motherboards mit knöpfen und ner sofware - der unterschied zum computer ist doch eher dass gefühl beim schrauben. wenn man den virus als vst umschreiben würde, wird`s wohl klanglich keinen unterschied geben. zumal es ihn schon als tdm plug gibt. und wenns "kalt" kling, muß halt ein guter eq oder ne röhre her!
 
ich höre gewltige unterschiede zwischen einem hardware und software synth, ich denke mal, ein richtiger synth ist sicherlich nur ein pc ohne nicht funktionierenden Windows und ner software, recht hast Du, klar, wie könnte man sonst ein software update machen?! Aber, alles andere ist meiner meinung nach auch etwas edler und wenn es nur die 6,3mm Klinkenstecker sind... :) Alles in allem gefällt mir ein Synth vom Druck her besser, die Sounds klingen edler und das ist was zählt, sicher könnte das in einige Zeit anders aussehen, darüber mache ich mir momentan aber keine Gedanken denn meine Synth die ich habe, behalte und benutze ich weiterhin denn sie sind alle zuverlässig...!

Frank
 
@MrTube
Du hast Recht, das Argument muss man sich mal vor Augen halten. Was bei mir letztendlich zählt ist das Ergebnis und der Spaß bei der Sache natürlich. Aber irgendwie fehlt hier noch so'n Kasten mit grüner Displaybeleuchtung oder so ;-)

Nochmal zum 990: Multimode hat er nun oder? Ist das eigentlich ein FM-Synthesizer?
 
hi,

ist ein einfacher sampleplayer! hat natürlich einen multimode, aber so richtig gut klingt das teil nur im performance mode! wenn du den aber mit zu viel midi informationen in den multi mode fütterst, bekommt er schnell timing aussetzer.
wie gesagt, das teil ist nur wirklich gut für streicher, pads und natursounds. check auch mal den korg tr- rack an. klingt eventuell noch ne ecke besser wie der jd.

mfg
popsta
www.homerecording,de
www.soundsamples.de
 
Recht hast, nix geht ueber Virus, JD , JV, usw...
Die haun eim voll eins auf die Loeffel, und das gut!
Software ist einfacher zu bedienen, Hardware klingt besser. Punkt . Aus. ( vielleicht aendert sich das in einiger Zeit ja ?)
PS. Der JD 800 / 990 steht auch heute noch in vielen Pro Studios und wird dorten fuer Trance genauso eingesetzt wie fuer andere Stile. Richtig editiert, koennen die Teile fast alles, und das really PHAT!
 
Endlich mal einer meiner meinung! Ich sehe das aber nicht so das in Hardware Synth unbedingt besser bleiben müssen, es wäre doch schön alles in einem rechner zu haben aber andersrum, macht es denn dann überhaupt noch spaß durch die ganzen Menüs zu switchen und keine Regler mehr am Virus von Hand zu drehen??

glaube nicht..

frank
 
hi zusammen,

ich sehe das auch so, das hardware einfach besser klingt. trotzdem bin ich komplett auf software umgestiegen, weil:
- software unterliegt keinerlei verschleiß
- preiswerter in der anschaffung
- in den meisten fällen schneller zu bedienen
- klangunterschiede gibt es, aber wer hört das wirklich im kompletten mix?
- sampler sind 100 mal besser im rechner integriert
- setups lassen sich einfacher backupen
- software spart strom und platz, und verstaubt auch nicht :-D

einige ausnahmen gibt´s allerdings, die ich mir nie im leben als software antun würde... letztendlich ist die kombination aus beiden bestimmt das beste.

noch ein kleiner tip am rande:
wer eine einigermaßen gute soundkarte und ein mischpult besizt, sollte die softwaresynths nicht direkt in wav files umwandeln, sondern erstmal durch einen mixerchanal schicken, und dann wieder aufnehmen. dadurch verliert die software etwas an "kälte".
wer eine mehrspur karte besitzt kann die syths auch direkt auf die einzelausgänge routen, um die abzuhören und nachträglich aufnehmen. ein analoger eq und etwas rauschen ist eben doch das beste... je älter das pult, desdo besser kann es klingen ;-)

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 
Mit dem Soft Sampler lasse ich mir gefallen, da gibt es wirklich nichts besseres, nach einer harten Nacht den Rechner ausgeschaltet und anderen Tag wieder weitergemacht dauert nur ein paar Sekunden die benutzen Soft Sampler spuren mit Samples einzuladen.... Wie lange dauerte das früher, tsk... :)

Frank
 
Hi Payne!
Hat Dir noch niemand die eingebauten Demo Songs im JD 990 zu hoeren gegeben? Hab erst neulich in der Bedienungsanleitung entdeckt, dass die existieren. Angehoert hab ich sie allerdings auch noch nicht...
Aber zum Thema, das sich nach den neuesten Postings als Schlacht zwischen dem Virus und dem JD gibt.
Wie waere es, wenn Du als erstes mal ein anstaendiges Midi Keyboard anschaffst? Und dann zum Virus: Virusse wird es noch lange geben, denn die werden (als C- Modell ja noch gebaut - Und wahrscheilich gibts irgendwann auch noch den D , E usw Virus ;-) - freu mich schon heut drauf!
Den kann man einfach und intuitiv bedienen, er ist aeusserst vielseitig und kann sehr viel. Ich hab das A Modell als Desktop und juble jedesmal, wenn ich ihn einschalte.

Nun zum JD: Hab den 800 er, das Keyboardmodell mit den vielen Reglern, schon anno 91 immer angeschmachtet, konnte mir aber son Monster nie leisten. Heute hab ich eins und : Wahnsinn! Da steckt Power drin.
Aber: Du kannst damit nicht so ohne weiteres diese extremen Techno Trance Lead sounds basteln, wie mit nem Virus... Trotzdem haben die Teile irgendwas gemeinsam. Wahrscheinlich sind es gewisse Dinge der D/A Wandler.
Der Virus kann bei Flaechen und Atmos naemlich verdammt nah ran an den JD. Aber sie sind unterschiedlich, of course. Der JD klingt maechtiger, wenn es um solche Sachen geht, aber der Virus ist verdammt nah dran. Und er hat sein Spezialgebiet: Die "dreckigen" Leads, die beissenden Sachen eben. Die kannst auf m JD nicht so einfach hinbekommen.
Den 990er hab ich inzwischen auch. Aber um Sounds zu programmieren, wenn kein 800 er Keyboard zur Verfuegung steht, brauchst ne gute Editor Software (Sounddiver oder sowas)
Beim Virus ist dagegen alles zum Soundbasteln onboard. Und Du kannst damit auch externe Signale filtern oder den Kleinen sogar als Vocoder einsetzen.
Auf der andern Seite sieht es so aus: Ein JD 800 (die Keyboardversion mit den vielen Reglern) ist im Schnitt ca 8 - 12 Jahre alt. Ein gutes Exemplar zu finden, das wirklich fehlerfrei funzt, wird immer schwieriger. Beim 990 er sieht es so aus, dass er auch so in die Jahre kommt, aber er hat halt weniger Verschleissteile dran wie das Keyboard. Als ich mein Keyboard frisch hatte, dachte ich zunaechst, dass die Tastatur ziemlich hinueber sei. Fehlanzeige: Die ganze Roland JD 800 er User und Fangemeinde im Internet schreibt und postet immer wieder, dass von Anfang an bis heute zb. der Aftertouch der Tastatur erst kurz vorm Abbrechen des Fingers oder der Taste kommt.
Dazu kommen dann gewiss noch Exemplarstreuungen oder echter Verschleiss...
OHNE AFTERTOUCH ist ein JD jedenfalls nur ein halber JD, egal welche Version, weil viel von der moeglichen Ausdruckskraft eben durch die lebendige Modulation entsteht. Und die lebt u a vom Aftertouch, den man sich aber auch auf ein Pedal legen kann, wenn das Steuergeraet (Midikeyboard) diese Konfiguration erlaubt...

Und noch ein Fact: Beim Virus kannst Du umstellen, wie die MIDI Ausgabe von Reglerbewegungen erfolgen soll: Entweder als SYSEX (Die nur die Virus- Familie selbst versteht) oder als continuous Controller Daten, die von allen moeglichen Geraeten zumindest "erfasst" werden koennen. Beim JD 800 ist es so, dass Reglerbewegungen NUR als SYSEX ausgegeben werden koennen. - Hier hat ein Virus klar die Nase vorn, denn mit seinen Reglerausgaben, einem guten Sequenzer und der richtigen Zuordnung von Controllerdaten in anderen Geraeten kann der Virus auch "Leben" in die Sounds ganz anderer Sounderzeuger bringen.
Zum JP 8000 kann ich leider nix beitragen, denn den kenn ich (noch) nicht.
Es sieht nun also so aus, dass Du bei den JDs nicht mehr ewig Zeit haben wirst, ein gutes Geraet zu finden - die haben meistens zwischen 11 und mindestens 8 Jahren "drauf". Keiner weiss im Voraus, wie lange sie noch gut funzen koennen.
Einige sind auf den Buehnen zuschanden geritten worden, andere in Studios in 24/7 Jobs jahrelang gequaelt worden.
Und auch Virusse sind garantiert nicht verschleissfrei. Andereseits werden die noch gebaut...
Und last not least: Egal welches Geraet als Sounderzeuger dient: Es muss angesteuert werden! Vom Sequenzer UND vom MIDI Keyboard. Mit Modulationen, je mehr desto besser...
Alles zu programmieren kann man getrost vergessen!
Einspielen, INTUITIV programmieren und INTUITIV modulieren sind durch nix (ausser "Brain to Midi" - aber das gibts noch nit!) zu ersetzen.
Mein Tip: Kauf zuerst eines, dann werde suechtig, und kauf das andere dazu!
Ich hab mir meine "Schaetzchen" auch im wahrsten Sinne des Wortes vom Munde abgespart. - Und wuerde es jederzeit gerne wieder tun!
Wenn mir eines Untergeht, gemopst wird oder wenn ich eines irgendwie verheize, dann weiss ich: Solange es moeglich ist, werde ich mir nochmal das gleiche anschaffen. Auch wenns Opfer bringen heisst.
Es steckt viel drin! Und es ist noch lange nicht alles ausgereizt! Nichtmal beim DX 7 von Yamaha (der hat immerhin schon runde 20 Jahre drauf) wurde jemals das volle Soundpotential auch nur annaehernd ausgeschoepft! - Noch heute baut Yamaha Synths, die die alten Soundpatches vom DX 7 lesen und umsetzen koennen. - Bei vielen dieser Sounds klingt aber ein originaler DX 7 viel lebendiger! Obwohl er "Dreck schleudert" beim ausschwingverhalten z B - Oder isses vielleicht grade DAS?
Ich hab meinen "Originalen" DX 7 uebrigens auch erst Anfang diesen Jahres angeschafft. - Und Seine Power hat mich echt umgehaun - da kommen "Rompler" nur schwer ran. - Aber es ist eben leider nicht mehr alles zeitgemaess, was aus dem DX kommt...
Viele modernes Synths koennen alles, koennen noch mehr und haben zigtausende Sounds onboard
- Und klingen alle gleich !

Einen JD hoerst Du raus, wenn Du jemals selbst drauf gespielt hast. Einen Virus meistens auch.
Ich meine damit: Die Teile haben echt Charakter, genauso wie ein DX 7. Oder ein Moog oder ein ein ... oder ein (traeum)
Wenn Du n paar Soundschnipsel von meinen Teilen hoeren moechtest, dann gib mir bescheid, wieviel MB ich als Mail - Anhang draufpacken kann, bevor Dein Mail Account die Annahme verweigert.
- kann aber ein paar Tage dauern, weil Stress, stress, muss ackern...
 
der JD-800 ist ein prima Keyboards für Glocken und Flächen ...
klingt sehr teuer ...
Qualität würde ich mit der Korg Wavestation gleichsetzen ...
Für bissl "seltsamere" Sounds kauf Dir lieber ein Virus ...
JP-8000 mag ich nicht so ... drückt nicht ...
Gruß
Q
 
Boah Danke DJAxeman für die ausführliche Meinung!

Ersteinmal hab' ich festgestellt, dass ich dreckige Leads nicht mag ;-) Deswegen suche ich bei eBay mehr nach JD's als nach Viren.

Ich will mir jetzt einen JD anschaffen, ich bin mir sicher, es wird ein 990. Der hat zwar nicht die tollen Fader und Buttons vom 800, aber das Geld kann ich dann später, wie du schon vorgeschlagen hast, in ein gescheites MIDI-Keyboard investieren. Bisher hab' ich nur so'n billiges Home-Keyboard ohne Anschlagdynamik, keine Ahnung ob ich das schon erwähnt hab'... Außerdem wird der weniger Verschleiß haben als ein gebrauchter 800er, wenn das wirklich so ist, wie du beschrieben hast.

Ich werde dich nochmal kontaktieren!
 
für ein Homestudio ist sicherlich der JD 990 sinnvollder ...
da kannst Du nämlich eine ROLAND - ERWEITERUNGSKARTE reinsetzten ...
sind kompatibel mit allen JV-80 Karten ...
Gruß
Q
 
... Willkommen im Club der JD User ! :)
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: u-he Diva
Antworten
12
Aufrufe
104K
Shortcut
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben