Testberichte IZotope Ozone 12 im Test

Mastering auf neuem Level

Vor 24 Jahren erblickte Ozone zum ersten Mal das Licht der Welt; damals sah alles völlig anders aus und hatte noch nichts mit KI oder Machine Learning zu tun. Es gab einen Equalizer, Multiband Dynamics, Harmonic Exciter, Stereo Imaging und einen Loudness Maximizer (Limiter). Dazu kamen noch ein paar Presets. Was mit der aktuellen Technik aber möglich ist, ist schon der Wahnsinn!

Ozone12-01.jpg


Das Paket umfasst mittlerweile 20 Module, von denen viele nicht nur in dem Mutterschiff bzw. Host-Plug-In, sondern auch als einzelne Plug-Ins vorhanden sind.

Ich beschäftige mich hier nur mit den neuen Modulen.




Stem EQ

Ozone12-02.jpg


In Ozone 11 konnte man wählen, ob man den Full Mix editiert, Vocals, Drums oder den Bass. Wollte man aber Vocals und Bass editieren, brauchte man dafür mehrere Instanzen. Diese Option gibt es immer noch, wird jetzt aber durch den Stem EQ ergänzt.


Ozone12-03.jpg


Hier gibt es für vier Kategorien einen Equalizer:

- Vocals
- Bass
- Drums
- Other

Pro EQ stehen bis zu acht Bänder zur Verfügung. Das sollte für Mastering mehr als ausreichend sein. Andererseits wird mittlerweile einiges an Mixing erst im Mastering erledigt. Sinnvoll ist es also auf jeden Fall. Schön ist auch, dass jede Kategorie eine Absenkung und Anhebung um 9 dB ermöglicht. Damit ist eine zu leise Stimme schnell angepasst. Ein weiterer Pluspunkt ist der Solo-Button, da man schnell in Vocals oder Bass reinhören kann, was Zeit spart, da die Stems nicht mit separater Software erstellt werden müssen.
Beim Mastering soll evtl. die zu scharfe Stimme weicher gestaltet werden. Mit einem ‚herkömmlichen‘ EQ (klingt nach Waschmittel-Werbung) hat man damit aber auch evtl. die HiHat bearbeitet. Das war also immer ein Kompromiss. Ich kann mir auch vorstellen, Stem EQ zu benutzen, wenn mir Werbe-Mischungen angeliefert werden, bei denen die Musik zu laut bzw. die Stimme zu laut ist.

Wer weiß, welche Kategorien in Zukunft noch hinzukommen.


Ein Schritt zurück

Normalerweise ist ein Schritt rückwärts nichts Gutes – vor allem, wenn man an einer Klippe steht oder eine gute Mischung zerstört wird. Oder man bekommt einen Mix, der leider schon mit einem Limiter kaputt bearbeitet wurde. Früher musste man den Mix noch mal anfragen ohne Limiter. Wenn es aber schnell gehen muss oder Mixing Engineer nicht erreichbar ist, hilft der Unlimiter.

Ozone12-04.jpg


Für meinen Test habe ich einen Song zuerst mit dem Ozone Maximizer per IRC1 kaputt limitiert. Die Dynamik ist komplett verloren und es klingt leicht angezerrt. Dahinter kommt jetzt der Unlimiter. Damit der Unlimiter nach oben hin Platz hat, um wieder Transienten hinzuzufügen, reduziere ich beim Maximizer den Output oder beim Unlimiter den Input auf der linken Seite.


Ozone12-05.jpg



Damit der Unlimiter weiß, ab welchem Pegel Transienten hinzugefügt werden müssen, muss der Threshold festgelegt werden. Das kann man manuell im großen Feld machen, in dem auch die Wellenform angezeigt wird, in dem die Threshold-Linie hoch und runter geschoben wird. Viel einfacher und schneller geht es aber, wenn man „Learn Threshold“ benutzt. Bei einer kaputten ‚Wurst‘ ist das schnell erledigt.

Mit Amount stellt man fest, wie stark die Transienten, Dynamiken und Peaks wiederhergestellt werden. Bei 100% sollen mit dem neuronalen Netzwerk die Original-Werte hergestellt werden. Es geht aber bis zu 200%.

Los geht es mit der Praxis. Der Maximizer zeigt an, dass er das Signal um ca. 5,7 dB reduziert. Der Unlimiter zeigt dagegen an, dass er Signal im maximal 6,3 db anhebt. Das passt schon mal gut zusammen. Der minimale Unterschied kann daher gekommen, dass der Song schon gemastert wurde.
Mein erster Eindruck: Der Mix wird bei 100% deutlich luftiger und vor allem ist die Kick deutlich hörbarer, da sie nicht mehr so stark weggedrückt wird. Bei 200% habe ich das Gefühl, dass die Stimme präsenter wird. An einigen Stellen gibt es immer noch leichte Pump-Effekte, das Ergebnis ist aber schon wesentlich besser als ohne den Unlimiter.

Diesen Effekt wird man (hoffentlich) selten brauchen. Wenn so ein Notfall aber eintrifft, kenne ich keine Alternative zum Unlimiter. Dieser wäre dann in der Kette an erster Stelle. Und vor allem ist er auch im Master Assistent enthalten.




Anhalten, Bass-Kontrolle!

Ozone12-06.jpg


Immer wieder höre und lese ich, wie schwierig das Low-End ist, die Kontrolle über den Bass. Gerade bei nicht optimalen Regie-Räumen, die eine schlechte Akustik haben, kann ein suboptimaler Bass im Mastering festgestellt werden.

Dieses Modul bietet in sich sogar mehrere Tools zur Gestaltung des Bassbereichs.

Ozone12-07.jpg


Die beiden Punkte bei ‚Balance‘ und ‚Punch‘ sind Metering-Tools, vergleichbar mit Broad View in Tonal Balance Control. Wenn der Ball in der Mitte ist, ist alles wunderbar, ansonsten sollte man evtl. dagegen regeln.
Der Bass kann bis 10 dB leiser oder lauter geregelt werden. Für Mastering ist das schon viel. Hier wird anscheinend nicht mit KI gearbeitet, sondern einem Filter. Die Cutoff-Frequenz kann von 65 Hz bis 300 Hz eingestellt werden. Mit dem Solo-Knopf kann diese zusätzlich geprüft werden.

‚Punch‘ hebt dagegen nicht den kompletten Bass an, sondern nur die Transienten. In meinem Beispiel wird die Kick deutlich hörbarer. Der Unterschied ist auch deutlich sichtbar im Oszilloskop – eine praktische Hilfe.

Ozone12-08.jpg


Mir drängte sich der Vergleich zum Modul ‚Low End Focus‘ auf. Der größte Unterschied ist anscheinend, dass bei ‚Bass Control’ der komplette Frequenzbereich unterhalb der Trennfrequenz gleichbehandelt wird. Es wird also z. B. alles unter 120 Hz lauter, bei ‚Low End Focus‘ gibt es auch noch mehrere Bänder unter der Trennfrequenz. Für mich ist ein Unterschied klar hörbar zwischen den Modulen. Um nur die Transienten der Kick anzuheben, gefällt mir ‚Bass Control‘ in meinem Beispiel besser. Das kann beim nächsten Song wieder anders sein.

Ozone12-09.jpg


‚Sustain Power‘ ist eine Art Upward-Kompression, die den Bass voller und gleichmäßiger gestalten soll. Laut Handbuch werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn der Threshold zwischen den Kick Peaks und dem liegenden Bass liegt. Das klappt in meinem Track ganz gut. Wenn ich ‚Amount‘ auf 100% stelle, klingt der Sound immer noch natürlich. Setze ich den Threshold aber auf 0.0 dB, dann drängt sich der Bass zu sehr in den Vordergrund.

Der Compressor bietet mit ‚Character‘ zwei Algorithmen:

1. Dirty

Nutzt Waveshaping für harmonische Obertöne, was den Bass auf kleineren Lautsprechern besser hörbar machen kann. Bei zu starkem Einsatz kann es evtl. zu Verzerrungen kommen, die ich aber zum Glück nicht feststellen konnte. Wenn ich die Delta-Funktion nutze, werden die Verzerrungen erst hörbar.

2. Clean

Hier kommen keine Obertöne zum Einsatz und der Sound ist sauberer.

Ozone12-10.jpg


Den Abschluss bildet ‚Peak Control‘, was ein Limiter ist, der dynamische Ausreißer einfängt. Mit der Kombination aus beiden Dynamik-Modulen kann der Bass generell noch etwas konstanter gehalten werden.

Die größte Gefahr bei diesem Modul: Man übertreibt es, schaltet es aus und es fehlt einem der Bass. Hier sind Erfahrung, Referenz-Tracks und Tonal Balance Control sehr hilfreich.



LAUTER!

Der Limiter heißt ‚Maximizer‘ hatte bisher 10 Algorithmen. Die untereinander aufgelistet wurden. Damit diese Liste nicht noch länger und unübersichtlich wird, wurden diese in folgende Kategorien unterteilt:
- IRC1
- IRC2
- IRC3 (Pumping, Balanced, Crisp, Clipping)
- IRC4 (Classic, Modern, Transient)
- IRC Low Latency


Das wäre noch keine News wert. Aber hinzugekommen ist ein weiterer Algorithmus: IRC5. Im Werbevideo wird dieser Algorithmus mit IRC4 verglichen. IRC4 ist verzerrt und IRC5 klingt wesentlich sauberer. Ich habe es in meinem Beispiel mit beiden Algorithmen mit Absicht deutlich übertrieben und habe zwar keine Verzerrung hören können, aber viel weniger Pumpen und die Stimme wurde nicht so stark weggedrückt.

Ozone12-11.jpg



Wie macht iZotope das? Hier kommt zum ersten Mal ein Multiband-Limiter zum Einsatz mit vier Frequenzbändern, die jeweils eigene Attack- und Release-Zeiten haben. Diese können nicht verändert werden. Das sorgt insgesamt dafür, dass tieffrequente Signale nicht den kompletten Mix wegdrücken. Die Grundlage hierfür ist die Technologie von IRC3, was auch Verzerrungen am stärksten verhindert. Gleichzeitig ist dieser Algorithmus auch der CPU-intensivste und erzeugt die höchste Latenz aller IRC-Modi.

Das Ergebnis konnte mich überzeugen und ich werde demnächst im Einsatz sicher diesen Limiter probieren. Ein Grund mehr für möglichst viel Rechenpower.



Magie

Wer nicht selbst jedes Modul bedienen möchte, kann den Mastering Assistenten benutzen. Dessen Bedienung hat sich nicht verändert.

Ozone12-12.jpg


Wer aber den Assistenten aufrufen möchte, bekommt zuerst zwei Optionen. Mit der linken Option ‚One-Click‘ kommt man in das gewohnte Menü und Ozone hört zu und macht einen Mastering-Vorschlag mit sämtlichen Vorstellungen, der angepasst werden kann.

Ozone12-13.jpg


Mit Klick auf ‚Custom‘ kommt man zu der ‚Custom Workflow‘ Übersicht.
Auf der linken Seite wird bei ‚Target‘ das Musik-Genre angegeben. In der Mitte wird gewählt, welche Module überhaupt arbeiten sollen. Mich interessiert z. B. zuerst der Equalizer. Wenn es große Änderungen gibt, nehme ich diese lieber direkt im Mix vor und orientiere mich dabei an den Vorschlägen. So kann ich sicherstellen, dass Ozone nicht zu viel am Klang ändert.
Die Intensität kann in fünf Stufen eingestellt werden:
- Subtle
- Transparent
- Balanced
- Bold
- Transformative

Von links nach rechts wird der Eingriff also immer größer. Schön, dass man jetzt die Wahl hat.
Wer unbedingt ein Loudness-Ziel hat und -8 LUFS erreichen möchte, kann dies direkt eingeben. Der Wert geht hier von -16 bis zu -4 LUFS. Ich hätte mir sogar bis zu -24 LUFS gewünscht. Das ist aber wirklich ein Luxus-Wunsch und selten nötig.

Die Analyse-Zeit kann von 8 Sekunden bis 60 Sekunden geregelt werden. Je länger Ozone zuhört, desto besser sind die Mastering-Vorschläge. Erst wenn die Wahl getroffen wurde, wird der Assistent gestartet.

Das Video zum Test

View: https://youtu.be/wyfRv8ergD8

Fazit

Wie immer stellt sich die Frage, ob sich das Upgrade lohnt. Der Kauf lohnt sich allemal, aber wie sieht es mit den Bestandskunden aus?
Viele neue Funktionen sind nützlich, wenn man eigentlich den Mix noch mal überarbeiten müsste, es aber dazu keine Möglichkeit gibt. Mit dem Stem EQ können Vocals, Bass, Drums und Other separat bearbeitet werden – auch in der Lautstärke. Und wenn der Kunde zu stark mit einem Limiter gearbeitet hat, arbeitet man mit dem Unlimiter dagegen.
Wenn es am Ende richtig laut sein muss, ohne zu zerren oder schnell zu pumpen, hilft der neue Maximizer-Algorithmus IRC5. Damit werden meine TV-Spots demnächst evtl. noch etwas lauter.
Auch ‚Bass Control‘ werde ich vor allem dann einsetzen, wenn der angelieferte Mix nicht optimal ist und nicht überarbeitet werden kann. So kann der Bass leiser oder lauter geregelt werden und der Upwards- und Downwards-Compressor kann für einen konstanten Bass-Pegel sorgen.
Wer doch lieber die Maschine mastern lässt, kann jetzt im Vorfeld schon entscheiden, welche Module überhaupt benutzt werden. Das gefällt mir, da ich das auch direkt als Preset abspeichern kann.

Die neuen Features bieten wieder viele Ideen, die echt klasse, praxisorientiert und der aktuellen Zeit und Anforderungen angemessen sind.


Hersteller: iZotope

Preis: Ozone 12 Advanced 549 €
Ozone 12 Standard 239 €

Schnittstelle: AAX, AU, VST3
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehr gut beschrieben. Ich hab mir die 12er noch nicht geholt, werde es aber bei einem guten Sale tun.
Ozone hat sich bei mir tatsächlich zum Mastering Standard etabliert. Zwar gibt es von IKM TRacks oder die Lurssen Konsole, die ich immer wieder mal zur Gegenprobe einsetze, meistens lande ich bei Ozone.

Natürlich mache ich auch ab und zu meine persönliche Chain mit Waves UAD und Konsorten. Mir ist das aber meist "zuuuu spannend" so dass ich gerne auf Ozone zurückgreife. In diesem Fall, Mastering, halte ich KI künstlerisch für OK.
Mir ist aber immer noch nicht klar, wo genau Ozone damit arbeitet. Die Ergebnisse sprechen für sich.
 
Sehr schöner Bericht, vielen Dank.
Eine Erwähnung verdient hätte allerdings die schon sehr offensive Preispolitik von iZotope. 550 € sind schon eine Ansage, und auch die Updates sind leider exorbitant teuer.
 
Sehr schöner Bericht, vielen Dank.
Eine Erwähnung verdient hätte allerdings die schon sehr offensive Preispolitik von iZotope. 550 € sind schon eine Ansage, und auch die Updates sind leider exorbitant teuer.
Danke Dir. Ja, der Preis wurde noch mal deutlich angehoben, da hast Du Recht.
 
Sehr gut beschrieben. Ich hab mir die 12er noch nicht geholt, werde es aber bei einem guten Sale tun.
Ozone hat sich bei mir tatsächlich zum Mastering Standard etabliert. Zwar gibt es von IKM TRacks oder die Lurssen Konsole, die ich immer wieder mal zur Gegenprobe einsetze, meistens lande ich bei Ozone.

Natürlich mache ich auch ab und zu meine persönliche Chain mit Waves UAD und Konsorten. Mir ist das aber meist "zuuuu spannend" so dass ich gerne auf Ozone zurückgreife. In diesem Fall, Mastering, halte ich KI künstlerisch für OK.
Mir ist aber immer noch nicht klar, wo genau Ozone damit arbeitet. Die Ergebnisse sprechen für sich.
Hi mazze, danke Dir für Dein Feedback. Es ist sicher eine gute Ideen, einen Sale abzuwarten. Und da gibt es ja immer wieder welche. Ich denke, andere Tools können zusätzliche nützlich sein, um zu färben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben