Jazz mischen mit Jake Holt [mixing practice]

Ist das deine Meinung zu dem Stück?
Geschmack ist nicht verhandelbar.
Ich mag Jazz an sich nicht und dieses Stück klingt wie Jazz.
Und Jazz klingt meist nach jammen.
Es gibt schlimmeres, wie Schlager, Volksmusik, keine Frage.
 
Ich verstehe eure Absicht in den Mixes: ihr komprimiert stark, lasst die BD knallen und stellt das Piano ins Abseits, weil es nicht so wichtig ist; der Bass darf platt sein, denn er begleitet ja nur; Saxophon soll laut sein, denn es spielt die Melodie. Ihr mischt diesen Titel als wäre er eine Popnummer.

Das wird aber alles dieser Musik nicht gerecht. Die Idee dieses Stückes ist die Gleichberechtigung aller Instrumente.
Vielleicht wart ihr mal im Jazzkonzert oder habt eine gute Jazzplatte gehört. Der Klang wird immer luftig und transparent gehalten, damit man alle Nuancen heraushört.
Ich habe mir mal das verlinkte Video von leary angeschaut und dort sieht man gut, dass Jake Holt genau diese Idee verfolgt. Er komprimiert mäßig, gleicht viel mit Volumeautomationen an, stellt die Instrumente in einen gleichen Raum. Er arbeitet die Luftgeräusche des Sax heraus (damit meine ich den hörbaren Luftstrom nach einem Ton). Ich sage nicht, dass das alles toll ist. Aber er folgt einer musikalischen Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschmack ist nicht verhandelbar.
Ich mag Jazz an sich nicht und dieses Stück klingt wie Jazz.
Und Jazz klingt meist nach jammen.
Ok, nach deinen Beiträgen hatte ich dich eigentlich für einen musikalisch aufgeschlossenen Menschen gehalten.
Stattdessen wertest du den Jazz einfach ab. Du solltest dann aber mal erklären, warum bei dem Stück "nichts herauskommt".
 
Ich hab da auch mal nen Mix davon gemacht:


...und ich mag Jazz !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da auch mal nen Mix davon gemacht:
Wow, das ist super geworden, danke! 🙌
Manche haben ja die Snareteppichresonanz am Anfang weggemischt. Ich finde es toll, wenn man die hört. Ein bisschen Live-feeling...
 
Wow, das ist super geworden, danke! 🙌
Manche haben ja die Snareteppichresonanz am Anfang weggemischt. Ich finde es toll, wenn man die hört. Ein bisschen Live-feeling...
Danke !
Das hatte ich auch noch per Transientenbearbeitung etwas hervorgeholt
 
Ich verstehe eure Absicht in den Mixes: ihr komprimiert stark, lasst die BD knallen und stellt das Piano ins Abseits, weil es nicht so wichtig ist; der Bass darf platt sein, denn er begleitet ja nur; Saxophon soll laut sein, denn es spielt die Melodie. Ihr mischt diesen Titel als wäre er eine Popnummer.

Das wird aber alles dieser Musik nicht gerecht. Die Idee dieses Stückes ist die Gleichberechtigung aller Instrumente.
Vielleicht wart ihr mal im Jazzkonzert oder habt eine gute Jazzplatte gehört. Der Klang wird immer luftig und transparent gehalten, damit man alle Nuancen heraushört.
Ich habe mir mal das verlinkte Video von leary angeschaut und dort sieht man gut, dass Jake Holt genau diese Idee verfolgt. Er komprimiert mäßig, gleicht viel mit Volumeautomationen an, stellt die Instrumente in einen gleichen Raum. Er arbeitet die Luftgeräusche des Sax heraus (damit meine ich den hörbaren Luftstrom nach einem Ton). Ich sage nicht, dass das alles toll ist. Aber er folgt einer musikalischen Idee.

Astrein, danke für den Kommentar, sehr hilfreich! Auch wenn ich so gut wie nicht komprimiert hatte( max 1 db beim Klavier ), fühlte ich mich dennoch beim weiteren Text "ertappt" bzgl. knallender BD und co.:smil451d632849b7b:Also nochmal ran an den Speck, mehr automatisiert und iwie versucht der BD den Zahn zu ziehen, was in dem Fall nicht einfach ist/war. Die ist im original so "hart" als wenn mit einem Hammer bedient. Egal, die Mixers regeln, oder auch nicht. Hier meine v3
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde eure Mixe jetzt wesentlich besser! Das wird der Musik wirklich gerecht und man hört jetzt, was die einzelnen Musiker machen. Dadurch wird gleich alles dynamischer und lebendiger. Ich hoffe, dass auch dem letzten Kritiker jetzt klar wird, dass diese Leute auf ihren Instrumenten toll spielen können. Egal ob man diese Musik mag oder nicht.
Beim Saxophon entsteht der Ton durch Vibration des Blättchens im Mundstück. Wenn man jetzt das Blättchen zu stark zwischen Zähnen und Lippen presst, fängt das Saxophon an unangenehm zu quietschen.
Ich möchte auf folgendes hinaus: manche von euch haben das Sax so abgemischt, als würde es an dieser Quietschgrenze spielen. Der Saxophonist spielt aber in dem Stück kein einziges Mal an dieser Grenze.
Ich vermute, dass er ein leichtes Blättchen eingespannt hat, weil er in der Lage ist, viel Luft (ohne Ton) zu erzeugen. Das verlangt mehr Können und steigert die möglichen Klangfarben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da nochmal nen anderen Mix davon gemacht. Beim ersten Mix hatte ich den Leson DeepStereo Upmixer verwendet und hatte bevor ich die Spuren exportiert hatte, noch eine Variante ohne das Leson Teil exportiert. Da ich meine Neuanschaffung Oak von Acustica Audio mal ausprobieren wollte, hab ich das heute mit dem anderen Export gemacht. Ich muss sagen, daß ich von Oak positiv überrascht bin.... Der Mix ist etwas leiser, als der Erste...

 
Hab da nochmal nen anderen Mix davon gemacht.
Da hast du aber deinen ersten Mix ganz schön verschlimmbessert, denn jetzt bollert die BD und das Sax ist quietschiger.
Bestimmt aber ein Mix, der hier im Forum besser ankommt.

Diesmal eine Anmerkung zum Bass: obwohl er die gleiche Figur spielt, klingt er am Anfang und bei 4.35 sehr unterschiedlich. Klar, er ist er ein Fingerspieler, aber er variiert beim Anschlag auch sehr viel Steg- und Halsposition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber einige hier sollten sich mal auf Demenz untersuchen lassen. Oder weniger Drogen konsumieren. :hammer:
 
Da hast du aber deinen ersten Mix ganz schön verschlimmbessert, denn jetzt bollert die BD und das Sax ist quietschiger.
Bestimmt aber ein Mix, der hier im Forum besser ankommt.

Diesmal eine Anmerkung zum Bass: obwohl er die gleiche Figur spielt, klingt er am Anfang und bei 4.35 sehr unterschiedlich. Klar, er ist er ein Fingerspieler, aber er variiert beim Anschlag auch sehr viel Steg- und Halsposition.

Der zweite Mix war ja auch nur ein Test

Ich hab mir das gerade mal angeschaut und beide Abmischungen nochmal miteinander verglichen:
In der Tat ist der Bassbereich dort angehoben, was nicht unbedingt erforderlich war. Der Rest des Frequenzbereichs ist nahezu deckungsgleich.
Die hellblaue Kurve ist der erste Mix und die dunkelblaue Kurve ist der zweite Mix.
Was man hier nicht sieht, ist die unterschiedliche Abbildung des M/S Bereiches. Der erste Mix hat mehr Anhebungen im Seitenbereich. Auf der M/S Mitte hat der zweite Mix hingegen im Resonanz Frequenzbereich eine wirklich minimale Anhebung gegenüber dem ersten Mix. Ob diese minimale Anhebung das Sax "quietschiger" macht, kann sein, aber die Anhebung ist eher unerheblich.

Bei dem zweiten Mix kam es mir aber in erster Linie nur um die Abbildung der Dreidimensionalität des Stereobildes im Mix an.
Im ersten Mix fand ich gerade die Abbildung des Basses komisch, da der DeepStereo Upmixer hier wohl den Bassbereich zu sehr beinhaltet, was ich nicht so gut fand. Im zweiten Mix ist das für meine Ohren stimmiger. Dies war für mich ein wichtiger Versuch.


2025-08-31 12_45_21-EXPOSE.png
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben