Jazz mischen mit Jake Holt [mixing practice]

Wenn's nicht deine Musik ist, warum dann halbhysterisch die Klappe aufmachen? Also Hörer darf ich meine Meinung sagen, Punkt.

Das, was du geäußert hast, ist keine Meinung sondern spricht den Musikern ihre Qualität ab. Ein himmelweiter Unterschied. Ich erwarte aber nicht, dass du das verstehst.
 
Noch Problem, besser isses. Wir könnten vielleicht mal zusehen, uns langsam wieder dem Misch zuzuwenden, da hat der Leary imho sehr smooth vorgelegt. Die Kunst ist ja imho, dass man es wirklich als Performance eines Ensembles in einem Raum wahrnimmt, nicht unbedingt wie beim Mäddel jede Einzelspur xfach processed.
 
Ja. Aber da es hier um's Mischen geht, lassen wir das jetzt.
Ich muss gestehen, ich hab's vorhin mit Handy in einer ganz komischen akustischen Umgebung angehört. Jetzt hab ich das Stück nochmal von vorne mit Kopfhörern (mitten in einem Teams Meeting) angehört, da klingt alles schon wesentlich geordneter und schlüssiger. Da stellt sich ein ganz anderer, weitaus besserer Gesamteindruck ein, sorry.
 
"Jazz" ist für mich auch immer Tagesform. Ich kann das nicht immer hören. V.a. die Tröten nagen teilweise hart am Nerv. Aber, so in der richtigen Stimmung, kann es sehr geil sein.

Ich habe es immer genossen, wenn ich Sonntags Abends nach langer Reise auf der Transitstrecke (pun intended) langsam in den Sendebereich von Jazz Radio 106.8 FM Berlin kam, so etwa bei Dreilinden vielleicht, und dann smoothe Tunes hörte, die Avus hochfuhr, am Funkturm vorbei dann dieses Congresszentrum passierte und den Kaiserdamm Richtung Dt. Oper runterrollern. Good times.
 
"Jazz" ist für mich auch immer Tagesform. Ich kann das nicht immer hören. V.a. die Tröten nagen teilweise hart am Nerv. Aber, so in der richtigen Stimmung, kann es sehr geil sein.

Ich habe es immer genossen, wenn ich Sonntags Abends nach langer Reise auf der Transitstrecke (pun intended) langsam in den Sendebereich von Jazz Radio 106.8 FM Berlin kam, so etwa bei Dreilinden vielleicht, und dann smoothe Tunes hörte, die Avus hochfuhr, am Funkturm vorbei dann dieses Congresszentrum passierte und den Kaiserdamm Richtung Dt. Oper runterrollern. Good times.
Man muss sich auch vor Augen halten, dass diese Musikrichtung unter dem beruhigenden und die Wahrnehmung verändernden Einfluss von THC enstanden ist...
 
Ich muss gestehen, ich hab's vorhin mit Handy in einer ganz komischen akustischen Umgebung angehört. Jetzt hab ich das Stück nochmal von vorne mit Kopfhörern (mitten in einem Teams Meeting) angehört, da klingt alles schon wesentlich geordneter und schlüssiger. Da stellt sich ein ganz anderer, weitaus besserer Gesamteindruck ein, sorry.

Das Ding ist, ich finde solchen Kram weder musikalisch sonderlich ansprechend (analysetechnisch schon viel eher) und ellenlanges Sax-Getröte geht mir idR massiv auf den Sack. Soviel dazu.
Aber ich kann eben trotzdem anerkennen, dass die Jungs vermutlich allesamt schon mehr vergessen haben, als ich je in meinem Leben lernen werde.
Und das ist auch kein vollkommen formbefreites Rumgegniedele (sowas gibt's allerdings ja auch), sondern man spielt mit der Harmonik, der Rhythmik und der Form. Mal bleibt man enger dran, mal weniger. Und die Übergänge sind sehr fließend.

Wenn man das dann als mehr oder minder unbescholtener Mensch hört, erschließen sich einem solche Dinge oftmals nicht. Das geht mir übrigens, obwohl ich das Zeug ja schon irgendwie studiert habe, überhaupt nicht deutlich anders. Man braucht da mindestens einiges an Hörerfahrung und idealerweise womöglich sogar ein bisschen musikalischen Hintergrund (ist im übrigen bei gestaltender Kunst auch nicht anders).
Und man muss sich mMn auch "einhören", zumindest dann, wenn man daran Gefallen finden will. Ich fand solche Musik während des Studiums bspw. deutlich besser (oder, naja, "anregender") als aktuell. Denn in meinem täglichen Leben findet das an sich nicht statt, das höchste aller Gefühle ist da der gelegentliche Fahrstuhljazz-Ausflug. Und dann gibt mir sowas eben nix. Wobei es live ein wenig anders ist, aber ich renne nicht oft zu irgendwelchen Jazz-Darbietungen.

Wie dem auch sei, aufgrund meines Hintergrundes (den ich numal einfach habe - ist ja auch nix, was toll ist und wofür ich mir auf die Schulter klopfen würde, sondern einfach bedingt durch meine Ausbildung während des Studiums) kann ich mit absoluter Gewissheit sagen, dass die Nummer hier eben nicht Resultat einer dumm gelaufenen Jazz-Session ist, sondern vielmehr das Resultat langer Übereien, inkl. dem Sammeln von Banderfahrung, etc. pp. Und spielen können die auch alle richtig gut.

Gefallen muss einem das deshalb noch lange nicht. Findet in meiner Musiksammlung auch (quasi) nicht statt.
 
Laut Miles Davis' Biographie, haben sie in den 50ern-60ern viel Heroin gespritzt. In den späten 60ern / 70ern (Stanley Clarke, Chick Corea) war Coke ganz weit vorne - und die üblichen Hippie Geschosse. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Album wie Bitches Brew mit nem stillen Wässerchen und einem Handsalat vom Buffet entstanden ist.
 
Ich lasse mal die Grundsatzdiskussion einfach außen vor - bevor noch ein Shitstorm über mich kommt oder ich gar gesteinigt werde.

Jedenfalls Danke fürs Teilen Leary.

Also ich hab auch mal in die Stems reingespitzelt. Hab aber das gezippte Logicprojekt mit 2GB nicht im Detail durchforstet. Allerhand doppelt und dreifach seitens der Benennung - hab ich gesehen.

Die Vorsortierung der Stems ist dahingehend meines Erachtens nach etwas chaotisch. Klavier L/R ist jeweils als Stereospur exportiert. Das hätte man vielleicht wie einige andere Stems auch schon ordentlich bouncen könnten. So viele Spuren sind es ja nicht.

Jedenfalls ist in den beiden Mikros des Klaviers auch ordentlich Bass und Schlagzeug mit enthalten(Bleed). Und dieser Bass hat irgendwie ein ordentliches Delay zu der beigelegten direkt mitgezogenen trockenen Bass Stem. Dem muss man sich stellen.

Und es werden mit den Klaviermikrofonen die OHs an den Drums ein wenig überflüssig. Das macht das ganze Procedere etwas komplizierter. Wenn man am Klavier etwas "air" möchte hebt man unfreiwillig Snare / Ride / HiHat der Drums mit an. Dann kommen sich OH und Klavierbleed der Drums mehr oder weniger in die Quere.

Vielleicht hätten die das bei der Aufnahme etwas abschirmen sollen (mobile Akustikwand) oder Mikrofone mit etwas mehr Richtcharakteristik verwenden sollen oder die Mikrofonierung des Klaviers vielleicht generell etwas anders angehen können.

Aber "Jazz" als Mixübung ist/war durchaus mal etwas Anderes. Eine willkommene Abwechslung.

Hier mal mein KH-Mix:

 
Laut Miles Davis' Biographie, haben sie in den 50ern-60ern viel Heroin gespritzt. In den späten 60ern / 70ern (Stanley Clarke, Chick Corea) war Coke ganz weit vorne - und die üblichen Hippie Geschosse. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Album wie Bitches Brew mit nem stillen Wässerchen und einem Handsalat vom Buffet entstanden ist.

Alles korrekt. Und Alk sowieso. Aber kiffen? Eher wenig. Das kam erst später.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben