Testberichte iZotope Spectron

Unter den Anbietern von Plug-ins hat iZotope längst den Status des Geheimtipps hinter sich gelassen. Die Softwareschmiede ist bekannt für ...

Unter den Anbietern von Plug-ins hat iZotope längst den Status des Geheimtipps hinter sich gelassen. Die Softwareschmiede ist bekannt für Produkte, die ebenso innovativ wie individuell gestaltet sind, am bekanntesten dürfte wohl das Mastering-Bundle Ozone 3 sein.




Spectron ist ein Effektmodul welches vornehmlich die Abteilung der Modulations- und Verzögerungseffekte bedient, aber ganz eigene Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet, da es frequenzselektiv arbeitet. Es ist also möglich, über die Spektralbereichsbearbeitung (das Eingangssignal wird in bis zu 2048 Frequenzbänder zerlegt), ganz gezielt unterschiedliche Frequenzbereiche anzusteuern. Dabei arbeitet Spectron mit einer internen Auflösung von 64 Bit und unterstützt Sample-Rates bis 192 kHz.




abbildung1.jpg



Grundsätzlich gestaltet sich die Arbeit mit dem Plug-in sehr einfach, über dem Frequenzspektrum lassen sich in drei der Module jeweils vier Nodes positionieren, welche die Center-Frequenzen definieren. Aus diesen Nodes ergibt sich dann eine Kurve analog einer EQ-Kurve.


abbildung2.jpg



Im Einzelnen bieten die Effektmodule in Spectron folgende Möglichkeiten:

Morph ermöglicht es, Spektralmanipulationen an einem Signal auf Basis eines Triggersignals vorzunehmen, zum Beispiel lassen sich Synth-Pads über einen LFO oder eine Hüllkurve triggern. Über die Load-Funktion kann aber auch ein anderes Soundfile im MP3-, Wav- oder AIF-Format geladen werden, welches dann die Funktion des Trigger-Signals übernimmt. Beim Morphen passt Spectron dann den Frequenzverlauf des Eingangssignals auf den des Triggers an. Durch das Festlegen eines Threshholds kann man wählen, ab wann das Morph-Modul greift und welche Frequenzbänder bearbeitet werden. Frequenzbänder unterhalb des Threshholds bleiben unbeeinflusst. Schnell lassen sich so neue rhythmische Variationen oder Klangtexturen erzeugen. Bei einem Drumloop etwa ist es möglich, den Morph-Effekt nur auf Cymbals oder die Hi-Hat anzuwenden, Kick und Snare können mit der richtigen Einstellung unbearbeitet das Modul passieren. Dabei funktioniert die Morph-Funktion sowohl sehr gut mit rhythmischen Loops wie auch mit Gitarren, Bässen oder Vocals.





In der Filtersektion lassen sich, ähnlich einem aufwendig gestalteten Equalizer, Manipulationen an der EQ-Kurve vornehmen, die von sehr subtil bis extrem reichen können. Jedoch ist man nicht auf die Glockenkurven herkömmlicher EQs beschränkt, Spectron bietet im Filter-Modul weitergehende Gestaltungsmöglichkeiten des EQ-Verlaufs an. Das Interessante dabei ist die Möglichkeit, Filter-Sweeps zu automatisieren, um diese wieder selektiv auf bestimmte Bereiche des Eingangssignals anzuwenden.



Panning hört sich zunächst unspektakulär an, erreicht in Spectron aber eine neue Dimension. Unterschiedliche spektrale Bereiche lassen sich im Stereobild unabhängig voneinander platzieren und bewegen. Dies lässt sich dann anwenden, wenn man etwa mit einem vorgefertigten Loop nicht zufrieden ist. Hier lässt sich einfach über Spectron ein bestimmter Bereich, z.B. die hi-Hat, einkreisen und im Panning variieren. Auf einem Einzelsignal hingegen ist es zum Beispiel möglich, nur die hohen Frequenzanteile zu pannen und per LFO zu triggern, wie man es im Soundbeispiel an einer Snare hört. Die Idee stammt im Übrigen nicht von mir, sondern ist dem überaus unterhaltsamen Spectron-Manual entnommen, welches sich mit dem Plug-in installiert und über den "?"-Button aufgerufen werden kann.





Die Delay-Sektion des Plug-ins dürfte gestalterisch das größte Potential haben, dabei ist sie durch die spektralen Möglichkeiten sehr weit weg von dem, was man im Normalfall von einem Delay kennt und erwartet. Es lassen sich analog zu den vorherigen Modulen die bisher bekannten Möglichkeiten einsetzen, also verschiedene Bereiche des Frequenzspektrums mit unterschiedlichen Verzögerungen belegen, die in Delay-Zeit und Feedback bearbeitet werden können.






abbildung3.jpg



Im Smear-Modul können durch die Kombination von vier Echo-Delay-Lines Modulations-Effekte erzeugt werden. Im Unterschied zu den anderen Modulen arbeitet es nicht auf spektraler Basis, sondern "Full-Range". Jede Dealy-Line kann im Verhältnis Dry/Wet, Delay, Depth und Rate sowie Echo Phase, Stereo Phase, Crossmix und Feedback eingestellt werden. Vor allem beim Feedback-Regler ist hier aber Vorsicht geboten, extreme Einstellungen können auch gehörig Schmerzen in den Ohren verursachen.



Alle Module lassen sich sowohl einzeln wie auch in unterschiedlichen Kombinationen miteinander anwenden, das Ein- und Ausschalten funktioniert über die Bedienfläche im unteren Teil des Plug-in Fensters.


abbildung4.jpg



Es ist also möglich, zum Bespiel das Morph-Modul zu bypassen, während man in der Smear-Sektion arbeitet, ohne zum ersten Modul zurückzuspringen.

Dass sich natürlich so gut wie jeder Parameter in Spectron automatisieren lässt versteht sich von selbst, die möglichen Optionen sind schon fast erdrückend vielfältig.


abbildung5.jpg



Fazit

Spectron macht unheimlich viel Spaß, da die spektralen Bearbeitungsmöglichkeiten weit über die herkömmlicher Plug-ins hinausgehen. Dabei ist Spectron mit Sicherheit kein Plug-in, welches man zuerst seiner Kollektion hinzufügt, soviel ist klar. Aber für jeden, der sich bemüht, außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen, ist Spectron eine willkommene Plattform, auf der man sich nach Herzenslust austoben kann. Hier dürfen sich Sounddesigner genauso angesprochen fühlen wie Soundtrack-Produzenten oder Musiker, die ihre Produktionen gerne individuell veredeln möchten. Dabei verschwimmt deutlich die Grenze zwischen Effekt und Instrument, es lassen sich schon auf Basis sehr einfacher Sinus-, Dreiecks- oder Sägezahnwellen ähnlich einem Synthesizer Sounds generieren.

Auch wenn der Wissenschaftler Alexey Lukin von der Moskauer Universität maßgeblich an der Entwicklung von Spectron beteiligt war, das Plug-in ist nicht nur ein Fall für Mathematiker und Informatik-Spezialisten. Im Gegenteil, es ist intuitiv zu bedienen, auf Komfort und Bedienfreundlichkeit wurde bei der Programmierung großen Wert gelegt. Dabei liefern die ausgefeilten und sehr guten Presets erste Ideen, was mit Spectron alles möglich ist.

Ebenso lohnt ein Blick in die gute gemachte Dokumentation, die ebenfalls einige Tipps zum Einsatz von Spectron parat hat und gezielt auf spezielle Punkte einzelner Host-Anwendungen eingeht. Die unverbindliche Preisempfehlung von 133 Euro ist ob der gebotenen Qualität wirklich sehr gut, mit etwas Recherche sollte das Plug-in über den Handel auch unter diesem Preis zu beziehen sein.

Und so bleibt mir zum Ende wirklich nur jedem zu raten, sich die Trial-Version von der iZotope-Webseite herunterzuladen und selbst die ersten Versuche spektraler Bearbeitung zu starten.

Heiko Wallauer

Systemvoraussetzungen (Herstellerangaben)
  • Formate: RTAS (ab Pro Tools 6.1), VST, Audio Unit, MAS, DirectX
  • OS: Windows XP, ME, 98, 2000
  • MacOS X 10.3.9 oder später (Universal Binary)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
757
Lionwolf
Lionwolf
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
603
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
928
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
805
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben